≡
Stichwort
Ebooks
241 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 17
9punkt 18.12.2019 […] Ab heute werden Ebooks nur noch mit sieben Prozent besteuert und damit gedruckten Büchern gleichgestellt, schreibt Wolfgang Tischer im Literaturcafé. Darum "verdienen die Verlage und somit auch Autorinnen und Autoren mehr Geld - zumindest theoretisch. In den meisten Verlagsverträgen werden die E-Book-Tantiemen auf Basis des Nettoverlagsabgabepreises berechnet, also dem Betrag, den der Handel den Verlagen […] 9punkt 09.12.2019 […] In Bibliotheken darf man E-Books ausleihen. Die Bibliotheken verfahren dabei nach dem Prinzip "one copy - one user", leihen eine Datei also nicht gleichzeitig an zwei Leser aus. Und sie zahlen dafür k […] 9punkt 15.10.2019 […] dass sie im Markt der E-Books keine große Rolle spielen - je komplexer die Inhalte, desto besser begreift man sie auf Papier, desto eher bleiben sie im Gedächtnis haften." Im Gegenteil: Wer sie im Ebook liest, hat mehrere Instrumente, zu unterstreichen und sich ein Exzerpt anzufertigen und kann sie darum sehr viel besser memorieren.
Der Buchmarkt wird in Deutschland in diesen Tagen ohnehin revolutioniert: […] 9punkt 14.08.2018 […] branchenführende Autoren-Tantiemen von bis zu 70 Prozent für eBooks vor und bis zu 60 Prozent für Taschenbücher, falls die Ebooks doch irgendwann mal gedruckt werden sollten. Das kann kein Verlag bieten." Die Käufer wiederum lieben die Tatsache, dass diese Bücher keiner Buchpreisbindung unterliegen und sehr viel günstiger sind als die Ebooks der Verlage. […] 9punkt 30.06.2018 […] Europäische Gerichtshof die Praxis, dass mit eBooks genau wie mit physischen Büchern umzugehen sei. Es gelte das Prinzip, dass jede Ausgabe nur einmal verliehen werden darf. Die Onleihe nimmt damit die größte Schwäche der herkömmlichen Bibliothek ins Netz mit. Wer gern aktuelle Bestseller liest, verbringt auch bei der Internet-Ausleihe gern Wochen auf der eBook-Warteliste." […] 9punkt 11.06.2018 […] Berater in freier Software, nennt in einem bemerkenswert melancholischen persönlichen Brief an einen befreundeten Verleger eine Menge Gründe, die fürs Ebook sprechen. Dennoch, so schreibt er auf Medium, müsse er wohl einsehen, dass Verleger sich aufs Ebook nicht einlassen: "Ich habe mir irgendwann gesagt: Okay, es wird also in Zukunft alles in beiden Formaten geben, auf Papier und digital. Aber mit der […] Efeu 14.03.2018 […] Dekontextualisierung auch reine Poesie, schreibt Dorothea Studthoff im Suhrkamp-Blog logbuch und zitiert ein Tweet des Bots "Kochkunst Ebooks":
Das Dessert ist eine Kunst, lustig und rothbackig, dich umkränzen, heiliges Asyl menschlicher Wohnplätze!- Kochkunst Ebooks (@kochkunstEbooks) 12. Februar 2018
"Wer jetzt bereits einwerfen will, dass die reine Dekontextualisierung nicht ausreiche, um einen […] Efeu 24.02.2018 […] "Ach dieses Nödelsensibelchen! -" Am nächsten Morgen erwachte ihr Mann "mit vernieselter Laune. 'Wären doch diese Rundfunkmänner nie gewesen. Könnte ich sie doch umbringen!'"
Weitere Artikel: Der Ebook-Umsatz fällt, mutmaßlich weil alle Serien glotzen, glossiert Gerrit Bartels im Tagesspiegel. Besprochen werden unter anderem Monika Marons "Munin oder Chaos im Kopf" (Welt, SZ), Linda Boström Knausgårds […] 9punkt 29.12.2017 […] hatte eine revolutionäre Auswirkung aufs Verlagswesen, aber die Welt der Ideen hat es kaum revolutioniert. Verleger grummeln zwar noch über Amazon, aber sie haben einen unbequemen Frieden mit dem Ebook gemacht, dessen Verkäufe seit einiger Zeit stagnieren. Das Kindle hat die Verlagsarbeit verändert, aber nicht so radikal wie manche hofften oder fürchteten, und schon gar nicht in grundsätzlicher Weise […] Efeu 12.07.2017 […] "Müllwerker aller Länder, vereinigt euch!", ruft in der NZZ der serbische Schriftsteller Bora Cosic und feiert das Jahrhunderts des Mülls, das Majakowski einläutete, als er sich zum Müllwerker der Rev […] 9punkt 26.05.2017 […] Die Ebook-Dienstleister und Verleger Hans und Nina Kreutzfeldt weigern sich im Gespräch mit Daniel Lenz von buchreport.de, von einem Niedergang des Ebooks zu sprechen. Hans Kreutzfeldt macht nebenbei darauf aufmerksam, dass das Wissen nicht immer mehr die Form des Buchs annimmt: "Das Medium E-Book hat sich schon seit Längerem weiter ausgefächert. Nicht jeder digital verfügbare Buchinhalt heißt heute […] Efeu 16.05.2017 […] Realismus."
Besprochen werden Gerald Murnanes "Die Ebenen" (Tagesspiegel), Daniel Clowes' Comic "Patience" (Tagesspiegel), der neue "Lucky Luke"-Comic (taz), die vom Goethe-Institut herausgegebene Ebook-Anthologie "Hausbesuch" (taz), Urs Faes' "Fahrtenbuch" (FAZ), Bücher von Niroz Malek und Hamed Abboud (NZZ) sowie Primo Levis "So war Auschwitz. Zeugnisse 1945-1986" und "Ich, der ich zu Euch spreche […] 9punkt 25.01.2017 […] Amazon wird von der Europäischen Kommission gezwungen, sein Geschäftsgebaren gegenüber Verlagen bezüglich Ebooks zu verändern, berichtet der Buchreport: "Unter dem Druck der wettbewerbsrechtlichen Bedenken der Kommission wird sich Amazon verpflichten 'keine Klausel durchzusetzen, die Verlagen abverlangt, Amazon vergleichbare Konditionen anzubieten wie jene, die den Wettbewerbern von Amazon angeboten […] 9punkt 02.01.2017 […] Offenbar steht der Tolino, die im deutschen Buchhandel verkaufte Alternative zum Amazon Kindle, vor dem Aus, meldet Johannes Haupt im lesen.net. Der japanische E-Commerce-Konzern Rakuten, zu dem auch […] Efeu 02.12.2016 […] asoziale Aufklärer" über Salomon Maimon (Jüdische Allgemeine), Corinna Belz' Dokumentarfilm über Peter Handke (Standard), Geg Ruckas und Michael Larks SF-Comic "Lazarus" (Tagesspiegel), Aleks Scholz' als Ebook veröffentlichte Reportagenessay "Flughafenwandern" (FAZ), Bücher von Jack London (SZ) und die gesammelten 4000 Rezensionen des Tiroler Bibliothekars Helmuth Schönauer, der unter dieser Adresse auch […]