≡
Stichwort
Volksparteien
79 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 6
9punkt 22.11.2018 […] beispiellose Quälerei von regimekritischen Frauen."
Den alten Rechts-Links-Antagonismus gibt es nicht mehr, schreibt im Tagesspiegel der Zukunftsforscher Daniel Dettling mit Blick auf das Ende der Volksparteien und fordert breite und integrative Parteien, die sich als Bewegungen verstehen: "Die Zeit der gesellschaftlichen Großkonflikte ist vorbei. Der Dualismus von Arbeit versus Kapital, Kirche versus […] 9punkt 05.11.2018 […] hierfür sollte aber nicht die militärische Führung übernehmen, sondern die 'Mehrheitsparteien' des Reichstags, die Sozialdemokraten, das katholische Zentrum und die linksliberale Fortschrittliche Volkspartei, die sich im Juli 1917 in einer Resolution für einen Verständigungsfrieden ohne erzwungene Gebietsabtretungen ausgesprochen hatten. Am 29. September überzeugte Ludendorff Kaiser Wilhelm II. von diesem […] 9punkt 30.10.2018 […] Gegner gern um die Ohren. Gegen die Bitternis der Merkel-muss-weg-Gemeinde setzt sie diesen entspannten Abgang." Daniel Cohn-Bendit und Claus Leggewie erklären dann gleich noch, wie die Grünen zur Volkspartei werden sollen.
Auch Robert Misik ist auf Zeit online nicht glücklich über Merkels beginnenden Rückzug aus der Politik: "Nehmen wir nur die Europäische Union: Der autoritäre Nationalismus wird stärker […] 9punkt 12.09.2018 […] e Parlament darüber ab, ob die Rechtsstaatlichkeit in Ungarn so gefährdet ist, dass sie überprüft werden muss. Bisher wurde Viktor Orbans Fidesz in der EU vor Kritik immer durch die Europäische Volkspartei (EVP) geschützt, einen Zusammenschluss der konservativen Parteien in Europa. Damit muss jetzt Schluss sein, fordert der Politologe Jan-Werner Müller in der SZ und erinnert den Vorsitzenden der EVP […] Präsident Emmanuel Macron zu Manfred Weber von der EVP gesagt hat, dass man nicht gleichzeitig Merkel und Orbán unterstützen kann. Wir haben gesehen, dass die italienischen Mitglieder der Europäischen Volkspartei nicht gut fanden, dass Orbán sich mit Matteo Salvini angefreundet hat. Die Abstimmung führt also jetzt schon zu Bewegung in der Debatte. Und lassen Sie uns nicht das politische Signal unterschätzen […] 9punkt 24.08.2018 […] Riva, Chefkommentator von La Repubblica in der Welt. Mit Blick auf Angela Merkels mögliche Kanditatur für die Präsidentschaft der EU-Kommission rät er den Ausschluss Orbans aus der europäischen Volkspartei: "Falls sie diesen Knoten nicht auflösen, würden die moderaten Deutschen nicht nur denselben tragischen Fehler begehen wie damals von Papen, der den Aufstieg Hitlers unterstützte, sondern auch Europa […] 9punkt 06.07.2018 […] Kontrolle."
"Lobbyisten haben die Oberhand gewonnen", schreibt dagegen Joanna Plucinska bei politico.eu und meint damit Google und Co.: "Alle großen Fraktionen wurden gespalten, auch die Europäische Volkspartei, die den Vorschlag des Rechtsausschusses und den Berichterstatter Voss zunächst einhellig unterstützt hatte." Plucinska vergisst zu erwähnen, dass politico.eu dem Springer-Verlag gehört, also dem […] 9punkt 26.05.2018 […] dass die CDU endlich europäisch handelt: "Die von Brüssel eingeleiteten Rechtsstaatsverfahren greifen nicht. Im Europäischen Parlament zögern CDU und CSU, sich in der Fraktion der Europäischen Volkspartei (EVP) von Orbáns Partei Fidesz zu trennen. Wegen ihrer Flüchtlingspolitik innerhalb der EU zunehmend kritisiert, wirkt die Kanzlerin wie gelähmt gegenüber Orbán, der sich in der rabiaten Ablehnung […] Efeu 12.05.2018 […] Im Tagesspiegel staunt Jonas Lange, wie sich die Künstlerinnen mit Geschichte und Gegenwart ihres Landes auseinandersetzen, in dem nicht zuletzt durch das Erstarken der konservativen indischen Volkspartei (BJP) Frauen und Minderheiten unterdrückt und angegangen werden: Bharti Kher zeigt in ihrer Arbeit "Six Women" etwa "Frauenskulpturen aus weißem Gips, die nebeneinander aufgereiht auf Holzhockern […] 9punkt 08.05.2018 […] einige vielversprechende Maßnahmen unternommen worden, um diese Länder von Geldströmen abzuschneiden, die oft zu interner Klientelpolitik missbraucht werden. Aber vor allem sollte die Europäische Volkspartei endlich die ungarische Fidesz ausschließen: "Eine solche europäische Parteigruppe sollte an der Spitze einer europäischen Demokratisierung stehen. Aber sie hält an der Mitgliedschaft einer Partei […] Demokratie daheim schleift, sondern ihren letzten Wahlkampf mit einer brüsselfeindlichen, fremdenfeindlichen Agenda bestritt, inklusive Antisemitismus, der auf George Soros zielte... Die europäische Volkspartei toleriert Fidesz nicht nur, sondern unterstützt sie aktiv. Wie der Fidesz-Abgeordnete Joszef Szajer in einer Dank-Email (die an Politico geleakt wurde) schrieb, kam der EVP-Chef Manfred Weber 'nach […] Magazinrundschau 01.04.2018 […] ige Verunglimpfung, die manchmal mit 'Wilder' übersetzt wird", erzählt der Reporter Ben Mauk in seiner Reportage für das New York Times Magazine. "Seit 1979 hält die regierende Kambodschanische Volkspartei (mit Hun Sen, einem ehemaligen Kommandanten der Roten Khmer an der Spitze), die ethnischen Vietnamesen in einer Art Limbus fest, indem sie ihnen informell Rechte mal gewährt, mal entzieht, je nachdem […] 9punkt 17.01.2018 […] sturmumtost, berichtet Reinhard Wolff in der taz: "Die rechtsliberale Regierungspartei Venstre will das DR-Budget um 12,5 Prozent kürzen. Ihr Koalitionspartner, die rechtspopulistische Dänische Volkspartei, will dem Sender sogar ein Viertel seiner Einnahmen streichen und stellt den Rundfunkbeitrag gleich komplett in Frage."
"Für schmutzige Deals stehe ich nicht zur Verfügung", hat Deniz Yücel laut […] 9punkt 23.11.2017 […] Koalition', die schon lange keine mehr ist. Sondierungen darüber müssten heute viel weniger zwischen den Parteien, als zwischen der Gesellschaft und den Parteien geführt werden. Denn die traditionellen Volksparteien, die in den letzten siebzig Jahren die Regierungen prägten, repräsentieren immer weniger den politischen Willen der Gesellschaft."
Viel zur Versöhnung beitragen wird das Urteil des Haager Tribunals […] 9punkt 14.11.2017 […] Haute-Couture-Korruption. Der einfache Russe kommt weit häufiger mit der Prêt-à-porter-Korruption in Berührung."
In der NZZ gibt der Politiker Claudio Zanetti von der rechtspopulistischen Schweizer Volkspartei (SVP) dem Medienchef des Bistums Chur, Giuseppe Gracia, Rückendeckung, der kürzlich beklagt hatte, dass konservative Christen sich keineswegs mehr frei äußern dürften (unser Resümee): "Bei uns in […] 9punkt 16.10.2017 […] und "rechts" noch, als es nur um Fragen wie mehr oder weniger Staat ging, schreibt der Politikwissenschaftler Armin Schäfer in einem Essay für die Gegenwartsseite der FAZ - und damals waren die Volksparteien noch stark. "Nicht nur sich selbst, sondern auch die Parteien konnten die meisten Menschen auf dieser Links-rechts-Achse zuverlässig einordnen. Doch seit den siebziger Jahren hat sich eine neue […] 9punkt 13.10.2017 […] eien nie so stark wie in Deutschland. Auch weil Österreich ja schon Ende April 1945, also vor der deutschen Kapitulation, eine neue, antifaschistische Regierung, bestehend aus Sozialdemokraten, Volkspartei und ein paar Kommunisten hatte. Das heißt, Österreich konnte sich erfolgreich vom deutschen Schlamassel distanzieren."
[…]