≡
Stichwort
Swetlana Alexijewitsch
69 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 5
9punkt 27.02.2021 […] obelpreisträgerinnen Herta Müller und Swetlana Alexijewitsch zum Gespräch über die Repression in Belarus getroffen. Es ging um Diktaturerfahrung, die Kultur des Schmerzes, oder auch eine politische Poetologie des Heimatbegriffs, wie Paul Jandl in der NZZ berichtet: "'Die Welt weiß nicht, welcher Schrecken in unserem Land herrscht', sagt Swetlana Alexijewitsch, die im Koordinierungsrat der oppositionellen […] Efeu 04.02.2021 […] Man holte sie ab, während sie ihre hochbetagte Mutter betreute - und brachte die Tochter nicht zurück. Viele andere Autor:innen sind längst im Ausland, zum Beispiel lebt Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch aktuell in Berlin, die vielversprechende junge Autorin Volha Hapeyeva zieht es nach München. Journalist:innen sind in noch größerem Maße betroffen."
Pauline Voss von der NZZ sieht in den […] Efeu 28.12.2020 […] Die DLF-Reihe Essay und Diskurs spricht ausführlich mit Swetlana Alexijewitsch über ihr literarisches Schaffen und die Lage in Belarus: Den Verletzten der Proteste "wird die Behandlung im Krankenhaus verweigert, man will ihre Verletzungen nicht dokumentieren, ihre Berichte nicht anhören. Auf diese Weise soll die Erinnerung getilgt werden, und in den vielen Jahren, seit ich mich mit Erinnerung beschäftige […] 9punkt 21.11.2020 […] ein ganz kleiner Kreis weiß. Sie kann das nicht für Zufall halten. 'Ich bin jetzt zwei Jahre ruhig geblieben. Aber ich kann doch nicht Däumchen drehen und warten, bis uns jemand abknallt.'"
Swetlana Alexijewitsch hat sich wegen einer medizinischen Behandlung nach Berlin begeben, wo sie angesichts der Gewalt des Lukaschenko-Regimes im Moment bleiben möchte. Den Spiegel-Redakteuren Tobias Rapp und Volker […] Magazinrundschau 19.11.2020 […] rs - war eine Möglichkeit, die Dokumentarfotografie als ein Vehikel für eine Vielzahl von Stimmen zu verstehen. In gewisser Weise nimmt Langes Methode die zeitgenössischer Journalisten wie Swetlana Alexijewitsch vorweg: Ihre Dokumentationsart hat eine chorische Qualität - eine Sammlung von Stimmen, die in verschiedenen Tönen und mit unterschiedlichen Texturen über ein gemeinsames Anliegen sprechen […] Efeu 22.10.2020 […] Kantemir Balagows "Bohnenstange"Kantemir Balagows Melodram "Bohnenstange" führt ins von der Blockade im Zweiten Weltkrieg schwer gezeichnete Leningrad des Jahres 1945. Inspiriert ist es von Swetlana Alexijewitschs Buch "Der Krieg hat kein weibliches Gesicht". Balagow "setzt diese insgesamt schockstarre Nachkriegsgesellschaft in Genrebildern von magischer Intensität in Szene", staunt Christiane Peitz […] Efeu 29.09.2020 […] Die belarussische Schriftstellerin Swetlana Alexijewitsch hat ihre Heimat verlassen und ist in Berlin eingetroffen, meldet unter anderem die Deutsche Welle. Mit ihrem Engagement in der belarussischen Bürgerrechtsbewegung steht Alexijewitsch in der Tradition der belarussischen Literatur, die sich der gesellschaftlichen Intervention verpflichtet fühlt, schreibt Herwig G. Höller - ohne die neue Entwicklung […] 9punkt 22.09.2020 […] Swetlana Alexijewitsch hat kürzlich einen Brief an ihre russischen KollegInnen veröffentlicht, in dem sie Solidarität mit den belarussischen Protesten einfordert. Auf die Antwort von Ljudmila Ulitzkaja haben wir verwiesen (unser Resümee). Sylvia Sasse zitiert bei geschichtedergegenwart.ch aus weiteren Antworten. Thematisiert werde dort auch die "Angst der Antwortenden..., dass die russische Gegenwart […] 9punkt 15.09.2020 […] Emma.de veröffentlicht einen kleinen Appell Swetlana Alexijewitschs, den sie zunächst auf den Seiten des belarussischen Pen-Clubs veröffentlichte: "Ich wende mich auch an die russische Intelligenzija - nennen wir sie einfach aus alter Gewohnheit so. Warum schweigt ihr? Nur einzelne Stimmen von Unterstützern hören wir. Warum schweigt ihr, wenn ihr seht, wie ein kleines, stolzes Volk zertrampelt wird […] 9punkt 29.08.2020 […] Kirche könnte ein solcher Vermittler sein, aber die Orthodoxie in Belarus ist dazu weniger in der Lage als etwa die Katholische Kirche 1989 in Polen."
Zekri würdigt auch die Nobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch, die literarische Stimme des Aufbegehrens in Belarus, und in der taz erklärt Barbara Oertel ihre Verehrung für die beharrlich sanftmütige Kämpferin: "Eine Frau steht etwas abseits von dem Tross […] Tross, der Alexijewitsch begleitet. In der Hand hält sie ein Schild. 'Swetlana = Gewissen' steht darauf in großen Lettern. Vielleicht ist das die zutreffendste Beschreibung dessen, was Swetlana Alexijewitsch für viele Menschen in Belarus ist: das Gewissen einer Nation, die sich dieser Tage wieder einmal neu erfindet. 'Siegen mit dem Geist, mit der Kraft unserer Überzeugungen', sagt Alexijewitsch noch […] Efeu 26.08.2020 […] Swetlana Alexijewitsch, bei einem Auftritt im Jahr 2013 (Bild: Elke Wetzig, CC BY-SA 3.0, Zuschnitt)Das Börsenblatt meldet, dass die Regierung Lukaschenko die Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch und weitere 70 Oppositionelle wegen des "illegalen Versuchs der Machtergreifung" zum Verhör einbestellt hat und der Generalstaatsanwalt Anklage erhoben habe: "Es drohen fünf Jahre Haft." Vor […] 9punkt 14.08.2020 […] "Verzieh dich, bevor es zu spät ist!" Die weißrussische Literaturnobelpreisträgerin Swetlana Alexijewitsch hat Alexander Lukaschenko zum Rücktritt aufgefordert, meldet unter anderem Spiegel online: "Niemand habe sich eine solche Gewalt in Belarus vorstellen können, sagte sie. 'Wir haben gesehen, wie das in anderen Ländern geschieht, aber bei uns wird auf ein Auto geschossen, in dem sich ein kleines […] Magazinrundschau 30.07.2020 […] Auch in Weißrussland hätte es nach der Wende eine Stasi-Aufarbeitung geben müssen, sagt Swetlana Alexijewitsch in einem sehr langen Gespräch mit Siarhej Sapran (das ursprünglich in der weißrussischen Zeitschrift Dziejaslou erschien). So sei der Kommunismus zwar nicht wiedergekommen, aber die Gesellschaften haben sich nicht demokratisiert. Andererseits bemerkt sie, dass dann auch ihr Vater in den Sog […] Efeu 04.02.2020 […] Adam Palka als Boris Godunow. Foto: Matthias Baus/ Staatsoper StuttgartAn der Staatsoper Stuttgart wurde Modest Mussorgskis dunkle Oper "Boris Godunow" - um Sergej Newskis Komposition zu Swetlana Alexijewitschs "Secondhand-Zeit" erweitert - aufgeführt, und SZ-Kritiker Reinhard Brembeck ist ganz betört von Adam Palkas Bass, der "um keinen Ausbruch und keine Zartheit verlegen" ist. Umso verstörter kommt […] Magazinrundschau 25.09.2018 […] wurde: Er war Teil des Sowjet-Kultur-Projekts, für das er eintrat. Das Gleiche gilt für Wassil Bykau, Uladzimir Karatkewitsch und weitere. Auf eine Art ist der wohlverdiente Nobelpreis für Swetlana Alexijewitsch das Resultat ihrer Beziehung zu sowjetischen Umständen und dem System. Bisher spricht die neue Generation von Schriftstellern durch ihre Kunst über Themen, die für Europäer noch fremd klingen […]