≡
Stichwort
Günter Kunert
5 Artikel
Vorgeblättert 20.02.2012 […] liefert Delius bestechende Deutungen der tiefen politischen Spaltungen von den Sechzigern bis zur Wendezeit, zeichnet Porträts von Weggefährten und Autoren wie Wolf Biermann, Heiner Müller oder Günter Kunert, Nicolas Born, Thomas Brasch oder Herta Müller und spricht über das Glück der Literatur.
Zum Autor: Friedrich Christian Delius, geboren 1943 in Rom, in Hessen aufgewachsen, lebt heute in Berlin […] Meldungen 22.06.2007 […] Kornberger, Carmen Kotarski, Thomas Krämer, Sigrid Krafft, Michael Krauß, Burkhart Kroeber, Iris Krüger, Bettina Kuba, Wolfgang Kubin, Christiane Kuby, Gerhard Kuck, Björn Kuhligk, Friederike Kulcsar, Günter Kunert, Petra Kunik, Klaus Laabs, Wigand Lange, Klaus E. Lehmann, Stine Lehmann, Thomas Lehr, Inge Leipold, Charles Lewinsky, Bettina Liebler, Klaus-Jürgen Liedtke, Andreas Löhrer, Dr. Heinz Lunzer, Mirjam […]
Vom Nachttisch geräumt 22.04.2004 […] Selbsttäuschung. - Ja. Aber woher eigentlich diese unauflösbare Identifizierung mit diesem Land. Warum wird man die nie los. - Ich sage, wenn sie es hätten loswerden können, wären Sarah Kirsch und Günter Kunert nicht gegangen. Das ist es eigentlich, wovor sie fliehen mussten. Und ich werde mich immer an den Augenblick erinnern - Es war nach der Biermann-Ausbürgerung, es war in Ungarn, im Bus von Hevis […] Von Arno WidmannBücher der Saison 08.04.2004 […] Burkhard Spinnen in der FAZ verfolgt, wie "hier jemand das Wagnis unternimmt, sich auf dem schmalen Grat zwischen Schulstunde und Abenteuerroman zu halten". Als ein spannendes Mahnwerk empfiehlt Günter Kunert in der FR den Jugendroman, der Raum für Versöhnung und Hoffung lasse. Doderer und Spinnen machen überdies auf die geschickte, klare Übersetzung Miriam Presslers aufmerksam.
Kirsten Boie verquickt […] Vorgeblättert 09.02.2004 […] wird zusammen mit seiner Lebensgefährtin Erni 1980 einen Doppelselbstmord begehen. Er stirbt, sie überlebt.
(3) "Gasthof zur Stadt Graz", S.1.
(4) Ebda, S.1.
(5) Ebda, S.11.
(6) Jean Amery an Günter Kunert 11.5.75.
(7) Der Grenzgänger, S.106.
(8) Das Haus wird heute noch nach beträchtlichen Umbauten unter demselben Namen geführt. Es gibt ein Bild von Jean Amery aus dem Jahr 1956, auf dem er sich […]