≡
Stichwort
Industrialisierung
53 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 4
Feuilletons 22.06.2013 […] verdankt sich einer gewaltigen Verdrängungsarbeit. Die größten Bücherzerstörer sind keine Biblioklasten, sondern Bibliophile. Es sind die Verleger und Buchhändler. Spätestens seit dem Anbruch der Industrialisierung, das heißt seit dem Zeitalter des billigen Papiers, der tiefen Produktionskosten, hoher Skalenerträge und großer Lagerbestände, übersteigt die kommerziell verordnete Vernichtung von Literatur […] Magazinrundschau 03.03.2013 […] n richtet. Der Begriff lehnt sich an eine Protestbewegung englischer Arbeiter anfang des 19. Jahrhundert an, die in ihrem Kampf gegen die Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen im Zuge der Industrialisierung auch Maschinen und Produktionsmittel zerstörten. Eins zu eins lässt sich das natürlich nicht übertragen, schreibt Golfier, nicht nur, weil Motive, Themen und Aktionsformen des Neo-Luddismus so […] Magazinrundschau 12.01.2013 […] Auch wenn sich der aktuelle, durch die Informationstechnik angetriebene Innovationsschub nicht mit dem zu Zeiten von Industrialisierung und Elektrifizierung messen kann, sieht der Economist ein Jahrhundert der Innovation auf uns zukommen - gesetzt den Fall, dass rigide Regulierungen die Entwicklung nicht hemmen: "Es ist eine gute Sache, dass Medikamente heutzutage gründlich geprüft und der Emissionsausstoß […] Magazinrundschau 04.06.2012 […] n Richtungen der Langfilm hier und dort einschlagen würde. Phalke verfilmte einen Mythos, während seine westlichen Kompagnons eine Geschichte auswählten, die in einem Armenhaus zu Zeiten der Industrialisierung Englands angesiedelt ist." Leider ist "Raha Harischandra" in seiner kompletten Fassung verschollen, auf Youtube finden wir aber immerhin einen Ausschnitt aus den Überbleibseln:
Weiteres: […] Feuilletons 07.04.2012 […] seiner eigenen Zeit am nächsten ist, verleugnet er nicht die Verwandtschaft mit den Schäferszenen des 18. Jahrhunderts: Er transponiert die 'fêtes galantes' der höfischen Maler ins Zeitalter der Industrialisierung und lässt sie als Idealbilder eines unbeschwerten Daseins auftreten. Dampfende Bahnhöfe und die Szenerien der modernen Großstadt wie in den Paris-Bildern von Monet wird man bei Renoir nicht finden […] Feuilletons 01.03.2012 […] Moskauer Tretjakow-Galerie etliche Gemälde, vor allem von Ilja Repin, ausgeliehen haben: "Die Peredwischniki waren freilich viel mehr als Chronisten des russischen Elends, der Auswirkungen der Industrialisierung auf die Bevölkerung, archaischen Alltags der Bauern. Ihre Malerei steht zugleich für die Blütezeit des russischen Realismus, zeigt die Schönheit der Landschaft."
Weiteres: Stefan Schickhaus […] Feuilletons 14.02.2012 […] indem es von seiner industriellen Überlegenheit profitiert, um seinen Nachbarn eine überbewertete Währung aufzudrängen, die es ihnen zwar erlaubt, deutsche Produkte zu kaufen, aber ihre eigene Industrialisierung bremst." […] Feuilletons 22.01.2011 […] Bedeutet die Digitalisierung für die Angestellten dasselbe wie einst die Industrialisierung für die Arbeiter? Ja, aber keine Angst, beruhigt Mercedes Bunz im Aufmacher von Bilder und Zeiten: "Die Industrialisierung schrieb dem Arbeiter eine neue Rolle zu; in der gleichen Weise verschiebt die Digitalisierung die Rolle von Experten, indem sie von den sogenannten gehobenen Berufen - von Journalisten, […] Feuilletons 14.09.2010 […] dran: Der Roman "erzählt von zwei Brüdern, die aus dem New York unserer Zeit in eine Parallelwelt gelangen, in der die Motive der Grimmschen Märchen überall präsent sind und gleichzeitig die Industrialisierung Einzug gehalten hat - sehr schön kommt das in einem Kapitel zusammen, das vom inneren Monolog einer Fee berichtet, die im Luxusabteil eines dampfbetriebenen Sonderzugs durch die Lande fährt." […] Magazinrundschau 04.04.2010 […] en Ära wurden Beobachtungen gleichgeschlechtlicher Handlungen zwischen Schwänen oder Insekten als Beweis dafür angesehen, dass Homosexualität bei Menschen unmoralisch ist. Denn zu Beginn der Industrialisierung und des Darwinismus glaubten die Menschen, sie seien zivilisierter als die 'niederen Tiere'. Robert Mugabe und die Nazis haben dieselben Argumente benutzt, ebenso die Antischwulen-Aktivistin […] Feuilletons 04.03.2010 […] zwar, dass Chronologie jedweder "theoretischen Unterfütterung entbehrt", gratuliert der New Left Review aber trotzdem zum Fünfzigsten. Und zwar sehr herzlich: "Müsste man nicht besser über die Industrialisierung in China im Bilde sein, Brenners Analyse der Turbulenzen auf den weltweiten Finanzmärkten kennen und um die Bedeutung der kommunalen Bewegungen in Lateinamerika wissen? Für viele ist das Journal […] Magazinrundschau 01.02.2010 […] sich Marx, konnte ein Kaufmann die Werkzeuge für seinen Handel nicht mehr bezahlen. Die Ökonomie der Größenordnung der industriellen Produktion musterte das Individuum aus. Die Vorteile dieser Industrialisierung waren niedrigere Preise und bessere Qualität, aber der Preis dafür war Einförmigkeit. Kombiniert mit riesigen Verkäufern wurde der Markt immer mehr dominiert von den Früchten der Massenproduktion: […] Feuilletons 05.12.2009 […] Julia Bleskens Debüt "Ich bin ein Rudel Wölfe".
Auf der Forumsseite bezweifelt der Soziologe Gerhard Schulze, dass der Klimawandel menschengemacht ist: "Wer die Klimaerwärmung seit Beginn der Industrialisierung pathologisch nennt, muss eine Vorstellung davon haben, was normal ist. Was ist ein normales Klima? Diese Frage muss offenbleiben, denn normal ist nur eines: Das Klima ändert sich fortwährend […] Feuilletons 21.11.2009 […] Technikdenker Derrick de Kerckhove, Inhaber des alten McLuhan-Lehrstuhls in Toronto, über die "digitale Zukunft". De Kerckhove verspricht immerhin: "Das Internet wird zum Heilmittel unseres von der Industrialisierung zerstörten Planeten werden."
Weitere Artikel: Erleichtert zeigt sich Thomas Steinfeld, dass die Suhrkamp-"Seifenoper" mit dem Verkauf von Joachim Unselds Anteilen nun zu einem mutmaßlich […] Feuilletons 17.03.2009 […] sind. Dazu gehört das Ineinander rationaler und irrationaler Kräfte ebenso wie das Ineinander verschiedener Bildebenen, das Empire und sein Verfall, die Freimaurer und der Antisemitismus, die Industrialisierung und das soziale Elend. Dazu gehört auch die 'Erfindung' des Revolverjournalismus, den Alan Moore ganz explizit in Beziehung zu den publizistischen Ungeheuerlichkeiten des Mr Murdoch und der Sun […]