≡
Stichwort
Kreativität
51 Artikel - Seite 2 von 4
Außer Atem: Das Berlinale Blog 17.02.2012 […] Herkunft, um seine sozialen oder musikhistorischen Wurzeln in schwarzer amerikanischer Kultur. Ganz im Gegenteil interessiert sich der Film für das Moment am Jazz, das identitäre Zuschreibungen (von Kreativität auf Personen, von rhythmischen Formen auf Menschengruppen etc) zu durchbrechen in der Lage ist.
Die große Dokumentaristin Clarke, von der auf der Berlinale im Reihe einer Mini-Retrospektive noch […] Von Lukas Foerster
Im Kino 28.07.2010 […] wieder den jeweils neuen Streifen der kalifornischen Animationsfilmschmiede. Beschworen wird ein Kino, das zusammenbringt, was andernorts nicht mehr zusammen passt: Millionenbudgets und überbordende Kreativität, kommerzieller Erfolg und künstlerische Integrität, technische Innovation und qualitativ hochwertiges Storytelling.
Selbst die Kurzfilme, die die Kinostarts der Pixar-Features begleiten, werden […] Nachgeschmack.
Jetzt also wieder die "Toy Story". Mit deren erstem Teil begann 1995 der Siegeszug des Unternehmens. Seitdem hat sich - schon das spricht gegen die Behauptung einer ungebändigten Kreativität im Hause Pixar - wenig getan im Spielzeugland. Immer noch kämpfen Woody, Captain Lightyear und ihre Freunde um die Zuneigung ihres Besitzers Andy. Der hat inzwischen bereits die High School hinter […] Von Lukas Foerster, Ekkehard Knörer
Bücherbrief 06.07.2010 […] aus dem paradiesischen Eden, die sich bei Harrison nicht als Fluch, sondern als unerwarteter Segen erweist: "Wo es keine Sterblichkeit gibt, gibt es auch keine Geburt, keinen Neuanfang und keine Kreativität."
Hörbücher
Marcel Reich-Ranicki (Hrsg.)
Der Hörkanon
40 CDs
Random House 2010, 129 Euro
Vierzig CDs umfasst dieser Hör-Kanon, der doch eigentlich nur eine Auswahl aus der zehnbändigen Edition […] Essay 19.05.2010 […] dieser Art von "erweiterten E-Books" die Zukunft sieht, übersieht, dass das angereicherte E-Book letztlich zum Film oder zum Videogame tendiert. Und diese ökologischen Nischen sind im Biotop der Kreativität bereits besetzt. Literatur in diese Richtung erweitern zu wollen, heißt zudem, ihre eigene Medialität, ihre Bindung ans Wort als sein entscheidendes Merkmal und seine mediale Basis zu verlassen: […] Typography", "Kinetic Typography" oder "Typography Animation" sucht, findet zahlreiche, oft beeindruckende Beispiele dafür. In der Regel handelt es sich dabei - wie ja im Falle fast aller neuen Kreativität des digitalen Zeitalters - um typische Remix-Kunstwerke: Vorgegebene Texte, oft Songs oder Filmdialoge, werden in Animated Typography übernommen, oft mit parodistischen Elementen. Dabei wird in der […] Von Thomas RohdeRedaktionsblog - Im Ententeich 18.03.2010 […] dann als eigene auszugeben - ohne besondere Eingriffe, durch bloßes Copy & Paste. Das ist meiner Meinung nach einer der schwächsten Aspekte moderner Kultur, und es bedeutet für unseren Begriff von Kreativität eine enorme Krise. Der Begriff des Subjekts und des kreativen Individuums, diese persönliche Konstruktionseinheit, die wir vom Juden- und Christentum geerbt haben, kollabiert."
Der Preis der Leipziger […] Von Anna SteinbauerVorgeblättert 22.02.2010 […] wurde, zu dem alle offen und frei Zugang haben. Sprache etwa und ebenso Affekte oder Gesten sind in den allermeisten Fällen etwas Gemeinsames, und tatsächlich würde jede Sprache Ausdruckskraft, Kreativität und Kommunikationsqualitäten verlieren, wollte man sie privatisieren oder zu öffentlichem Eigentum erklären, also etwa Teile des Wortschatzes, Sätze oder Redeweisen dem Privateigentum oder aber […] und Zeit" 'spinozistisch' zu lesen oder neu zu schreiben."(7) Wir hoffen, unsere Arbeit weist in diese Richtung, indem sie die Phänomenologie des Nihilismus überwindet und die Produktivität und Kreativität der Mulitude offenlegt, die das Potenzial hat, unsere Welt zu revolutionieren und ein Gemeinwesen und einen gemeinsamen Reichtum zu instituieren. Wir wollen nicht nur ein Ereignis definieren, sondern […] Vorgeblättert 22.02.2010 […] in Sachen Internet und Software gerne betonen, ist der Zugang zum Gemeinsamen in der Netzwerkumgebung - gemeinsames Wissen, gemeinsame Codes, gemeinsame Kommunikationskreisläufe - unabdingbar für Kreativität und Wachstum. Privatisiert man Wissen und Codes mit Hilfe von geistigen Eigentumsrechten, so behaupten sie, behindert das Produktion und Innovation, weil es die Freiheit des Gemeinsamen zerstört […] und so weiter. Die Kämpfe in dieser ersten Rubrik sind somit Kämpfe des Gemeinsamen gegen die Arbeit - es verweigert sich dem Kommando über die Arbeit und verteidigt damit die freien Kräfte der Kreativität. Die zweite Rubrik ist definiert durch die Verteidigung des sozialen Lebens. Im fordistischen System sollte der Lohn, ergänzt durch staatliche Sozialleistungen, die Reproduktion des Proletariats […] Vorgeblättert 17.08.2009 […] Hollywoods, sie spürten sie nicht weniger als die literarische Elite. Jemand mag noch so zynisch, überbezahlt oder unfähig sein, auch er wird in Hollywood nichts schaffen können, ohne die eigene Kreativität zu verstümmeln. Und das Künstler-Ego, selbst das Ego des kleinsten Schreiberlings, wird sich unter der abverlangten Einschränkung krümmen.
Die Studiobosse bringt solches Künstlerdilemma kaum […]
Vorgeblättert 22.09.2008 […] ohne Utopien und Erlösungsversprechen geben? Ohne die dunkle Seite ist die Freiheit für die Autorin jedoch unvollständig, also muss sie integriert werden - nämlich auch als Quelle von Fantasie und Kreativität. Erst damit ist die Voraussetzung geschaffen, die Freiheit lieben zu können und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, wie zerbrechlich sie ist.
Zur Autorin: Ulrike Ackermann ist promovierte Sozi […] Essay 07.07.2008 […] und Genforschung, die im Begriff sind, das Ich als Fiktion zu entlarven, ihm den freien Willen, das moralische Urteil, die persönliche Verantwortung und Schuldfähigkeit, aber auch die auktoriale Kreativität abzusprechen.
Wenn individuelle Selbstbestimmtheit heute von Seiten der exakten Wissenschaften in Frage gestellt wird, so war es um und nach 1968 der antiautoritäre Grundimpuls einer linksinte […] Heft 20. Herausgegeben von Martin Bruch u.a., Hildesheim 2008. - Niklas Luhmann, "Schriften zu Kunst und Literatur", stw 1872, Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2008. - Hans Ulrich Reck, "Index Kreativität". Kunstwissenschaftliche Bibliothek, Band 30. Verlagsbuchhandlung Walther König, Köln 2007. - "System ohne General". Schreibszenen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von Davide Giurato u.a., Wilhelm […] Von Felix Philipp Ingold
Im Kino 02.04.2008 […] Def) und Jerry (Jack Black) in bastelfreudiger Heimarbeit mit No Budget, viel Enthusiasmus und einer alten Videokamera nachgestellt werden, die Michel Gondry abermals die Möglichkeit bieten, seiner Kreativität hemmungslos freien Lauf zu lassen.
Zunächst ist es nur eine improvisierte Verlegenheitslösung, um eine leicht demente Stammkundin der sonderbaren Videothek, die auch im DVD-Zeitalter ausschließlich […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 18.07.2007 […] die Sätze, die Tarantino seinen Frauen-Trupps in den Mund legt, und noch in den größten Banalitäten spricht aus diesem Reden eine Lust an der Sprache, an Tonfällen, an Idiomen, an der sprühenden Kreativität des Alltagssprachlichen, die man in ähnlich gekonnter, kunstvoll zum scheinbar Natürlichen geschliffener Weise im Moment nur in der amerikanischen Fernsehserie "The Wire" finden kann. Und Tarantino […] Von Ekkehard Knörer
Im Kino 03.07.2007 […] "Sketches of Frank Gehry" steht nun das offenkundig - und immerhin eingestandenermaßen - riesige Ego des Künstlers. Pollack huldig ihm als Genie. Der Psychotherapeut, der die Schleusen der Gehryschen Kreativität geöffnet hat, ist immer wieder im Bild. Verehrerinnen und Verehrer, wohin man blickt. Als Alibi-advocatus diaboli tritt einzig October-Kritiker Hal Foster auf: zwei Soundbites Skepsis, das war's […] Von Ekkehard KnörerVirtualienmarkt 24.05.2007 […] nicht.
Das Internet erweist sich als furioser Agent einer Liberalisierung innerhalb der Journalismus-Industrie. Wo einst gemütliche Oligopole blühten - und sich lähmten -, herrscht zunehmend die Kreativität der Marktkonformität. Der Journalismus, der seinen Lesern manchmal so mächtig vorkommt und es manchmal auch ist, steht zugleich ohnmächtig diesen Kräften gegenüber. Journalisten waren immer schon […] Von Robin Meyer-LuchtEssay 25.02.2007 […] Scheitern des Kommunismus, und zugleich diskutierte man an den Universitäten die Werke von Karl Marx. Hier konnten aus dem Osten geflohene Dissidenten schreiben, Filme machen, Cartoons zeichnen und ihre Kreativität nutzen, und andere überzeugen, dass der Kommunismus weit davon entfernt war, ein Paradies auf Erden zu sein. Trotz der Selbstzensur vieler im Westen, die den Kommunismus idealisierten und verteidigten […] Von Ulrike Ackermann