zuletzt aktualisiert 10.06.2023, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Garnisonkirche
36 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu
10.06.2023
[…]
Der Wiederaufbau des Turms der Potsdamer Garnisonskirche ist fast fertig, das nur einen Meter siebzig entfernte 1971 eröffnete Rechenzentrum soll nach wie vor weichen, wenn es nach der Stiftung zum Wi
[…]
9punkt
13.05.2023
[…]
dass Rechtsextremismus es sich in der besten Gesellschaft Deutschlands doch behaglicher machen konnte, als man lange vermutete - auch in Berlin und Potsdam bringen die Debatten um Stadtschloss und
Garnisonkirche
immer neue Details hervor. Der Architekturhistoriker Philipp Oswalt hatte die Diskussion um den Berliner Stadtschloss-Spender Ehrhardt Bödecker 2021 durch einen Artikel im Tagesspiegel angestoßen
[…]
9punkt
01.12.2022
[…]
steht. Das Regieren von oben nach unten soll aufhören, die einzelnen Häuser sollen mehr Autonomie über Personal, Finanzen und Programm erhalten." Außerdem: Die FAZ kann von der Debatte um die
Garnisonkirche
nicht lassen. Heute versucht der Historiker Martin Sabrow eine mittlere Position zu beziehen. Die Gegner des Wiederaufbaus der Kirche bezichtigt er einer "eigentümlichen Verdinglichung des Bösen
[…]
9punkt
10.11.2022
[…]
rhistoriker Philipp Oswalt antwortet in der FAZ auf Andreas Kitschke von der "Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der
Garnisonkirche
Potsdam", der eben diesen Wiederaufbau in möglichst integraler Form verteidigt hatte (unser Resümee): "Kitschke behauptet, die
Garnisonkirche
sei keine Weihestätte des Militarismus gewesen. Doch genau dies war spätestens seit der Reichsgründung der Fall. General Erich
[…]
Brandrede gegen die Republik, der Dutzende von Gedenkfeiern und Zusammenkünfte reaktionärer und demokratiefeindlicher Kräfte bis 1933 folgten. Bereits seit dem 19. Jahrhundert schürten die in der
Garnisonkirche
gehaltenen Predigten den Hass auf andere Völker und Nichtchristen und propagierten ein völkisches Deutschtum."
[…]
9punkt
01.11.2022
[…]
Andreas Kitschke von der "Fördergesellschaft für den Wiederaufbau der
Garnisonkirche
Potsdam" verteidigt in der FAZ das Projekt des Wiederaufbaus der Kirche, das von "einer Gruppe von Aktivisten um den Architekturhistoriker Philipp Oswalt" als rechtsextrems Projekt in Verruf gebracht worden sei. Morgen entscheidet sich, ob das Kirchenschiff wiederaufgebaut werden kann. Es gehe um die Wiederherstellung
[…]
9punkt
21.07.2022
[…]
Der Architekurtheoretiker Philipp Oswalt ist einer der entschiedensten Gegner des Wiederaufbaus der Potsdamer
Garnisonkirche
. In der Zeit schildert er, wie die Initiative des Bundeswehroffiziers Max Klaar nach und nach immer komplettere Gestalt annahm - obwohl über den rechtsextremen Hintergrund der Initiatoren kein Zweifel besteht: "Die Zeit unmittelbar nach 1945 nannte er eine 'Segerdiktatur'und
[…]
raunte von einem 'Umschreiben deutscher Archive und Geschichte' durch die Alliierten; ein rechtsradikaler Verlag warb mit einer Sonderpublikation für den Wiederaufbau der
Garnisonkirche
." Und natürlich: "Mittlerweile wird das Projekt überwiegend aus Steuergeldern finanziert." Vor einer Woche hatte Charlotte Wiedemann in der taz das Leid der Palästinenser beklagt, die durch die Staatsgründung Israels
[…]
9punkt
15.06.2022
[…]
Der Streit um die
Garnisonkirche
in Potsdam, ein Monument des preußischen Militarismus und seiner Kontinuität mit dem Nationalsozialismus, bricht neu aus. Eine Stiftung will die Kirche oder zumindest den Turm als Attrappe neu aufbauen. Als Kompromiss sollte das Rechenzentrum, ein DDR-Bau, stehen bleiben, einen scharfen Kontrast zum Kirchturm bilden und als ein Kunst- und Demokratiezentrum dienen. Das
[…]
Efeu
30.04.2022
[…]
Zwischen der Potsdamer Garnisonskirche, die seit 2017 wieder aufgebaut wird und dem Rechenzentrum soll ein weiteres Gebäude entstehen, meldet Julia Hubernagel in der taz: "Der Architekt Philipp Oswalt
[…]
9punkt
01.02.2022
[…]
belassen?" Die Potsdamer
Garnisonkirche
wird nicht als Ganzes wiederaufgebaut - nur der Turm soll neu wiedererstehen, berichtet Marco Zschieck in der taz: "Die Potsdamer Stadtverordneten haben vergangene Woche auf Vorschlag von Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) einen entsprechenden Beschluss gefasst. Dieser beruht auf einem Kompromiss, den die Stadt mit der Stiftung
Garnisonkirche
als Grundstückseigner
[…]
9punkt
17.01.2022
[…]
Matthias Grünzig, Autor eines Buchs über die Potsdamer
Garnisonkirche
und Mitinitiator des "Offenen Briefs" zur Neubesetzung der Position des neuen Senatsbaudirektors / der neuen Senatsbaudirektorin", der die Besetzung des Postens mit der konservativen Architektin Petra Kahlfeldt kritisiert, schildert in der taz die komplexen Kämpfe in Berlin um die komplett leergefegte Mitte der Stadt in der Nähe
[…]
9punkt
29.10.2021
[…]
preußisch-reaktionärem Zierwerk und dickem Kreuz versehene Kuppel der Finanzierung durch einen rechtsradikalen Spender verdankt. Oswalt hat den Großspender Erhardt Bödecker im Sinn, der auch bei der
Garnisonkirche
in Potsdam eine fatale Rolle spielte und der nun auch noch mit einem Medaillon im Eosanderportal des Schlosses geehrt wird: "Im Frühjahr 2013 stand die Entscheidung an, ob das Schloss mit oder
[…]
Efeu
19.08.2021
[…]
Wer nämlich Kultur- oder Regierungsbauten in autoritären und diktatorischen Regimen errichtet, stabilisiert diese." In Potsdam haben die "Architects for Future" im Streit um den Wiederaufbau der
Garnisonkirche
ein Gutachten vorgelegt, wonach der angeblich dafür notwendige Abriss des Rechenzentrums eben nicht notwendig sei, berichtet in der taz Julia Hubernagel: "Es entstehe der Eindruck, dass die ba
[…]
dargestellt worden sei, um den politischen Entscheidungsprozess zu beeinflussen und den Abriss durchzusetzen, heißt es. Das städtische Planungsbüro befand 2020 klar: 'Ein dauerhaftes Nebeneinander von
Garnisonkirche
und Rechenzentrum ist bauordnungsrechtlich unzulässig.' Die vorgebrachten Gründe seien fachlich nicht korrekt dargestellt, sagt Frauke Röth, Architektin und Sprecherin des Rechenzentrums. Da auf
[…]
9punkt
22.06.2021
[…]
für eine verpasste historische Chance mitten in Berlin" stehe - über das Freiheits- und Einheitsdenkmal vor dem Forum bis zum mit über 20 Millionen Euro unterstützten Wiederaufbau der Potsdamer
Garnisonkirche
, einem "zentralen Identitätsort" der NS-Diktatur. Immer wieder, so die Kritiker, ersetzt der Großbau die inhaltliche Auseinandersetzung: "Eine - in Architektur wie Programm - Hybridkonstruktion
[…]
9punkt
24.03.2021
[…]
Benin-Bronzen im Hinblick auf mögliche Rückgaben überarbeiten. Die Ausstellung sei in der Abstimmung." Ebenfalls für die taz hat Marco Zschieck das Konzept für die Ausstellung in der Potsdamer
Garnisonkirche
gelesen. Dies Wiederaufbauprojekt eines Symbols des Militarismus und der des "Tags von Potsdam" ist bekanntlich höchst umstritten (unsere Resümees). Das Konzept der Ausstellung beschönigt laut
[…]
Aber die Gegner sind trotzdem nicht zufrieden: "Mit dem neuen Konzept habe die Stiftung 'zumindest auf den ersten Blick neue Software installiert', erklärte die Bürgerinitiative 'Potsdam ohne
Garnisonkirche
'. 'Die Hardware bleibt leider die gleiche.' Die unveränderte Selbstverständlichkeit des Turmbaus lasse Zweifel an der Glaubwürdigkeit des 'Sinneswandels' aufkommen. Wenn die eigene Ausstellung
[…]
9punkt
16.03.2021
[…]
Das höchst umstrittene Aufbauprojekt der
Garnisonkirche
in Potsdam ist zu einem größeren Teil aus Steuermitteln finanziert als statthaft ist, hat das "Rechercheteam Lernort
Garnisonkirche
" herausgefunden, das unter anderem von dem Projektkritiker Philipp Oswalt betrieben wird. Eigentlich sollte das Projekt aber vor allem aus Spenden finanziert werden, schreibt Marlene Militz in der taz: "So führte
[…]
Medien, Monika Grütters, 2014 aus, die öffentlichen Mittel sollten als Anreiz für potenzielle Spender wirken, 'der weitaus größere Teil der Kosten muss - so wie es auch die Initiatoren der Stiftung
Garnisonkirche
Potsdam stets bekunden - aus privaten Mitteln aufgebracht werden'. Doch der erhoffte Umfang des Spendenaufkommens blieb aus - wohl auch aufgrund der anhaltenden Kritik am Projekt. Bereits jetzt
[…]
⊳