≡
Stichwort
Amerikanische Lyrik
26 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 18.03.2019 […] Der amerikanische Dichter und Pulitzerpreisträger William Stanley Merwin ist tot. Jürgen Kaube würdigt auf faz.net einen widerständigen Individualisten der Zunft: "Einer ästhetischen Bewegung fühlte e […] Efeu 11.04.2018 […] Thomas Steinfeld bringt in der ein SZ ein Update zum Drama um die Schwedische Akademie: Deren Mitglieder, die gegen einen Rausschmiss der Lyrikerin Katarina Frostenson aus der Akademie votiert haben, […] Efeu 20.08.2016 […] Steinfeld beinahe ein wenig zurücksehnt nach Zeiten, in denen man als Kritiker noch ohne weiteres zwischen E- und U-Literatur unterscheiden durfte.
Im Welt-Interview mit Thomas David spricht der amerikanische Lyriker Charles Simic über osteuropäischen Pessimismus, die "Würde der einfachen Dinge", Donald Trump, Amerikas Zukunft, mediale Lügen und die Möglichkeit, sich durch ein Gedicht dem öffentlichen Ansturm […] Efeu 06.06.2016 […] Buch" lässt der Bayerische Rundfunk aus Saša Stanišićs neuem Erzählband "Fallenstellen" lesen. Das Logbuch Suhrkamp dokumentiert Katharina Graabes Einführung zur Antrittsvorlesung des russisch-amerikanischen Lyrikers Eugene Ostashevsky, der in diesem Semester die Siegfried-Unseld-Gastprofessur der Humboldt-Universität innehat. Gregor Dotzschauer schreibt im Tagesspiegel über Sieglinde Geisels neues, im […] Magazinrundschau 15.03.2016 […] Jerome Charyn, Autor einer fantastischen Krimireihe um den Polizisten und Mörder Isaac Sidel, hat ein Buch über die amerikanische Dichterin Emily Dickinson geschrieben: "The Loaded Gun", der Titel sag […] Magazinrundschau 02.02.2016 […] Zutiefst beeindruckt stellt der russisch-amerikanische Lyriker Eugene Ostashevsky die revolutionäre Lyrik der 1990 in Omsk, Sibirien, geborenen Dichterin Galina Rymbu vor. Insbesondere ihr Gedicht "the dream is over, Lesbia, now it's time for sorrow..." (englische Übersetzung hier, es ist das mittlere der drei Gedichte) lässt ihn nicht los. Parolen werden hier nicht geboten, im Gegenteil: Es geht um […] um "das historische Jetzt, wann man sich genau an dem kurzen Moment wiederfindet, von dem an alles anders sein wird. Für die amerikanische Lyrik ist die Frage nach der Geschichte keine so natürliche. Auf einer Ebene denkt das Lesbia-Gedicht über das historische Jetzt nach: mittels Anspielungen auf Catull und - weniger offensichtlich - auf Horaz' Ode an den Tod Kleopatras. Anspielungen, die sich, indem […] Magazinrundschau 01.12.2014 […] Der Dichter Jaswinder Bolina legt einen glänzenden Essay über Lyrik in Zeiten der Creative Writing-Studiengänge und einer insiderhaften Szene von Literaten und Literaturfunktionären vor, die in der As […] Spätaffäre 02.06.2014 […] Im Schweizer Monat unterhalten sich Marc Beise, Frank Schirrmacher und Peter Sloterdijk (online gestellt von Eurozine) über die "amerikanischen Digitalgiganten", und Peter Sloterdijk macht einen etwas […] Magazinrundschau 04.03.2013 […] Die Autorin und Bloggerin Cynthia L. Haven schreibt sehr schön und erhellend über Czesław Miłosz, sein Verhältnis zu den amerikanischen Lyrikern Robinson Jeffers, Allen Ginsberg und Walt Whtiman und sein Verhältnis zu Kalifornien: "Kalifornien gab ihm Raum und einen Aussichtspunkt am Ende der Welt. Der leidenschaftliche Lyriker sehnte sich nach Distanz, einem objektiveren Ort, von dem aus er auf sich […] Feuilletons 18.04.2012 […] dass sich die Stadt Köln mutig mit der in der Stadt herumstehenden Kunst am Bau auseinandersetzen und einzelne Stücke in Frage stellen will. Astrid Kaminski informiert über den Stand der afro-amerikanischen Lyrik in den USA, die der Organisation Cave Canem viel zu verdanken hat.
Auf der Medienseite kommentiert Kerstin Holm Julian Assanges Interviewsendung im russischen Fernsehen, die mit dem Hisbollah-Chef […] Feuilletons 24.07.2010 […] Für Bilder und Zeiten porträtiert Jan Wagner den amerikanischen Lyriker Wallace Stevens (1879 bis 1955), dessen Musikalität er rühmt: 'Stevens nutzt das ganze Arsenal von Rhythmen und Reimen (darunter so übermütige wie komische Binnenreime wie 'catarrhs' auf 'guitars'), um seinen Texten ein Höchstmaß an Musikalität zu verschaffen, die sich stellenweise bis zum Ausruf, zu Lauteruption und schierem Übermut […] Feuilletons 18.10.2008 […] Online lesen darf man - zumindest heute morgen - nur zwei Artikel: Florian Balke stellt den neuen Verlag Luxbooks vor, der vor allem amerikanische Lyrik des 20. Jahrhunderts veröffentlichen will. Und Edo Reents erinnert sich an seine Jugend mit AC/DC: "Um tiefer in dieses Phänomen einzudringen, dem ich die wohl beglückendsten, weil Aggressionen abbauenden musikalischen Momente meines Lebens verdankte […] Feuilletons 18.08.2007 […] "Der Taugenichts".
Besprochen werden eine Schau mit Werken des jungen Gustav Klimt im Belvedere in Wien, und Bücher, darunter zwei Erzählbände von Haruki Murakami, ein Sammelband mit junger amerikanischer Lyrik sowie Robert Menasses Roman "Don Juan de la Mancha" (mehr in unserer Bücherschau des Tages ab 14 Uhr). […] Feuilletons 27.07.2007 […] Spitze der Universität Witten/Herdecke: der Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Birger P. Priddat löst den Informatiker Wolfgang Glatthaar ab. Tobias Döring schreibt zum Achtzigsten des amerikanischen Lyrikers John Ashbery.
Auf der Medienseite erklärt der CDU-Politiker Bernhard Vogel im Interview, warum er in den siebziger und achtziger Jahren private Fernsehsender befürwortete. Auf der letzten […] Feuilletons 29.03.2007 […] Christian Schwägerl kommentiert vorneweg die heute anstehende Bundestags-Debatte über eine Gesetzesinitiative zur Patientenverfügung. Beim Blick in amerikanische Zeitschriften hat Jordan Mejias amerikanische Lyrik und Oulipo sowie irakische Dichtkunst entdeckt. In der Glosse berichtet "aro" empört über einen Fehler im ersten nordrhein-westfälischen Deutsch-Zentralabitur. Für die letzte Seite hat Andreas […]