≡
Stichwort
György Dalos
77 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
Magazinrundschau 25.11.2019 […] Natürlich gibt es Nostalgie, ruft der Historiker und Schriftsteller György Dalos, der gerade seine Erinnerungen "Für, gegen und ohne Kommunismus" veröffentlicht hat. Aber es gibt sie nicht ohne Grund, meint Dalos mit Blick auf das kostenloses Gesundheits- und Bildungswesen in den einst sozialistischen Ländern, auf Vollbeschäftigung und Garantie der Kultur: "All diese funktionierten auf einem sehr niedrigen […] 9punkt 25.10.2017 […] Es hat lange gedauert, bis György Dalos mit dem Marxismus abschloss, erzählt er in der NZZ, immer noch ein bisschen traurig über den Verlust: "Am längsten hielt mich die historische Perspektive gefangen, die Aussicht, dass der Kosmos, in dem ich mich nicht mehr zu Hause fühlte und der voller existenzieller Bedrohungen für die Menschheit war, mit der Zeit dennoch humaner, genießbarer sein könnte, also […] 9punkt 14.10.2016 […] Die angebliche ökonomische Begründung der Schließung von Népszabadság (siehe unseren Schwerpunkt von Dienstag) ist schiere Bemäntelung, sagt György Dalos im Gespräch mit Paul Jandl von der Welt: "Es war ein klassischer Putsch. Auch alle Online-Inhalte der Zeitung stehen nicht mehr zur Verfügung. Das gesamte umfangreiche Archiv ist gesperrt. Sechzig Jahre ungarische Geschichte im Spiegel von Népszabadság […] Efeu 01.04.2016 […] Mathias Schnitzler, in der taz von Dirk Knipphals und in der Zeit von Fokke Joel. Kertész war in Ungarn umstritten, erinnert Tazlerin Anna Frenyo. Ebenfalls für die taz befragt Klaus Hillenbrand György Dalos nach seinen Erinnerungen an Kertész. Mehr auf Lit21.
Eine Leseprobe aus Kertesz' "Dossier K" finden Sie im Perlentaucher, ebenso ein Interview, das Eszter Radai mit dem Autor 2006 über "Dossier […] 9punkt 29.02.2016 […] schwermachen. Als Ausgleich sollte aber von der Politik jede Gelegenheit genutzt werden, sich von Pegida oder AfD nicht zu distanzieren, egal was sie sagen oder tun."
Außerdem: In der NZZ denkt György Dalos über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Polen und Ungarn nach. In der FAZ erklärt Joseph Croitoru, warum es in Rumänien zu einer Flut wissenschaflticher Publikationen von Gefängnisinsassen kommt […] 9punkt 21.12.2015 […] letzte Kapitel meines Buchs zu lesen, wo ich über die identitäre Verkrampfung nachdenke', antwortet Kepel an die Adresse der Parteiführerin."
Im FR-Gespräch mit Michael Hesse gibt der Historiker György Dalos der wirtschaftlichen Misere die Schuld am anhaltend erfolgreichen Populismus in Osteuropa, sieht aber auch politische Unterschiede: "Selbst die Kaczynski-Zwillinge waren in ihrer vormaligen Regierung […] 9punkt 19.12.2015 […] In Frankreich geht ein verheerendes Jahr zu Ende, das mit dem Anschlägen auf Charlie Hebdo und Hyper Cacher begann und mit den Zugewinnen des Front National endete. In der Welt berichtet Jina Khayyer […] Magazinrundschau 21.10.2015 […] Am 4. November 1956 wurde die Revolution in Ungarn mit Hilfe sowjetischer Panzern blutig niedergeschlagen. Der Historiker und Schriftsteller György Dalos hebt die Errungenschaften in der Niederlage hervor, warnt aber auch - kurz vor dem kommenden sechzigsten Jahrestag der Revolution - vor ihrem Verlust: "Was die meisten damals positiv wollten - eine Neutralität nach österreichischem Muster - war natürlich […] 9punkt 25.07.2015 […] György Dalos macht in der taz auf die Parallelgeschichte Spaniens, Portugals und Griechenlands aufmerksam, die sich allesamt 1974 und 75 aus dem Klammergriff der Diktatur lösten und heute an ähnlichen Problemen laborieren: "Griechen, Portugiesen und Spanier betrachteten die eigene Befreiung mit Recht als Beitrag zur europäischen Integration, aber sie trugen in ihrem Reisegepäck auch das schwierige […] 9punkt 31.10.2014 […] Die Mitglieder der Orbán-Regierung schüren eine antieuropäische Stimmung, schreibt der Schriftsteller György Dalos in der NZZ und verdeutlicht den fruchtbaren geschichtlichen Boden, auf den diese Ressentiments fallen: "In meiner Kindheit erlebte ich selber die Gefühlswallungen einfacher Landsleute, die in den grauen Novembertagen 1956 auf die Uno-Truppen warteten, als auf den Straßen bereits die T […] Efeu 02.06.2014 […] Jahrgängen zwischen 1950 und 1970 haben ihre Sache gut gemacht. Der als dickes Heft der Horen erschienene Band gehört zum Erhellendsten und Unterhaltsamsten des Gedenkjahres."
Im Standard stellt György Dalos drei Dichter vor: den Slowaken Rudolf Jurolek, die Bosnierin Adisa Basic und den Ungar Ákos Fodor, deren Lyrik auf Deutsch jetzt in einem Band der Reihe "Ein europäisches Karussell" gelesen werden […] Spätaffäre 22.05.2014 […] sich am 8. und 9. Mai 2014 zur Europäischen Schriftstellerkonferenz in Berlin. Tina Mendelsohn hat mit neun von ihnen - Ágnes Heller, Nicol Ljubic, Oksana Sabusch, Nicoleta Esinencu, Maja Haderlap, György Dalos, Michail Schischkin, Mely Kiyak und John Burnside - vor Ort über ihre Idee von Europa gesprochen. (Neun Einzelvideos - insgesamt circa 100 Minuten) - Und die Schauspieler Judith Hofmann, Barbara […] 9punkt 09.05.2014 […] glauben.
Weiteres: In der taz berichtet Dirk Knipphals über die "Europäische Schriftstellerkonferenz", die am Donnerstag in Berlin stattfand. Beim Tagesspiegel findet man die Eröffnungsreden von György Dalos (hier) und Frank-Walter Steinmeier (hier). In Polen haben seit einigen Jahren die Neonazis verstärkten Zulauf, erzählt Michal Kokot von der Gazeta Wyborcza bei Zeit online, ohne dass die Behörden […] Efeu 28.04.2014 […] Im Standard gibt György Dalos den Auftakt zu einer Serie über die Literatur in 0steuropa und wirbt für das im Wieser Verlag erschienene "Europäische Karussell", das in neun Bänden "Streifzüge zu neuen Klängen alter Sprachen" biete: "Wir leben in einer Zeit, die mehr und mehr Anpassung und Uniformiertheit fordert. Sind das nicht alles Vorläufer zukünftiger gewaltsamer Differenzierungen, Diffamierungen […] 9punkt 19.03.2014 […] 29 Verwandte.
Der Weg zum Holocaust war beim Einmarsch der Wehrmacht bereits gebahnt, insbesondere vom ungarischen Reichsverweser Miklós Horthy, schreibt hingegen der ungarische Schriftsteller György Dalos in der NZZ: "Zuerst wurde 1920 die Aufnahme der jüdischen (und auch der deutschen Minderheit angehörenden) Studenten an den Hochschulen durch einen Numerus clausus rigoros begrenzt. Später schränkten […]