≡
Stichwort
Föderalismus
4 Artikel
Redaktionsblog - Im Ententeich 22.06.2011 […] vor dreißig jahren noch Sinn gehabt haben mögen. Warum braucht jede öffentlich-rechtliche Anstalt jeweils ein eigenes Gesundheitsmagazin, wo doch alle Sender heutzutage überall zu sehen sind? Am Föderalismus kann's nicht liegen: In Bayern ist man nicht anders krank als in Bremen. Wäre nicht zum Beispiel eine öffentlich-rechtliches Gesundheitsportal im Netz viel sinnvoller, das seriöse und geprüfte […] Von Thierry ChervelPost aus Neapel 21.02.2006 […] die Geschichte leid, voranzuschreiten", sagte Eco in "Que tempo fa". Das Land laufe rückwärts, wie die Garnelen auf dem Meeresboden - so der Semiotik-Professor. Beispielsweise werfe das Gesetz zum Föderalismus Italien zurück in die Zeit vor der Einigung 1861, und in den Fußballstadien sei wieder der "romanische Gruß" üblich, den Eco als Zehnjähriger im Faschismus auch ausführen musste. "Italien hat sich […] Von Gabriella VitielloPost aus Neapel 11.12.2002 […] Buchpräsentation von Vespas neuestem Werk, diesmal allerdings in Mailand). Der Föderalismus-Entwurf - sponsored by Berlusconi und ganz nach Geschmack des Lombardei-Patrioten Bossi - wurde bereits vom Senat abgesegnet. Der moderate Politiker Agazio Loiero bezeichnet in der Tageszeitung Unita die Devolution Bossis als "wilden Föderalismus: ein konstitutionelles Implantat, in dem die Blutsbande, die Sprache und […] Zeck, die Institutionen zu zerschlagen und Chaos zu verbreiten - analysiert Cacciari: "Da gibt es einen Bossi, der die Rolle des Rammbocks übernimmt, alles kurz und klein schlägt und den Begriff 'Föderalismus' in den Dreck zieht; und einen Berlusconi, der plötzlich hervorschießt und im richtigen Moment nach dem 'Starken Mann' ruft."
Denn nur als starker Mann kann Berlusconi all seine Interessen b […] Von Gabriella VitielloVom Nachttisch geräumt 01.05.2000 […] Hans Herbert von Arnim, die Primus-Position ein. Er tut das - das macht ihn nicht sympathischer - mit Begeisterung. In seinem neuesten Buch plädiert er für stärke Bürgerbeteiligung und für mehr Föderalismus.
Die Kapitel tragen Titel wie Schlagzeilen: "Deutschland im Umbruch", "Wer den Staat beherrscht und warum", "In schlechter Verfassung: die Länder". Ein ständiges Trommelschlagen. Aber wer erwartet […] Von Arno Widmann