Bücherschau des Tages
Ungeheuer in der Dusche
Notizen zu den Buchkritiken des Tages aus FAZ, FR, NZZ, SZ, taz, Zeit, Welt, DLF und DLF Kultur. Täglich ab 14 Uhr.
27.01.2023. In der FAZ wünscht sich Christoph Möllers, so erschöpft wie angeregt, eine resümierende Kurzfassung von Gertrude Lübbe-Wolffs Globalgeschichte über die Arbeitsweise von Verfassungsgerichten. Die SZ verbringt mit einer Bande Teenagern den "Winter auf Solupp". Die FR empfiehlt wärmstens Filip Ganczaks Biografie über Jan Sehn, den polnischen Fritz Bauer. Dlf Kultur versteht mit Adom Getachews "Die Welt nach den Imperien", warum eine neue Weltwirtschaftsordnung für die frühen Theoretiker der Dekolonisierung so wichtig war. Die FAZ hätte sich von Getachew wiederum eine ehrlichere Analyse des Scheiterns postkolonialer Entwürfe gewünscht.
Frankfurter Allgemeine Zeitung

Suhrkamp Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783518587898, Gebunden, 448
Seiten,
34,00
EUR
Die Dekolonisierung hat die internationale Ordnung im 20. Jahrhundert revolutioniert. Doch die Standardnarrative, die das Ende des Kolonialismus als unvermeidlichen Übergang von einer Welt der Imperien…

Konrad Adenauer Stiftung, Berlin 2022
ISBN
9783985740727, Download, 682
Seiten,
0,00
EUR
Die Publikation widmet sich den richterlichen Entscheidungsprozessen und Beratungspraxen an verschiedenen Verfassungsgerichten und setzt sich mit ihren Einflussgrößen auseinander - Denn der menschliche…
Frankfurter Rundschau

Wallstein Verlag, Göttingen 2022
ISBN
9783835353213, Gebunden, 238
Seiten,
26,00
EUR
Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz.Für die juristische Aufarbeitung der NS-Verbrechen hat Jan Sehn in Polen ähnlich hohe Bedeutung wie Fritz Bauer in der Bundesrepublik Deutschland.…
Süddeutsche Zeitung

dtv, München 2022
ISBN
9783423640978, Gebunden, 80
Seiten,
16,00
EUR
Mit Illustrationen von Rotraut Susanne Berner. Hier gruselt es sich besonders schön! Ein Brillenbär kommt nachts herein - was will der denn? Er ist so riesengroß, dass man sich fürchten kann im Dunkeln.…

Thienemann Verlag, Stuttgart 2022
ISBN
9783522186094, Gebunden, 304
Seiten,
15,00
EUR
Der Winter auf Solupp ist wunderbar, findet Ema: das wild schäumende Meer, die sternschweren Dunkelstunden und das Versprechen von Schnee, das in der Luft liegt. Aber das Rätsel um ihre Herkunft lässt…

Selbstironieverlag, Leipzig 2022
ISBN
9783982290270, Gebunden, 56
Seiten,
18,70
EUR
Mit Bildern Leipziger Grundschulkinder. Herausgegeben von Jürgen Klammer. Ellentie war die Hauptperson der Kinderfernsehserie "Filme, Spaß und sonst noch was". In der Erinnerung ehemaliger Zuschauer ist…
Die Welt

Piper Verlag, München 2022
ISBN
9783492317566, Kartoniert, 256
Seiten,
12,00
EUR
Was die deutsche Sprache kann! Ein geflügeltes Wort sagt, das Leben sei zu kurz, um Deutsch zu lernen. Ganz falsch! In diesem Buch zeigt Roland Kaehlbrandt anhand von zehn handfesten Vorzügen, wie gut…

WBG Theiss, Darmstadt 2022
ISBN
9783806245042, Gebunden, 456
Seiten,
38,00
EUR
Aus dem Englischen von Thomas Bertram. Von 1939 bis 1945 ermordete das nationalsozialistische Regime rund 13 Millionen Zivilisten und andere Nichtkombattanten in Vernichtungslagern und außerhalb davon.…

Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2022
ISBN
9783608600209, Gebunden, 464
Seiten,
45,00
EUR
Wie hält man 80 Jahre nach der Wannsee-Konferenz die Erinnerung wach? Im Zentrum des Bandes steht die Vernichtung des europäischen Judentums; die anderen Opfergruppen werden angemessen berücksichtigt.…
Deutschlandfunk

Voland und Quist Verlag, Dresden und Leipzig 2022
ISBN
9783863913458, Gebunden, 180
Seiten,
22,00
EUR
Aus dem Kroatischen von Alida Bremer. Ein Mann sitzt im Zug, auf der Reise von einem kleinen Ort irgendwo an der südlichen Küste Europas nach Berlin. Im Takt der ratternden Räder lässt er seinen Gedanken…
Deutschlandfunk Kultur

Suhrkamp Verlag, Berlin 2022
ISBN
9783518587898, Gebunden, 448
Seiten,
34,00
EUR
Die Dekolonisierung hat die internationale Ordnung im 20. Jahrhundert revolutioniert. Doch die Standardnarrative, die das Ende des Kolonialismus als unvermeidlichen Übergang von einer Welt der Imperien…
Heute leider keine Kritiken in
FAS,
NZZ,
TAZ und
ZEIT.