zuletzt aktualisiert 01.04.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Klimawandel
Rubrik: Feuilletons - 113 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
Feuilletons
13.11.2013
[…]
in François Ozons Film "Jung und Schön" bei uns im Kino zu sehen sein wird. Hannes Stein mokiert sich über Amazons Versuche, mit einer eigenen Serie ins Internetfernsehen einzusteigen. Statt dem
Klimawandel
die Schuld am Taifun "Haiyan" zu geben, sollten die philippinischen Behörden besser sicherstellen, dass auch die Armen in soliden Häusern wohnen, meint Alan Posener. Besprochen wird Christian Schwochows
[…]
Feuilletons
06.11.2013
[…]
dem Fall, den sie ursprünglich als mögliches Steuervergehen übernahm. Ein solches Vorgehen könnte die Interessen von Anspruchsberechtigten verletzen." James Balogs Film "Chasing Ice" macht den
Klimawandel
"ein gutes Stück erlebbar und nachfühlbar", erklärt der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf, hochbeeindruckt von den Schwierigkeiten, in Island Gletscher zu filmen: "Balog gründete den Extreme
[…]
Feuilletons
20.07.2013
[…]
ganz bezeichnend bei globalen Risiken, dass erst einmal die nationalstaatlichen Institutionen, auch wenn sie funktionieren, angesichts dieser Gefahr nicht greifen und versagen. Das haben wir beim
Klimawandel
genauso wie bei der Finanzkrise und das sehen wir jetzt in neuer Weise auch bei diesem digitalen Freiheitsrisiko." Außerdem: Jörn Kabisch ist völlig ratlos, warum sich so wenige Menschen über die
[…]
Feuilletons
16.05.2013
[…]
Angesichts der komplexen Probleme unserer Zeit ist die Versuchung groß, sich auf allzu einfache Lösungsansätze zu versteifen, meint der Publizist Eduard Kaeser am Beispiel des
Klimawandels
: "Nun ist gewiss nichts Schlechtes daran, seinen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Aber dieses quasi moralische Kriterium kann offenbar bizarre Forderungen nach sich ziehen. Das Verführerische an ihm ist, dass
[…]
Feuilletons
13.03.2013
[…]
für alle Zumutungen dieser Zeit starrt, hat indes auch die Hoffnung im Sinn, dass die Dinge nicht so schlimm kommen, wie sie kommen sollen: dass Europa also nur an den Rändern bröckelt oder der
Klimawandel
glimpflich verläuft. Dieser psychohygienischen Funktion kommt jede kapitalismuskritische Farbe recht, und auch wenn aus ihr noch kein politisches Handeln erwächst." Außerdem unterhält sich Gerrit
[…]
Feuilletons
17.10.2012
[…]
konvergierenden Bedrohungen, die auf uns zukommen. Also zum Beispiel eine Bedrohung wie die demografische Entwicklung, eine Bedrohung wie die Begrenztheit der Ressourcen, eine Bedrohung durch den
Klimawandels
und so weiter. Da haben wir gar keine Gestaltungsmöglichkeiten der Zukunft, sondern wir haben Überlebensprobleme." Weiteres: Julian Weber liest mit Freude die neue Zeitschrift Pop. Kultur und Kritik
[…]
Feuilletons
05.10.2011
[…]
die Spitze." Im Aufmacher bekennt sich Lorenz Jäger als Konservativer zu allem, was auch heutigen Linken lieb ist: "Ich verstehe nicht, warum der Konservative, zum Beispiel, den menschengemachten
Klimawandel
für Panikmache von Gutmenschen und die Umweltauflagen gegenüber der Industrie für eine sozialistische Erfindung halten muss." Und wie heutigen Linke liegt ihm die Gleichsetzung von Religionskritik
[…]
Feuilletons
16.08.2011
[…]
wissenschaftlichen Tagung gab. Besprochen werden Saverino Costanzos Film "Die Einsamkeit der Primzahlen" (mehr hier), ein Festival, das sich spielerisch und künstlerisch mit dem wichtigen Thema des
Klimawandels
auseinandersetzt im Berliner Haus der Kulturen der Welt, eine Ausstellung über "Landschaft als Weltsicht" vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart im Museum Wiesbaden und Bücher, darunter Michaela
[…]
Feuilletons
08.08.2011
[…]
Jahrhundert zurück." Weiteres: Martin Walder berichtet von der ersten etwas verregneten Halbzeit des Filmfestivals von Locarno. Ethik-Professor Thomas Kesselring möchte keinen Grund gelten lassen, den
Klimawandel
zu leugnen. Petra Kipphoff besucht die Dieter-Meier-Ausstellung in den Hamburger Deichtorhallen.
[…]
Feuilletons
13.07.2011
[…]
über ihre erotische Ausstrahlung machen. Natürlich achte ich auf mich, ernähre mich vernünftig und bewege mich regelmäßig." Außerdem: Peter Unfried unterhält sich mit Dirk C. Fleck über dessen
Klimawandel
-Roman "Maeva!". Besprochen werden der endlich letzte Harry-Potter-Film "Die Heiligtümer des Todes" und Ausstellungen zu Re Soupault. Und Tom.
[…]
Feuilletons
25.06.2011
[…]
rücksichtslos gegen sich selbst." Außerdem im Feuilleton: Hannes Stein hat sich beim Dokumentarfilm "Page One" des Regisseurs Andrew Rossi über das heroische Wirken der New York Times im digitalen
Klimawandel
herzlich gelangweilt ("Sie tippen. Sie quatschen"). Eckhard Fuhr ist soweit zufrieden mit den diejährigen Projektentscheidungen der Kulturstiftung des Bundes - subventioniert wird etwa die Aufführung
[…]
Feuilletons
23.06.2011
[…]
ihren vormaligen Status zu zementieren. Sie handeln in konfliktueller Komplizenschaft auf schrumpfendem Terrain. Als könnten Eisbären die Schollen, die sie als Territorium betrachten, durch den
Klimawandel
retten."
[…]
Feuilletons
14.05.2011
[…]
Sehr nahe gegangen ist (hier in der Berliner Zeitung) Dirk Pilz die zur Eröffnung der Wiener Festwochen gespielte Marthaler-Inszenierung "+-0": "Dieser Abend weiß genau, was
Klimawandel
, Weltverschmutzung, Natur- und Menschenausbeute bedeutet - und fürchtet, was das für den Seelenhaushalt des Einzelnen heißen mag. Marthaler hat noch nie zur Tat, immer schon zum Eingedenken gerufen. So klar und kalt
[…]
Feuilletons
15.04.2011
[…]
Shubra" eine der ersten realistischen TV-Serien des Landes dreht, in der auch Korruption, sexuelle Not und Perspektivlosigkeit thematisiert werden. Ira Mazzoni beklagt eine mit Rücksicht auf den
Klimawandel
begründete Verschandelung der Ulmer Hochschule für Gestaltung, die ein wichtiges deutsches Monument der Moderne ist. Marc Deckert stellt die "hippste Hipster-Band der Welt", TV On The Radio, vor
[…]
Feuilletons
09.04.2011
[…]
Stewart Brand hält im Interview mit Jordan Mejias den Ausstieg aus der Atomenergie für eine schlechte Idee: "Deutschland hat nicht das Gesamtbild im Blick. Und das Gesamtbild umfasst eben auch den
Klimawandel
und Treibhausgase." Joachim Müller-Jung berichtet dann allerdings von einem neuen Gutachten des Umweltrates, das der Atomenergie genauso wenig Zukunft einräumt wie den fossilen Brennstoffen. Weiteres:
[…]
⊳