≡
Stichwort
Klassische Musik
169 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
Efeu 16.07.2019 […] Kulturwandel beim klassischen Konzert: "Künstler wie Publikum wollen auf die ekstatische Attitüde nicht verzichten", beobachtet NZZ-Kritikerin Hannelore Schlaffer nach Exzessen des Publikumszuspruchs, […] Efeu 17.06.2019 […] am eigenen Leib. Der Raum erinnert an eine Gummizelle, wie man sie in Gefängnissen oder in der Psychiatrie findet. (…) Im Hintergrund läuft klassische Musik, weil der Gerichtsmediziner, der Khashoggis Leiche zerlegt haben soll, angeblich immer klassische Musik hört, wenn er seinem Beruf nachgeht, am liebsten das Allegretto aus Beethovens 7. Sinfonie. Der Gerichtsmediziner soll für Khashoggi nur 15 […] Magazinrundschau 11.04.2019 […] Studenten und den Arbeitern in den Fabriken. Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählte die Komposition "Die erleuchtete Fabrik" - "ein wildes Stück Aufklärung für den Bourgeois mit seiner Vorliebe für klassische Musik, der zwar die Vorteile der Fabrikarbeit genießt, aber keinen blassen Schimmer von den feindlichen Bedingungen hat, unter denen sie geleistet wird. 'Ich verbrachte drei Tage mit den Arbeitern von […] Magazinrundschau 04.03.2019 […] Theodore Gioia macht eine seltsame Beobachtung: In den letzten 25 Jahren wurde klassische Musik zum Markenzeichen des Bösen, des Serienkillers, des Monsters im Hollywoodfilm: "'Du magst Beethoven nicht?' fragt Norman Stansfield in Luc Bessons Film 'Léon: Der Profi' einen zitternden Mann, der er über klassische Ouvertüren verhört, nachdem er zwei seiner Mitbewohner mit einer Schrotflinte abgeschlachtet […] Efeu 09.03.2019 […] Wolfgang Schreiber auf den Punkt: "In der Welt nach Auschwitz und Hiroshima bleibt Schillers Ode hohl", zitiert er den Verstorbenen in der SZ. "So gründlich und kritisch kann ein Musiker mit der klassischen Musik umgehen. Michael Gielen wollte die historischen und philosophischen Hohlräume der Musikwerke, die er dirigierte, befragen. Das gehörte zu seiner künstlerischen Wahrheitsliebe."
Weiteres: In der […] Efeu 26.01.2019 […] Detlef Diederichsen erinnert in der taz an die aufregende Lebensgeschichte des vor 150 Jahren geborenen, afroamerikanischen Komponisten Will Marion Cook, der sich in Deutschland ausbilden ließ, klassische Musik und Opern komponieren wollte, dann aber in den USA überall dort arbeitete, wo sich mit Musik ein Auskommen verdienen ließ. Bei einem Auftritt in Ohio kam es zu einem denkwürdigen Moment, der […] Efeu 31.12.2018 […] tsein für das geschriebene Wort und geschliffene Formulierungen. Faktenhuberei hat bei ihm nichts Angeberisches, er weiß im Gespräch mit seinem Wissen zu glänzen - ob es sich um das Kino oder klassische Musik dreht -, will sein Gegenüber aber nicht in den Schatten stellen."
Benedikt Wolf erinnert in der Jungle World an "Coming Out", den ersten Film über Homosexualität in der DDR, der zudem am 9. November […] Efeu 14.12.2018 […] Pop-Technologien das ernste Spiel mit Identitäten treiben, mit den Versprechen der Metamorphosen. Und das von zwei Figuren, die unterschiedlicher kaum sein könnten."
Das neue Wunderland der klassischen Musik ist keineswegs mehr China, sondern Südkorea, erklärt Corina Kolbe in der NZZ. Nicht nur Kinder und Jugendliche aus besser gestellten Familien werden dort mit einigem Drill in den Musikunterricht […] Efeu 22.11.2018 […] feminin zugleich ist. Wer hätte gedacht, dass all das in der vermeintlich hypermännlichen Metalwelt möglich ist? Whoo-oaa-arrghhh."
Weitere Artikel: Die Zeit kommt heute mit einer Beilage zu klassischer Musik: Im Aufmacher porträtiert Holger Noltze die Geigerin Franziska Pietsch. Christian Schachinger (Standard) und Michael Pilz (Welt) verabschieden sich von Heino, dessen neues Album sein letztes sein […] Efeu 19.10.2018 […] Schon mehrfach hat der Cellist Yo-Yo Ma Bachs Cellosolo-Suiten aufgenommen, doch "während bei seiner Einspielung vor 20 Jahren der Glanz, die Flexibilität und Geschmeidigkeit seines Spiels imponierten […] Efeu 18.10.2018 […] Behauptung, nicht der Kommerz bestimme den neuen Preis, sondern die nackte, quasi demokratisch ermittelte künstlerische Qualität, ist, wenn nicht dreist, so doch sehr kühn. ... Wie fördert man die klassische Musik? So nicht. So möchte man sie ganz einfach nur einpacken, wegtragen und vor einem Markt in Schutz nehmen, der nichts als Abziehbilder produziert. Und nahezu alles verrät, was mit der Utopie der […] Efeu 04.10.2018 […] Wenn Künstler aus der klassischen Musik sich politisch äußern, ihre Konzerte für Ansprachen unterbrechen und dergleichen, dann ist das für die Kunst nur selten ein Gewinn und für die Politik allenfalls überschaubar, meint Michael Stallknecht in der NZZ. Mit Schopenhauer rät er dazu, die Musik als solche für sich sprechen zu lassen: Sie "versöhnt, nicht indem sie sich für einen jeweils konkreten guten […] Efeu 27.09.2018 […] binnen eines Monats seine Streams von 60.000 auf fünf Millionen hochgingen. ... Irgendwann stand dann jener Mann am Tresen, der in der Deutschen Grammophon, dem beinahe weltweiten Walhall der klassischen Musik, fürs neue Repertoire verantwortlich ist, das, was man gängiger-, aber auch fälschlicherweise gern als Neoklassik bezeichnet.Und so ist Joep Beving jetzt Exklusivpianist der Grammophon. "
[…] Efeu 11.09.2018 […] Dev Hynes alias Blood Orange spricht mit Durga Chew-Bose von Dazed über sein neues Album - und über "kulturelle Aneignung", nur andersrum: "Ich komme zuerst von klassischer Musik. Ich spielte Cello, Piano und Orchestersachen. Meine ersten Einflüsse waren weiß, Leute, die mich gehasst hätten, wenn ich in der selben Zeit gelebt hätte wie sie. Aber ich musste. Ich nahm von ihnen, was ich konnte. Ich stahl […] Efeu 21.08.2018 […] Fishman (@artemf) August 19, 2018
In der NZZ spricht der Schriftsteller und Essayist Karl-Heinz Ott all jenen konservativen Briten (etwa hier), die sich vom Brexit erhoffen, dass die britische klassische Musik durch die Loslösung vom europäischen Festland ein eigenes, brillantes Profil entwickelt, ein wenig Trost zu: Schließlich sei britische Musik doch ohnehin schon weit besser als ihr Ruf: "Der Spectator […]