zuletzt aktualisiert 28.03.2023, 14.10 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Umberto Eco
317 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 22
Efeu
02.02.2023
[…]
Das Italienische Kulturinstitut in Berlin zeigt heute Abend Davide Ferrarios Dokumentation "La Bibliotheca del Mondo" über die mehr als 30.000 Titel umfassende Büchersammlung des großen
Umberto Eco
. "Anfangs folgt die Kamera Eco selbst - durch viele Gänge in seiner Mailänder Wohnung, die in engen Fluren und weiten Zimmerfluchten, sich hinter Ecken öffnenden Sälen und Studios einem von Bücherwänden
[…]
9punkt
29.10.2022
[…]
aber auch mit Putin in Russland der Faschismus vielleicht nicht als Herrschaftsform zurückgekehrt sei, aber als Haltung: "'Für den Ur-Faschismus ist Dissens Verrat', schrieb der Schriftsteller
Umberto Eco
, der als Kind noch Mussolini-Reden auswendig lernen musste. Kurz nachdem Silvio Berlusconi 1994 erstmals Postfaschisten mit an die Macht gebracht hatte, konstatierte Eco: 'Das faschistische Spiel
[…]
Efeu
07.05.2022
[…]
werden, die sie von sich aus niemals machen würden, weil sie den Leser noch für mündig genug halten." Doch "wie viel Mündigkeit traut man dem Leser noch zu, wenn man ihn vor dem 'offenen Kunstwerk' (
Umberto Eco
) schützen und jeden Inhalt im Sinne politischer Korrektheitsfloskeln plakativ vereindeutigen muss?" "Im eigenen Leben abwesend" - so könnte man die Figuren in den Romanen von Judith Hermann beschreiben
[…]
Efeu
21.06.2021
[…]
weitgehend: "Aus der im Vergleich zu den Vorjahren bemerkenswert trüben Sammlung stach kaum ein Beitrag heraus." Dlf Kultur hat mit der Preisträgerin Nava Ebrahimi gesprochen. Weitere Artikel: In
Umberto Ecos
Bibliothek wird man künftig dank eines Digitalisierungsprojekts der Universität Bologna künftig auch digital stöbern können, meldet Karen Krüger in der FAZ. Hans Maier schreibt in der Dante-Reihe
[…]
Efeu
04.02.2021
[…]
könne, ihr literaturkritisches Angebot runterfahren. In der Türkei wurden im Zuge von Corona Repressionen gegen den Literaturbetrieb nochmals verstärkt, berichtet Jürgen Gottschlich in der taz.
Umberto Ecos
legendär umfangreiche Bibliothek wird zum Kummer vieler Bibliophiler zweigeteilt, berichtet Karen Krüger in der FAZ: Seine Inkunabel-Sammlung landet in Mailand, die modernen Bücher in Bologna.
[…]
Magazinrundschau
09.03.2020
[…]
In der aktuellen Ausgabe der LA Review of Books erinnert der amerikanische Philosoph Costica Bradatan an den großen
Umberto Eco
, der vor vier Jahren starb und wahrscheinlich noch im Grab weiter fabuliert: "Zu sagen, Eco sei ein gefräßiger Leser gewesen, trifft es kaum. Nicht er hat die Bücher, sie haben ihn verschlungen. Was eine Bibliothek vor allem zu bieten hat, ist nicht das Lernen (das geht online)
[…]
Efeu
16.03.2020
[…]
Kulturzentrum im portugiesischen Belem. Bitterer Nachsatz: "Beerdigungen sind in Italien vorübergehend ausgesetzt." Auch La Repubblica erinnert daran, dass Gregotti nicht nur Architekt war, sondern mit
Umberto Eco
und Luciano Berio zum intellektuellen Gestirn Mailands gehörte. Der Guardian bringt in seinem Nachruf viele Bilder seiner tollen Bauten.
[…]
Efeu
28.02.2020
[…]
gleich eine ganz Reihe geplanter Ausstellungen abgesagt, meldet Florian Hassel in der SZ: Neben einer Ausstellung der belgischen Performance-Künstlerin Miet Warlop wurde auch eine Diskussion über
Umberto Ecos
Essay "Ur-Faschismus" gecancelt: "In seiner Absage an Mitorganisator Michał Kozłowski störte sich Bernatowicz etwa am bereits diskutierten Theodor Adorno, der in der 1950er Pionierstudie 'Die autoritäre
[…]
Efeu
09.08.2019
[…]
Übersetzung von Zadie Smiths zuerst beim PEN erschienenen Nachruf auf Toni Morrison (weitere Nachrufe hier und dort). Besprochen werden unter anderem Yves Bonnefoys Buch "Der rote Schal" (NZZ),
Umberto Ecos
Vortragssammlung "Auf den Schultern von Riesen" (Standard), Maike Albaths "Trauer und Licht. Lampedusa, Sciascia, Camilleri und die Literatur Siziliens" (Standard), Gerhard Roths "Die Hölle ist
[…]
Efeu
12.07.2019
[…]
hier). Lutz Taufer erinnert sich im Freitag an den vor 15 Jahren verstorbenen Autor und Übersetzer Lothar Baier. Besprochen werden unter anderem Rachel Kushners "Ich bin ein Schicksal" (Zeit),
Umberto Ecos
gesammelte Vorträge "Auf den Schultern von Riesen" (Dlf Kultur), die Werkausgabe Hermynia Zur Mühlen (Tagesspiegel), Rebecca Solnits "Wanderlust" (NZZ, Dlf Kultur), Donata Berras Gedichtband "Maddalena"
[…]
Efeu
06.07.2019
[…]
"Lyophilia" (ZeitOnline), Saša Stanišićs "Herkunft" (Jungle World), Melissa Scrivner Loves Krimi "Lola" (taz), John Banvilles "Spaziergänge durch Dublin" (NZZ), Jane Gardams "Bell und Harry" (SZ) und
Umberto Ecos
Vortragssammlung "Auf den Schultern von Riesen" (FAZ).
[…]
Efeu
05.07.2019
[…]
kürzlich verstorbene Berliner Soulsängerin Astrid North. Besprochen werden eine bei ECM veröffentlichte CD des Akkordeonspielers Gianni Coscia und des Klarinettisten Gianluigi Trovesi, die darauf
Umberto Ecos
Erinnerungsroman "Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana" musikalisch flankieren (SZ), eine CD-Box zum 80. Geburtstag von Brigitte Fassbaender (Presse), der zweite Jahrgang des Martha Argerich
[…]
Efeu
24.05.2019
[…]
(Tagesspiegel, Artechock, FAZ), Guy Ritchies "Aladdin" mit Will Smith als Dschinn (Filmbulletin, Presse), Hafstein Gunnar Sigurdssons "Under the Tree" (Standard) und die neue Serienadaption von
Umberto Ecos
"Der Name der Rose" (Presse, FAZ).
[…]
Efeu
22.05.2019
[…]
in Frankfurt das neue Rainer Werner Fassbinder Center besucht. Im ZeitMagazin spricht die Filmemacherin Lola Randl über ihr Leben in der Uckermark. Besprochen werden die neue Serienadaption von
Umberto Ecos
"Der Name der Rose" (Welt), der beim japanischen Filmfestival in Zürich gezeigte Dokumentarfilm "Life is Fruity" (NZZ) und der Actionfilm "John Wick 3" mit Keanu Reeves (FAZ).
[…]
9punkt
29.04.2019
[…]
der Zurückhaltung der britischen und niederländischen Juden in Bezug auf antisemitische Angriffe deutlich unterscheidet. Er bedient sich zur Interpretation dieser 'fake Jewish identity' des von
Umberto Eco
eingeführten Begriffs des rhetorischen Code-Wechsels. Die Fans eignen sich affirmativ Begriffe an, die ursprünglich als Schimpfwörter gegen sie benutzt wurden." Genial, oder? Wer braucht Gott, wenn
[…]
⊳