≡
Stichwort
Kulturelle Identität
Rubrik: 9punkt - 22 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 05.01.2021 […] Dass Kultur so viel mehr sein kann als die Abgrenzung zum anderen, die sich aus einer kulturellen "Identität" speist, können wir bei Ernst Cassirer und seiner Philosophie der symbolischen Formen lernen, die eine Kritik der Kultur einschließt, ermuntert der Zürcher Japanologe Raji Steineck in der NZZ: "Als 'symbolischen Formen' wird noch dem Mythos und der Alltagssprache zugestanden, eine je eigene […] 9punkt 09.09.2020 […] Außenminister der Ukraine, und der Publizist und Andreas Umland in der NZZ. Artikel 69 der neuen Verfassung schützt nämlich auch im Ausland lebende Russen und ganz allgemein eine "gesamtrussische kulturelle Identität", der auch Nicht-Russen angehören könnten: "Für die Ukraine, aber auch für die Moldau, Georgien und andere postsowjetische Staaten sind diese neuen Bestimmungen vor dem Hintergrund einer zunehmenden […] 9punkt 09.07.2020 […] bei geschichtedergegenwart.ch, dass selbst Rassisten den Begriff der Rasse gar nicht mehr verwenden - allzusehr ist er nach der Nazizeit diskreditiert: "An seine Stelle traten Formeln der 'kulturellen Identität' und 'kulturellen Überfremdung', des 'Volks', der 'Nation' oder auch des 'Abendlandes', die es durch Bekämpfung des Fremden zu schützen gelte. Gerade in diesem Verzicht auf den Rassenbegriff […] 9punkt 22.02.2020 […] zumal die permanente Selbstbekreisung über die Frage darüber wer man eigentlich ist, auch die Arbeit ersetzt, einfach zu sein, wer man ohnehin schon wird. Andererseits ist die Suche nach der kulturellen Identität natürlich ebenso identitätsstiftend - Kurt Tucholsky beschrieb dies, indem er sagte: 'Nie geraten die Deutschen so außer sich, wie wenn sie zu sich selbst kommen wollen.'" […] 9punkt 24.05.2019 […] Zusammenleben der Kulturen nur nach Regeln gesichert werden kann, die keiner dieser Kulturen entstammen, sondern transkulturell, international, universell formiert werden müssen. Die Kämpfer der kulturellen Identität gegen die europäische Einheit vergessen den Kampf der Kulturen untereinander, solange deren Verhältnisse eben nicht über eine zivilisatorische Brücke vermittelt werden. Erst die Verpflichtung […] 9punkt 04.04.2019 […] . Schließlich habe das Museum auch für Feministinnen "ein Forum geplant, das vom 12. April an drei Tage lang im theoretischen Rahmen von Postkolonialismus und Intersektionalität Themen wie 'kulturelle Identität, Gender, Nachhaltigkeit, Politik und Gleichberechtigung' behandeln wird".
Auch Modehistorikerin Barbara Vinken betrachtet in der Zeit anlässlich der Ausstellung die "sittsame" oder "züchtige" […] 9punkt 21.03.2019 […] Fundamentalisten schreibt er, was man auch Links- wie Rechtsidentitären ins Stammbuch schreiben möchte: "Hier wie überall ist der Kampf um kulturelle Identitäten nur ein Vorwand, Ahnungs- und Kenntnislosigkeit zu verbrämen. Denn Würdigung seiner behaupteten kulturellen Identität kann nur der verlangen, der selbst die Identität anderer anerkennt. Man muss also lernen, die zu würdigen, von denen man sich gerade […] 9punkt 15.03.2019 […] verhalten erscheint: "Über all diesen erinnerungspolitischen Rücksichtnahmen kommen die Herkunftsgesellschaften sehr kurz. Ihnen wurden 'Kulturgüter geraubt, die für ihre Geschichte und ihre kulturelle Identität prägend sind', stellen die Autoren eingangs lapidar fest. Doch danach ist von ihnen kaum noch die Rede. Viel Raum erhalten statt dessen die Deutschen und ihr Gewissen, es geht um Schuld, Erinnern […] 9punkt 01.10.2018 […] Entwicklung seit 1989: "Die gemeinsame Erklärung für die Ereignisse in Deutschland und in Frankreich lautet, dass die linken Parteien den vom Neoliberalismus Abgehängten keine politische und kulturelle Identität mehr bieten. Die politische Kultur der Linken wurde durch den Zusammenbruch des Sozialismus in Osteuropa zerstört." Interessant im Gespräch ist die Distanzierung von Sahra Wagenknecht, die sich […] 9punkt 23.06.2018 […] halten. Die sehr wohl daran glauben, dass wir das schaffen; die keine Angst haben vor einer gemeinsamen Zukunft."
Die Europäische Union und die Demokratie werden sterben, wenn nicht jeder seine kulturelle Identität bewahren kann, meint dagegen Bayerns Ministerpräsident Markus Söder in der Welt: "Die Sorgen vor der Überforderung der europäischen Gesellschaften durch Migration und Zuwanderung sind größer […] gesamten Zuwanderungspolitik des europäischen Kontinents. Früher war der Begriff 'Festung Europa' nur negativ besetzt. Das ändert sich. Die Bürger wollen heute ein sicheres Europa, das ihre kulturelle Identität schützt. Europa muss endlich wieder in der Lage sein, sich besser vor den Veränderungen und Wirren der Welt zu schützen."
In der SZ denkt Andreas Zielcke über die Kosten des Flüchtlingsstreits […] so sehr auf die Wahrung der nationalen Identität ankommt, sollte sich eingestehen, wie massiv allein diese beiden Nebenwirkungen der Abwehr- und Abschreckungspolitik auch die politische und kulturelle Identität des Landes verändern: Eine Nation, die sich kaum noch mit sich selbst verständigen kann und eine Hälfte der Bürger von der anderen entfremdet; eine Politik, die Konformität fordert und Zwist […] 9punkt 20.04.2018 […] stilisiert worden, schreibt Markus Hilgert, Direktor des Vorderasiatischen Museums in Berlin, in der SZ. Die Argumentation des IS, die dem Westen die kolonialistische Konstruktion nationaler und kultureller Identitäten vorwirft, nimmt er gern auf: "Es wird deutlich, dass die Sprengung assyrischer Paläste und palmyrenischer Tempel in ein Narrativ eingebettet werden kann, das unseren bisherigen Umgang mit dem […] 9punkt 09.12.2017 […] Dirk Knipphals liest in der taz François Julliens Büchlein "Es gibt keine kulturelle Identität", ein Plädoyer dafür, seine Identität nicht aus der Herkunft abzuleiten, und wendet seine Ideen auf die kulturalistischen Diskurse der neuen Rechten (aber seltsamerweise nicht der Multikulti-Linken) in Deutschland an: "Die Neue Rechte hat sich in dem kulturellen Feld einen aus ihrer Warte, wenn man nicht […] 9punkt 12.10.2017 […] In der NZZ tritt der marokkanische Schriftsteller Kacem El Ghazzali für das Recht muslimischer Frauen ein, das Kopftuch zu tragen. Doch zum Symbol von Wahlfreiheit und kultureller Identität taugt es seiner Ansicht nach nicht: "Grad und Häufigkeit der Verschleierung weisen im Islam aus, wie konservativ und antiliberal eine Gesellschaft eingestellt ist. Im stark säkularisierten Ägypten der 1950er Jahre […] 9punkt 09.09.2017 […] Wahl unabhängig von 'nationaler Ethnie' oder Demos zu einer europäischen Nation im Sinne einer Staatsbürgergemeinschaft werden."
Thomas A. Becker geht für die NZZ einige Positionen zum Thema "kulturelle identität" durch (unter anderem etwa François Jullien oder Zygmunt Bauman) und lässt seine eigene Position vor allem in der Kritik an Naika Foroutan erkennen, die hofft, dass der Islam gleichsam "in uns […] 9punkt 01.08.2017 […] Im Guardian erinnert Edward Akintola Hubbard daran, dass diese von Briten geschaffenen Gesetze in ihren Ex-Kolonien leider oft noch Geltung haben. Sie zählen jetzt gewissermaßen zur eigenen kulturellen Identität, die es gegen den Westen zu verteidigen gilt. Hubbard erzählt als Beispiel von einem jamaikanischen Dancehall-Hit, der zu Gewalt gegen Homosexuelle aufrief. In Europa und Nordamerika protestierte […]