≡
Stichwort
Bachmann-Preis
14 Artikel
Vorgeblättert 01.09.2014 […] und Tod - und ein Versprechen.
Zum Autor: Lutz Seiler, geboren 1963 in Gera/Thüringen, lebt in Wilhelmshorst und Stockholm. Für sein Werk wurde er mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis, dem Bremer Literaturpreis, dem Fontane-Preis und dem Uwe-Johnson-Preis.
Foto: © Jürgen Bauer
Zur Leseprobe
[…]
Vorgeblättert 22.08.2013 […] Romane "Libidissi", "Barbar Rosa" und "Sünde Güte Blitz" sowie die Erzählungsbände "Anrufung des Blinden Fisches" und "Von den Deutschen". Für seine Prosa wurden ihm der Brüder-Grimm-Preis und der Bachmann-Preis verliehen; für den 2010 erschienenen "Roman unserer Kindheit" erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse.
Zur
[…]
Bücher der Saison 12.11.2012 […] und dem Erwachsenwerden. Es gibt immer wieder groteske Momente, kunstvoll verschränkte Zeitebenen und Rückblicke: "Das ist mutig und gelungen", ruft Lena Bopp in der FAZ, die Stichmann dafür den Bachmann-Preis gegönnt hätte. "Eigenwillig und toll", lobt Carola Ebeling in der taz. Sehr genau beobachtet findet SZ-Rezensent Christopher Schmidt vor allem Rupert, der zu einer Generation gehöre, in der alles […]
Vorgeblättert 18.07.2011 […] es ihn wieder in die Geburtsstadt zurück, wo er heute mit seiner Frau und seinen zwei Kindern als freier Schriftsteller lebt. Für seinen Roman "Der Fürst spricht" (1996) erhielt er den Ingeborg-Bachmann-Preis
[…]
Vorgeblättert 01.03.2010 […] "Libidissi", "Barbar Rosa" und "Die Sonne scheint uns" sowie die Erzählungsbände "Anrufung des blinden Fisches" und "Von den Deutschen". Für seine Prosa wurden ihm der Brüder-Grimm-Preis und der Bachmann-Preis verliehen. Zuletzt erschien sein Roman "Sünde Güte Blitz". Georg Klein lebt mit seiner Frau, der Schriftstellerin Katrin de Vries, und zwei Söhnen in Ostfriesland.
[…] Virtualienmarkt 16.09.2008 […] ("Games"), "user generated content" und Literatur gehen in Europa eigentlich nicht zusammen. Es sei denn, man spricht darüber mit jemandem wie Peter Glaser, der als Schriftsteller immerhin beim Bachmann Preis ausgezeichnet wurde und dem man zugleich als Vordenker von Digitalien und Mitbegründer des legendären Chaos Computer Clubs kein Pixel für einen guten Buchstaben vormachen mag (hier sein Blog). […] Von Rüdiger Wischenbart
Vorgeblättert 15.01.2007 […] 1997 lebt er als Autor in München. 2002 erschien der Roman "Than", ausgezeichnet mit dem Bayerischen Staatsförderungspreis und dem Marburger Literaturpreis. 2005 erhielt Thomas Lang den Ingeborg-Bachmann-Preis für einen Auszug aus dem Roman "Am Seil".
Zur Leseprobe […]
Bücherbrief 31.01.2006 […] Seil
Vater Bert und Sohn Gert klettern auf den Dachboden, um ihrem Leben gemeinsam ein Ende zu setzen. Für das Schlusskapitel von "Am Seil" hat Thomas Lang im vergangenen Jahr völlig zu Recht den Bachmann-Preis bekommen, schwört die taz. Aber nicht nur das Finale sei preisverdächtig, sondern der ganze Roman, der mal komisch, mal traurig, aber immer präzise die Geschichte der beiden Versager erzähle.
[…]
Vorgeblättert 18.08.2005 […] Nossack-Preis ausgezeichnet und ist inzwischen in 9 Sprachen übersetzt. 2003 erhielt sie bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur für den Anfang des Romans "Was Dunkelheit war" den Ingeborg-Bachmann-Preis sowie den Publikumspreis.
Zur Leseprobe […]
Vorgeblättert 03.02.2005 […] bis er Mitte der 90er auch Erzählungen, Romane, Hörspiele und Dramen verfaßte.
Zur Übersetzerin:
Terezia Mora, 1971 in Sopron, Ungarn, geboren, lebt in Berlin. 1999 erhielt sie den "Ingeborg-Bachmann-Preis". Ihr gerade erschienener erster Roman "Alle Tage" wird - ebenso wie ihre Übersetzungen aus dem Ungarischen, z.B. Esterhazys "Harmonia Caelestis" - von der Kritik enthusiastisch gefeiert.
[…] Link des Tages 12.11.2004 […] n Perus, der Elfenbeinküste oder Sri Lankas verlieren.
Die alljährlich in Klagenfurt stattfindenden Tage der deutschsprachigen Literatur, bei denen masochistisch angehauchte Autoren um den Bachmann-Preis wettlesen, werden dankenswerterweise seit einigen Jahren sehr gut im Web dokumentiert. Die einzelnen Lesungen sowie die anschließenden Jurydiskussionen, die das eigentlich Interessante an der […]
Vorgeblättert 03.09.2004 […] wurde 1971 in Sopron, Ungarn, geboren. Sie lebt seit 1990 in Berlin, ist Übersetzerin aus dem Ungarischen. Für ihre Erzählungen erhielt sie 1997 den Open-Mike-Literaturpreis, 1999 den Ingeborg-Bachmann-Preis und 2000 den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis. 1999 erschien der Erzählungsband "Seltsame Materie", 2004 ihr erster Roman "Alle Tage".
[…]
Vorgeblättert 27.07.2004 […] wurde 1971 in Sopron, Ungarn, geboren. Sie lebt seit 1990 in Berlin, ist Übersetzerin aus dem Ungarischen. Für ihre Erzählungen erhielt sie 1997 den Open-Mike-Literaturpreis, 1999 den Ingeborg-Bachmann-Preis und 2000 den Adelbert-von-Chamisso-Förderpreis. 1999 erschien der Erzählungsband "Seltsame Materie". "Alle Tage" ist ihr erster Roman.
(Foto: Julia Scheiermann)
[…] Link des Tages 27.06.2002 […] higen Literatur in Klagenfurt. Alle haben sie gelesen - einige gewonnen. Es waren dieses Jahr die Schweigsamen, die Einsamen und Nichtigen, die die Lorbeeren ernteten. Der diesjährige Ingeborg-Bachmann-Preis ging an den Österreicher Peter Glaser für seinen Text "Geschichte vom Nichts" (hier kann man ihn lesen), der laut Jury-Mitglied Thomas Widmer der "welthaltigste aller Texte" gewesen sei. Doch es […] r Rede zur Literatur" die 26. Tage der deutschsprachigen Literatur statt (hier geht's zur informativen aber grässlich unübersichtlichen Homepage), auf denen unter anderem der begehrte Ingeborg-Bachmann-Preis vergeben wird. Heute morgen um 9 Uhr begann der eigentliche Wettbewerb: Im Stundenrhythmus lesen Jörg Matheis, Nina Jäckle, Markus Ramseier und Heinz D. Heisl. Am Nachmittag geht es ab 15 Uhr mit […] Juroren sind dieses Jahr Konstanze Fliedl, Pia Reinacher, Denis Scheck, Robert Schindel, Ernst A. Grandits, Thomas Widmer sowie Burkhart Spinnen und Birgit Vanderbeke, selbst Preisträger des Bachmann-Preises.
Amüsant: Bis auf zwei Ausnahmen sind alle Autorinnen von den weiblichen und alle Autoren von den männlichen Juroren vorgeschlagen worden.
Und das erwartet uns dieses Jahr: Der eigentliche […]