≡
Stichwort
Geisteswissenschaften
246 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 17
9punkt 07.12.2019 […] Die Historiker Christian Geulen und Michael Sommer wenden sich im Tagesspiegel gegen ein Papier (hier als pdf-Dokument) der Bildungsministerin Anja Karliczek, die von Wissenschaftlern mehr Einsatz als […] 9punkt 18.11.2019 […] Die Mehrheit der Amerikaner hat einen Klimawandelleugner gewählt. Das macht sein Leugnen nicht wahr. Aber es macht es schwieriger, sich den Leugnern politisch zu widersetzen."
Hört auf, die Geisteswissenschaften zu attackieren, ruft in der NZZ der Philosoph Markus Gabriel. Nur sie schützen die Werte der Aufklärung, warnt er. "Was nützen Naturwissenschaften und Technik, wenn sie - wie in China - zur […] systematisch zur Selbstzerstörung des demokratischen Rechtsstaats führen? Hier fängt kritisches Denken an, das in der gegenwärtigen Diskussion aufgrund eines unbegründeten Abgesangs auf die Geisteswissenschaften zu kurz kommt." […] 9punkt 08.11.2019 […] Die Geisteswissenschaften stecken bis heute in der Krise, weil sie keinen präzisen Begriff ihrer eigenen Tätigkeit haben und sich im Laufe der Geschichte "immer wieder gerne weltanschaulich vereinnahmen" ließen, konstatiert der Anglizist Ludwig Pfeiffer in der NZZ: "Heutigen Untersuchungsgebieten wie Gender-Studies, Postcolonial Studies und oft auch den Medienwissenschaften sind weltanschauliche […] 9punkt 29.10.2019 […] Der emeritierte Literaturwissenschaftler Hans Ulrich Gumbrecht beklagt in der NZZ den Niedergang der Geisteswissenschaften, die, statt selbst zu denken, vor den "Regeln interner Professionalisierung in die Knie" gingen. "Unter ihnen dominiert die zur bedingungslosen Verpflichtung geratende Empfehlung, 'Netzwerke' von Beziehungen zu entwickeln - mit prominenten Fachvertretern, Vorsitzenden akademischer […] akademischer Verbände und natürlich Herausgebern von Fachzeitschriften. Am Ende muss diese besessene Arbeit an Lobbystrukturen die Geisteswissenschafter einander immer ähnlicher machen - und in der Tat erklärt sie, warum mittlerweile intellektuell herausragende, provozierende Protagonisten kaum mehr in Erscheinung treten, die die Isolierung ihrer Welt wenigstens gelegentlich aufheben." […] 9punkt 25.10.2019 […] schweren Stand, schreibt der Philosoph Markus Gabriel in der SZ und beklagt nicht nur Wissenschaftsskepsis, sondern auch Wissenschaftsaberglauben. Vor allem betont Gabriel die Bedeutung der Geisteswissenschaften. Es bleibe sonst "all dasjenige auf der Strecke, was die anderen Wissenschaften erforschen, wozu unter anderem die Einsicht gehört, dass das wissenschaftliche Weltbild eine Form des modernen […] 9punkt 22.06.2019 […] Logik = binäres Denken = männliches Dominanzverhalten = totalitär. Man könnte eine derartige Ansammlung von Umkehrungen, Verwirrungen und Unsinn als brüchiges Kapitel aus der Geschichte der Geisteswissenschaften abtun, wenn nicht speziell dieses Kapitel über das Konzept des Phallogozentrismus der heutigen Formel vom 'angry white man' ihr eigenartiges intellektuelles Prestige verliehe. Kaum zufällig […] 9punkt 03.06.2019 […]
Bild : © CC-by-SA 3.0 Briand
Michel Serres ist gestorben. Kein anderer machte deutlicher, dass Natur- und Geisteswissenschaften zusammengehören, schreibt Arno Widmann in der FR: "Ich werde nie vergessen, als ich - Anfang der achtziger Jahre in 'Der Parasit' von Michel Serres - begriff, dass auch das Brummen und Krächzen, auf das ich stieß, wenn ich an meinem Radio drehte, um den Deutschlandfunk zu […] Magazinrundschau 13.05.2019 […] Seite man sich in der Auseinandersetzung um den Anthropos im Anthropozän wiederfindet - sie zeigt, dass der Mensch zumindest als diskursiver Gegenstand just in dem Moment auf die Bühne der Geisteswissenschaften zurückgekehrt ist, da seine endgültige Verabschiedung schon sicher schien. Schreibt sich zwar die Tradition des Antihumanismus fort, sind gerade ihre widerwilligen Apostaten wie Morton oder […] 9punkt 06.05.2019 […] Natur- und Geisteswissenschaften haben sich angenähert - weil die Geisteswissenschaften begonnen haben, sich für die Naturwissenschaften zu interessieren. Ob das gut für sie war? Der Kulturtheoretiker Jan Söffner hat in der NZZ seine Zweifel. Schon die Angleichung an die Bewertung naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse treibt den Geisteswissenschaften den Geist aus, meint er etwa mit Blick auf […] auf die Peer Reviews, die in den Naturwissenschaften sicher sinnvoll seien: "Auch in den Geisteswissenschaften muss die Qualität gesichert werden - und dafür bieten sich Peer-Review-Verfahren durchaus an. Doch kann das in diesen Fächern kaum mehr als eine Erziehungsmaßnahme sein, die mit den Standards vertraut macht. Die höchste Stufe geisteswissenschaftlichen Denkens besteht hingegen darin, Standards […] Magazinrundschau 21.02.2019 […] Der Philosoph Mihály Vajda kommentiert aus der Sicht der Geisteswissenschaften die Umstrukturierung der Forschungsinstitute der Ungarischen Akademie der Wissenschaften und ihre Eingliederung in ein hierfür erschaffenes Ministerium. "Allein über die Lage der Humanforschung wollte ich reden: über einen Zweig der Forschung, bei dem es lediglich in einer sehr abstrakten Bedeutung möglich ist, über 'Ge […] 'Gewinnabwurf' zu sprechen. Nur dann nämlich, wenn die Herrschenden in der Lage sind, auch in anderen Kategorien zu denken als Geld und Macht. Genauer: Ich kann mir auch vorstellen, dass sie an die Geisteswissenschaften genau deshalb keine Gedanken verschwenden möchten, denn wenn diese tatsächlich 'Gewinn' bringen würden, wenn die Ergebnisse der Humanforschung von breiten Kreisen 'angeeignet' würden, dann wären […] 9punkt 04.02.2019 […] Demokratie nicht im Namen kultureller Selbstbestimmung verteidigen."
Der öffentliche Intellektuelle ist tot, konstatiert der Literaturwissenschaftler Björn Hayer auf Zeit online. Jedenfalls in den Geisteswissenschaften. Es wundert ihn nicht. "In der Tat hat sich ein Teil der Forschungsgemeinde, insbesondere der älteren Garde, seit mehreren Dekaden mit der Abarbeitung realitätsferner Nischenthemen begnügt. […] 9punkt 12.09.2018 […] berichtet der knapp 20 Jahren in den USA lehrende Zoologe Axel Meyer entsetzt, wie sich die amerikanischen Universitäten immer mehr vor offenen Diskussionen verschließen: "Das neue Mantra in den Geisteswissenschaften heißt Diversität. Dabei wird ausgeblendet, wie rassistisch Diversitätsdenken per se sein kann, denn seit wann ist es denn wieder in Ordnung, Menschen nach Hautfarbe einzuteilen? Als ob alle […] 9punkt 03.08.2018 […] Abteilungsdirektionen sein, die derzeit meist im Schatten des übermächtigen Stiftungspräsidenten stehen? Wie kann die Staatsbibliothek ihren in Jahrhunderten aufgebauten Anspruch, eine Natur- und Geisteswissenschaften umfassende Universalbibliothek zu sein, wieder erringen? Wird das Humboldt-Forum zur Touristenfalle oder zum urbanen Kulturzentrum? Und welche Macht steht der Politik eigentlich zu, welche Autonomie […] 9punkt 13.06.2018 […] Mara Delius in diesen AfD-Zeiten so wichtig wie nie: "Ob das, wofür die Assmanns mit ihren Arbeiten paradigmatisch stehen, selbstverständlich oder aufklärerisch ist, wird neu verhandelt. Der Geisteswissenschaft wird immer Weltabgewandtheit und Selbstbezüglichkeit unterstellt. In diesen Tagen aber zeigt sich: wie essenziell politisch sie ist - und wie wichtig diese Preisentscheidung." In der taz gratuliert […] Efeu 12.05.2018 […] Der französische Literaturwissenschaftler Gérard Genette ist tot. In der NZZ würdigt Milo Rau den Verstorbenen, als dessen wichtigsten Einfluss auf die Geisteswissenschaften er die "totalisierende Unabhängigkeit von Schulen und Denkrichtungen" identifiziert: "'Intertextualität', die im Zusammenhang mit Genettes Werken zum Modebegriff gewordene Arbeitsweise, bezeichnet so eine Methode, die struktur […]