≡
Stichwort
George Bush
Rubrik: Magazinrundschau - 88 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 6
Magazinrundschau 28.10.2005 […] Das ist wahrlich keine schöne zweite Amtszeit für George Bush, stellt der Economist fest und blickt zurück auf das Fiasko um die von Bush für den Obersten Gerichtshof nominierte Juristin Harriet Miers. "Es war auch eine persönliche Demütigung für George Bush. Er hatte sich für ihren Charakter verbürgt. Der Grundtenor seiner Argumente für ihre Kandidatur lässt sich in drei Worten zusammenfassen: Vertrauen […] Magazinrundschau 23.10.2005 […] Tod ihres Ehemannes als halb tot gelten und genötigt werden, unter Verschluss zu leben) auseinandersetzt. Und noch einmal Indien: Schlichtweg gefährlich nennt der Economist die Zugeständnisse, die George Bush entgegen dem Nichtverbreitungs-Vertrag für Nuklearwaffen an Indien gemacht hat. Weiter trauert der Economist um Arthur Seldon, der als Ideengeber des IEA (Institute of Economic Affairs) die wirt […] Magazinrundschau 31.10.2005 […] McDormand.
Nur in der Printausgabe: ein Essay von Oliver Sacks über das, was nach einem Sprachverlust noch bleibt, ein Porträt von Brent Scowcroft, dem ehemaligen Nationalen Sicherheitsberater von George Bush senior, sowie das Porträt eines nicht näher genannten amerikanischen Künstlers; außerdem Lyrik von Robert Bly, Elizabeth Spires und Elizabeth Macklin. […] Magazinrundschau 20.10.2005 […] Italien überhaupt nichts. Worauf sein neuer Arbeitgeber geschaut hat, sind seine Arme und Hände, ob sie robust genug für einen Maurer sind." Der für drei Euro die Stunde arbeitet.
Der Gegenwind, dem George Bush zunehmend ausgesetzt ist, kommt nicht so sehr aus dem Irak, sondern rührt eher von den öffentlichkeitswirksamen Fehltritten seiner Vertrauten her, meint Moses Naim. Silvia Bizio unterhält sich im […] Magazinrundschau 14.10.2005 […] Nicht nur gegen den guten Geschmack, auch gegen die Verfassung hat George Bush mit der Nominierung Harriet Miers zu Vorsitzenden des Obersten Gerichts verstoßen, schreibt ein erboster Economist. "Im Grundsatzpapier 'Federalist 76' rechtfertigte Alexander Hamilton die beratende Funktion des Senats mit der Begründung, dass diese einen Präsidenten davon abhalten würde, dieses Amt an Menschen zu verleihen […] Magazinrundschau 06.10.2005 […] das nicht viel. Für einen politisch engagierten Autor bleibt Rushdie erstaunlich indifferent gegenüber den spezifisch politischen Prozessen."
William L. Taylor sieht sich den Lebenslauf des von George Bush als Oberster Richter nominierten John Roberts an und erkennt darin eigentlich nur einen juristischen Schwerpunkt: die Feindseligkeit gegenüber Bürgerrechten. George Friedman, Chef des geostrategischen […] Magazinrundschau 09.09.2005 […] einem Tablett an den Sitz bringt, an ein Viersternehotel. Kann ein Land, das sich solche Züge leistet, in der Krise sein?"
Im Interview mit Walter De Gregorio wettert Großliterat Gore Vidal gegen George Bush und den amerikanischen Rassismus, der im Umgang mit den Opfern des Hurrikan zutage getreten sei. Mit den Häusern und Menschen seien in New Orleans auch die Kulissen einer "vermeintlich multikulturellen […] Magazinrundschau 28.08.2005 […] Mann der ersten Mikrochipstunde und Gründer von Intel.
In der Titelgeschichte des New York Times Magazine inszeniert Jeffrey Rosen den Fall "Roberts vs. Die Zukunft" und fragt sich, ob der von George Bush nominierte neue Verfassungsrichter John G. Roberts den zukünftigen Problemen des Landes gewachsen sein wird. Lauren Kessler beschreibt den Schmuggel mit den nicht unbedingt schönen, dafür aber sehr […] Magazinrundschau 26.08.2005 […] britischen Empires widmet, bei dem die Gründung einer Kolonie von Freigelassenen in Sierra Leone zur Deportation geriet. Und schließlich versucht der Economist einzuschätzen, wie säkular der von George Bush für den Obersten Gerichtshof nominierte John Roberts wirklich ist. […] Magazinrundschau 08.07.2005 […] Biber zum Hasen: 'Nein, ich habe ihn nicht selbst gebaut. Aber er basiert auf einer meiner Ideen!' "
Außerdem zu lesen: Inwiefern die Amtsniederlegung der Obersten Richterin Sandra Day O'Connor George Bush vor die schwierigste innenpolitische Entscheidung seiner Amtszeit stellt, warum von den möglichen Kandidaten zur Nachfolge des scheidenden Tory-Chefs Michael Howard nur die drei Davids - Davis, Willetts […] Magazinrundschau 22.05.2005 […] strafrechtlich verantwortlich gemacht, mal weil sie ihre Kinder disziplinieren, mal weil sie es nicht tun."
Weiteres: Michael Sokolove porträtiert in der Titelreportage Senator Rick Santorum, den nach George Bush wichtigsten religiösen Politiker der USA. Der 47-jährige Santorum gilt mittlerweile als einflussreicher Impulsgeber der republikanischen Partei. Und Alex Witchel bewundert die Autorin und Produz […] Magazinrundschau 17.12.2004 […] ien.
Weitere Artikel: In Erwartung reicher Gaben sagt der Economist dem Weihnachtsmann brav sein Gedicht auf - ein gereimter Rückblick auf das Jahr 2004. Desweiteren geht er der Frage nach, ob George Bush religiöser ist als der amerikanische Durchschnitt, und ob er ernsthaft glaubt, einen göttlichen Auftrag zu erfüllen. Eine Frage, die sich bei dem Fernsehprediger Billy James Hargis erübrigt, wie […] Magazinrundschau 19.11.2004 […] die unterlegene Partei die Wunden leckt und sich Erklärungen für ihr Scheitern zurechtlegt, meint der Economist. Doch warnt er die amerikanischen Demokraten davor, sich mit dem Mythos zu trösten, George Bush habe die Wähler zu Tode geängstigt und sie so zu seiner Wiederwahl getrieben: "Diese Erklärung ist gefährlich, weil sie ein gewisses Maß an Wahrheit enthält. Sicherlich wurden die Wahlen vor dem […] Magazinrundschau 05.11.2004 […] ich, allein schon weil George Bush bereits alle Hände voll zu tun hat. Viele auf der Welt werden dies ohne Zweifel begrüßen. Doch sie sollten vorsichtig sein mit dem, was sie sich wünschen. Die Welt ist ein sehr gefährlicher Ort, und im Gegensatz zum wirtschaftlichen Handel gibt es dort keine unsichtbare Hand, die dafür sorgt, dass sich alles zum Guten fügt. Wie George Bush sehr wohl weiß, sind nur […] nur die Vereinigten Staaten in der Lage, diese Rolle zu spielen."
"Ein Kopf-an-Kopf-Rennen, aus dem George Bush nach einem technischem Streit in einem hart umkämpften Staat als Sieger hervorgeht" - Zwar mag dieses Szenario einem bekannt vorkommen, meint der Economist, doch man sollte die Bedeutung des US-Wahlausgangs nicht unterschätzen. Denn immerhin "verfügt der 'zufällige Präsident', der das Weiße […] Magazinrundschau 15.10.2004 […] . Die narzisstischen Persönlichkeiten, die die Anschläge des 11. Septembers verübt haben, waren da keine Ausnahme."
Bei genauerem Hinsehen, so der Economist, entpuppt sich das Duell zwischen George Bush und John Kerry als ein erbitterter Kampf der Parteien, bei dem es um die langfristige Vorherrschaft im politischen Meinungspanorama Amerikas geht: "Das Ziel der Republikaner besteht darin, mit den […]