≡
Stichwort
Wolfgang Kemp
30 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 01.08.2014 […] Der einzige Luxus, den sich Oligarchen nicht leisten, ist das schlechte Gewissen, schreibt der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp in einer kleinen Typologie des unverschämten Reichtums, der sich heutzutage vor allem im Willen zur Jacht zeigt: "Politiker wollen herrschen und nebenher gerne reich sein, aber sie wollen sich dem Erwerb und der Erhaltung des Reichtums nicht übermäßig widmen. Auch nutzen Politiker […] Efeu 28.05.2014 […] Welt, aus der ihre Motive stammen. Es ist, als würden sich die Werke den Raum, den sie brauchen, selbst bilden. So wird der Wahrnehmung hier alles zu einem Glück."
Außerdem: Der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp feiert in der Zeit den Band "Warum Fotografie als Kunst so bedeutend ist wie nie zuvor" seines amerikanischen Kollegen Michael Fried. Für die Berliner Zeitung porträtiert Susanne Lenz die Aktio […] Feuilletons 04.01.2014 […] Den Kunsthistoriker Wolfgang Kemp packt das kalte Grausen über amerikanische Universitäten, die sich zusehends kapitalistischer Logik fügen: "Ungezügelte Konkurrenz führt zu dem Resultat, das kurz 'University Inc.' oder Aktiengesellschaft Universität heißt. ... Für die Zwecke der Lehre werden in 'Pro-Profit'-Universitäten im Durchschnitt 17,4 Prozent der eingenommenen Gelder aufgewandt, der Rest ist […] Magazinrundschau 01.06.2013 […] sein kann: "Jede Funktionalisierung von Menschen ist problematisch, auch wenn es um Rentensicherung statt um Landesverteidigung geht." Im Print zu lesen sind außerdem Texte von Michael Rutschky, Wolfgang Kemp und Niels Werber.
[…] Feuilletons 17.10.2012 […] Der Kunsthistoriker und Sprachforscher Wolfgang Kemp untersucht neueste Tendenzen der Jugendsprache. Dabei ist ihm als Synonym für "geil" das aus der Gamer-Szene kommende Wort "episch" aufgefallen: "Ein native speaker der Jugendsprache übersetzt 'episch' heute mit 'geil, supertoll, hammer, fantastisch, krass, cool'. Und eine repräsentative Umfrage (n=1, 12 Jahre) ergab, dass dabei so etwas wie die […] Magazinrundschau 01.12.2007 […] dürfen. Aber eine Metaphysik des Opfers, gar eine staatsrechtliche Opfertheorie des Bürgers, versehen mit dem Weihrauch des 'dulce et decorum est pro patria mori', brauchen wir nicht."
Weiteres: Wolfgang Kemp betrachtet - leicht genervt- all die zugesandten Laienschriften, die ihn immer wieder in seiner akademischen Routine durcheinander bringen. Otfrioed Höffe widmet sich den "Pionieren der Modern" […] Feuilletons 04.09.2007 […] größere Schau gezeigt wird. Andrian Kreye bewertet die Tatsache, dass die Gerichtsverhandlung um Maxim Billers Roman "Esra" noch einmal verschoben wurde, als gutes Zeichen für die Meinungsfreiheit. Wolfgang Kemp erzählt, wie Ford vor 50 Jahren mit der Einführung einer eigenen Nobelmarke scheiterte, die auf den wenig noblen Namen "Edsel" firmierte. Claus Heinrich Meyer schaudert in einer Zwischenzeit vor […] Feuilletons 05.04.2007 […] die ursprüngliche Zusammengehörigkeit von Gedachtem und Gedichtetem unter dem Dach der Mnemosyne, der Göttin des Gedächtnisses und Mutter aller Musen."
Weiteres: Aus aktuellem Anlass stellt Wolfgang Kemp Betrachtungen zu der Zeichnung "Golgatha" des Passauer Renaissancemalers Wolf Huber an. Zum heutigen 99. Geburtstag des Dirigenten Herbert von Karajan beobachtet Joachim Kaiser wie sich dessen […] Magazinrundschau 01.01.2007 […] Weiteres: Hermann Rudolph beklagt das Verschwinden der deutschen Teilung aus dem nationalen Gedächtnis. Tony Corn möchte angesichts des Kriegs gegen den Terror der "Clausewitzologie" ein Ende bereiten. Wolfgang Kemp widmet sich den Radioansprachen, die P.G. Wodehouse 1941 im deutschen Rundfunk hielt. […] Feuilletons 03.06.2006 […] Berliner Olympiastadion entsorgen würden. Sabine Löhr verfolgte in Berlin eine temperamentvolle Debatte über Religion in Indien: "Da krachten Fäuste auf Tische, flogen Kugelschreiber und Brillen." Wolfgang Kemp schreibt in der Reihe zum Marbacher Literaturmuseum über eine kurze "note" von Greta Garbo an Salka Viertel. Jürg Altwegg wirft einen Blick in französische Zeitschriften und stellt fest, dass die […] Feuilletons 13.04.2006 […] n Fortschritts. Deineka gehört, mit fünf Werken, neben Malewitsch und Michail Wrubel (je sechs), zu den am häufigsten vertretenen Künstlern in der 275 Stücke zählenden Ausstellung."
Weiteres: Wolfgang Kemp analysiert das Golgatha-Bild des Rembrandtschülers Aert de Gelder. Im Interview mit Karl Lippegaus und Cecilia de Medeiros erklärt der siebzigjährige brasilianische Musiker Tom Ze, wie er es schaffte […] Magazinrundschau 01.12.2005 […] Was macht eigentlich die Unesco? Malhefte in die Dritte Welt schicken, Gedenktage proklamieren, unlesbare Konventionen verabschieden? Wolfgang Kemp liefert einen recht boshaften "unverlangten Tätigkeitsbericht" über die Organisation, die ihm - mit Gerald Vouga gesprochen - "as natural as death and taxes" scheint. Vor allem auf das Erfolgsprogramm des Weltkulturerbes zielt sein Spott. Zuletzt hat die […] Feuilletons 05.07.2005 […] Türkei, die Inder und Chinesen, die polnischen Spargelstecher und ukrainischen Prostituierten." Müller empfiehlt die Lektüre von Michael Walzers Magazin Dissent.
Weiteres: Der Kunsthistoriker Wolfgang Kemp reibt sich verwundert die Augen, mit welcher Selbverständlichkeit das Museum Revolterra in Triest ihrer Kunstwerke aus Istrien präsentiert: "Den Italienern ist zu danken, dass sie bei Ausbruch des […] Feuilletons 01.02.2005 […] In der Reihe "Kunstsammler des 21. Jahrhunderts" porträtiert Wolfgang Kemp den Sammler und Verleger Lothar Schirmer. Der "begann als Oberschüler mit wenig Taschengeld und dem auf dem Bau verdienten Ferienlohn zeitgenössische Kunst zu kaufen. Er legte dabei nicht die zu erwartende Schüchternheit des jungen Menschen an den Tag, der fern und einsam die Objekte seiner Begierde einheimst. Um den Künstler […] Magazinrundschau 03.01.2005 […] es auf dem 'Gesundheitsmarkt' die Anbieter: Ärzte, Pharmaindustrie, Medizinforscher. Patienten verstehen sich nicht als Kunden, der Mdizinbetrieb spricht ihnen diese Eigenschaft ohnehin ab." Und Wolfgang Kemp betrachtet in der Ästhetikkolumne DuMonts "Weltatlas der Kunst" als einen neuen Fall von "Parapolylogik". Jürgen Mittelstrass untersucht, wie Europa sich und seine Werte (Freiheit! Gleichheit!) […]