≡
Stichwort
Amerikanische Literatur
11 Artikel
Vom Nachttisch geräumt 10.09.2018 […] Eine junge Dame der englischen Aristokratie wird von einem Amerikaner bestürmt. Er hat sich in sie verliebt und will sie heiraten. Sie weiß nicht so recht. Er macht ihren Eltern klar, dass er zwar Arz […] Von Arno Widmann
Bücherbrief 10.12.2012 […] unterschiedlichster Figuren an, von chinesischen Wanderarbeitern, über protestierende Umweltkämpfer, bis hin zu korrupten Stadtherren und skrupellosen Ingenieuren, die ihrem Roman einen eher an amerikanische Literatur erinnernden Drive gibt, versichern sowohl Niklas Bender in der FAZ als auch Hans-Peter Kunisch in der SZ. Aber trotz der ganz großen Perspektive geht es um etwas Intimes, fügt Kunisch hinzu […] Virtualienmarkt 24.05.2011 […] igung im Interview mit dpa über angeblich "überforderte Leser", welche in Buchhandlungen stolperten und da " in der Ecke einen großen Stapel liegen [sehen mit ] irgendwelcher fragwürdiger amerikanischer Literatur, hastig übersetzt ins Deutsche, und greifen da zu - und vergessen, dass es so viel gute Literatur in Deutschland gibt, die nie auf so einen Stapel gerät."
Da war es also wieder, das gerade […] Von Rüdiger Wischenbart
Vorgeblättert 03.03.2011 […] Lorrie Moore wurde 1957 in Glens Falls, New York geboren. Sie lebt in Madison und lehrt Anglistik an der University of Wisconsin. Moore gehört zu den renommiertesten Autorinnen zeitgenössischer amerikanischer Literatur. Im Berlin Verlag erschien 2002 ihr legendärer Erzählungsband Was man von einigen Leuten nicht behaupten kann (BvT, 2002). Im Berliner Taschenbuch Verlag liegt außerdem vor: die Erzählungsbände […]
Vorgeblättert 22.03.2010 […] wurde 1926 in Yonkers, New York, geboren und lebte bis zu seinem Tod 1992 in Kalifornien. Obwohl seine Werke zu Lebzeiten kaum Beachtung fanden, gehören sie heute zum Wichtigsten, was die amerikanische Literatur des 20. Jahrhunderts zu bieten hat. Wie Ernest Hemingway prägte Richard Yates eine Generation von Schriftstellern: Richard Ford und Raymond Carver zählen ihn zu ihren literarischen Vorbildern […] Virtualienmarkt 16.12.2009 […] den USA: Der zur westfälischen Bertelsmann Gruppe gehörende Verlag Random House, immer noch, trotz rückläufiger Umsätze, der weltweit größte Publikumsverlag, hat dieser Tage von New York aus amerikanische Literatur-Agenturen angeschrieben, also die Vertreter der Wirtschaftsinteressen aller in den USA erfolgreichen Autoren. Man gehe davon aus, so der digitale Sprengsatz in dem Brief, dass Random House […] Von Rüdiger WischenbartBücher der Saison 04.12.2008 […] ab und setzten "Ein gerader Rauch" auf Platz 1 der SWR Bestenliste für Dezember. Vielleicht auch ein Tipp für die Nobelpreiskommission, die sich in dieser Saison mit Ressentiments gegen die amerikanische Literatur disqualifizierte. Es geht um den Vietnamkrieg, und da sind Joseph Conrads "Herz der Finsternis" und Coppolas Film "Apokalypse Now" nicht weit, schreibt Eberhard Falcke in der Zeit. Wirklich […] Meldungen 09.10.2008 […] es auch seine zivilisationskritische Ausrichtung gewesen sein könnte, die der Schwedischen Akademie so gut gefallen hat.
Vergangene Woche hatte der ständige Sekretär, Horace Engdahl, die amerikanische Literatur insgesamt als zweitrangig deklassiert und klargemacht, dass er die europäische Literatur für die führende in der Welt hält. (was ihm unter anderem die NZZ als eurozentristisch ausgelegt hat) […]
Außer Atem: Das Berlinale Blog 18.02.2006 […] verzahnt, selten so bitter, so klug und so verzweifelt erzählt.
Der Film erzählt die Geschichte von Truman Capotes Buch "Kaltblütig", dem ersten und bahnbrechenden nichtfiktionalen Roman in der amerikanischen Literatur. Es beginnt 1959 in New York: Die literarische Schickeria fragt sich, worüber man eigentlich noch Bücher schreiben soll. James Baldwin hat gerade mit einem Roman über die Liebe eines schwulen […] Von Thekla DannenbergPost aus der Walachei 11.10.2005 […] ist gleich mit mehreren seiner Werke an jedem noch so kleinen Buchstand vertreten. Selbst 15 Jahre nach der Wende bringt im Belletristik-Bereich das meiste Geld die ausländische, vornehmlich amerikanische Literatur. Das ist nicht nur in Rumänien so.
Fundorte
Wer die beeindruckend lange Schlange am Stand des Humanitas-Verlags auf der vorletzten Bukarester Buchmesse gesehen hat, weiß: Es gibt ihn, den […] Von Hilke GerdesVorgeblättert 14.07.2003 […] "Eine erstaunliche Bestätigung des amerikanischen Reichtums! Diese Erhebung schreit geradezu: ‚Fülle!‘ England, Dein Sprößling ist Dir über den Kopf gewachsen."
L’Express: "Für Kenner der amerikanischen Literatur bergen diese fünfundzwanzig Namen keine Überraschung. Die Rangfolge freilich schon! Sie ist das reinste Spiel von These und Antithese, voller Witz und Häme und dennoch überaus treffend! Daß […]