≡
Stichwort
Ethnologie
41 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 20.12.2019 […] Gemüse wie Kürbis, Pastinake, Möhren, Zwiebeln. Und Obstbäume: Apfel, Zitronen, Feigen. Keine Hybride."
Kurator Diedrich Diederichsen spricht in der SZ über seine Hubert-Fichte-Ausstellung "Liebe und Ethnologie" in Berlin, die von einem groß angelegten Journal online flankiert wird. In dem SZ-Gespräch verteidigt Diederichsen "Fichtes Konzept der Empfindlichkeit" vor dem Vorwurf, lediglich queeren Sextourismus […] Efeu 29.10.2019 […] Art Novelle oder eine ausgedehnte Short Story das effektivere Format gewesen") Cemile Sahins Debütroman "Taxi" (taz), die dem Schriftsteller Hubert Fichte gewidmete Berliner Ausstellung "Liebe und Ethnologie" (Tagesspiegel, mehr dazu bereits hier), Michael Martens' Biografie über den Schriftsteller und Diplomaten Ivo Andrić (die NZZ-Kritiker Andreas Breitenstein, der dem Buch eine ausführliche Besprechung […] Efeu 26.10.2019 […] Schwierig findet Michaela Schäuble in der Literarischen Welt die Berliner Ausstellung "Hubert Fichte - Liebe und Ethnologie", die Fichte wegen seiner Reisen in den Trikont und dessen Reportagen und Romane darüber zu einem Vordenker des queeren Postkolonialismus erklären will. Das Projekt, die einstmals in seinen Werken Beschriebenen selbst zu Akteuren erheben, die ihrerseits über Fichte schreiben, […] intendiert, sind nicht die, die Fichte beschrieben hat, diejenigen, die antworten, sondern die Eliten. Zu Lebzeiten der westdeutschen Kulturbourgeoisie knapp entkommen, findet sich Fichte in 'Liebe und Ethnologie' posthum mitten in die global agierende akademische Kulturindustriebourgeoisie katapultiert, die mit ihm nicht wirklich etwas anfangen kann." Die Ausstellung wird im übrigen von einem umfangreichen […] Efeu 26.09.2019 […] Spannende Desorientierung: Ari Asters "Midsommar"Junge amerikanische Studenten verschlägt es auf der Suche nach einer Abschlussarbeit in Ethnologie in den hohen Norden Skandinaviens, wo sich ein zunächst sehr freundlich erscheinender Naturkult als gar nicht so freundlich entpuppt - Ari Asters Horrorfilm "Midsommar" sorgt für einige Begeisterung in den Feuilletons: Zwar gewinnt der Film im Großen und […] 9punkt 16.05.2019 […] die Unterdrückten. Aber die vermeintlich unterdrückten Frauen unter dem Kopftuch haben auch Besseres zu tun, um auch noch als Karrierekick für all jene Frauen missbraucht zu werden, die mit ihrer Ethnologie oder wo auch immer sonst sie arbeiten offensichtlich gewaltig unterfordert sind." Kiyak schlägt stattdessen vor, es bei der Unterwerfung zu belassen: "Man kann Menschen nicht gegen ihren Willen befreien […] 9punkt 28.02.2019 […] Geschichte eine hohe Verehrung für andere Kulturen. Bei Thevet und Montaigne zum Beispiel: 'Die Kannibalen sind wir!' Eine Tradition, die sich auch durch die Aufklärung zieht, in der deutschsprachigen Ethnologie aber eine besonders markante Bündelung erfährt, die Han Vermeulen in seinem Buch von 2015, 'Before Boas' niedergelegt hat. ... Er beschreibt die transnationale Orientierung der deutschsprachigen […] Magazinrundschau 13.12.2018 […] Ohne jede Anspielung auf die aktuelle Diskussion um Restitution und auf den Bericht von Bénédicte Savoy und Felwine Sarr bespricht Maria Beatrice Di Brizio den monumentalen Band "Les années folles de […] Efeu 04.09.2018 […] In Rio de Janeiro ist in der Nacht zu Montag das Museum für Natur und Ethnologie abgebrannt, das größte seiner Art in Lateinamerika. In der SZ versucht Boris Hermann, den Verlust für das geschockte Brasilien zu ermessen: "Das Haus beherbergte eine geologische, botanische, paläontologische und archäologische Sammlung. Zu seinen bedeutendsten Stücken gehörten die Knochen von Luzia, einem der ältesten […] 9punkt 09.05.2018 […] Der Ethnologe Fritz W. Kramer ruft die Europäer in der Zeit dringend dazu auf, von dem eitlen Täter-Opfer-Schema abzulassen, in dem nur die raubenden Europäer als Subjekte und die ihrer Kulturgegenstä […] Efeu 31.03.2018 […] vor allem als Jahrhundert-Ästheten: "Er war kein Reporter sozialer politischer Zustände, auch nicht mit seiner anfänglichen Straßenfotografie. Und auch nicht mit den inszenierten Serien zum Thema Ethnologie. Mit seinem tragbaren Zeltstudio bereiste er Afrika, Neuguinea, zuletzt Peru, wo er indianische Kinder porträtierte und sich in jeder Aufnahme seine ethnologische Entdeckungslust mit der eleganten […] 9punkt 17.03.2018 […] hoffentlich nicht einem erweiterten Kulturbegriff geopfert wird. Er insistiert im Gespräch mit Susanne Messmer von der taz, dass es einen Unterschied zwischen ethnologischen und Kunstmuseen gibt. "Die Ethnologie wollte lokale Sprachen, Kulturen und Religionen dokumentieren, von denen man wusste, dass sie im Zuge der Globalisierung verschwinden würden. Sicher war man sich auch des Kunstwertes vieler der […] Efeu 27.10.2017 […] digitaler, interaktiver Elemente und die Einrichtung von 'diskursiven Räumen'. Diese sind in Weiß gehalten und drehen sich um Migration und Raubkunst und, speziell hier, um Rassismus in der Wiener Ethnologie. Museumsgeburten sind schwer. Museen sind sehr alte Eltern, mit einer Vergangenheit, der sie sich, zumal in Deutschland, spät stellen. Wenn der Berliner Kompetenzwirrwarr sich sortiert, wenn die […] Efeu 14.09.2017 […] Orgien des Intellekts eine willkommene Abwechslung. ... der Clash der Kulturen ist das Leitmotiv Henrots, das ihr in ihrem multikulturellen Stadtviertel Belleville jeden Tag begegnet. Migration gegen Ethnologie, Ramsch gegen Evolutionslehre, Alltagsrituale gegen Internet - Henrot schließt diese scheinbaren Gegensätze kurz und macht daraus eine exotische Mischung mit viel Humor."
Der ehemalige Puma-Manager […] 9punkt 07.09.2017 […] auch ein paar Ethnologen im neu eingesetzten internationalen Expertenteam des Humboldt-Forums, seufzt Karl-Heinz Kohl, selbst vom Fach, in der Zeit. Die kennen die Debatten über Verflechtungen von Ethnologie, Kolonialismus und Neokolonialismus seit den siebziger Jahren und könnten auf die Vorwürfe etwa von Benedicte Savoy um einiges robuster antworten als das verunsichert wirkende Intendantenteam Br […] Efeu 25.08.2017 […] brutalen Schilderungen aus Afrika trifft - vor allem, wenn man sich ins Gedächtnis ruft, dass es die deutschen und belgischen Kolonialmächte waren, die mit ihren herrschaftstaktischen rassistischen Ethnologien die extreme Feindschaft von Hutu und Tutsi überhaupt erst begründeten?"
"Mehr lässt sich kaum aushalten", meint auch Astrid Kaminski in der taz: "Die kurzen, ruhigen Berichte der Frauen, werden […]