≡
Stichwort
Ukraine
666 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 45
Magazinrundschau 24.02.2023 […] Fall der Ukraine muss man genauer von Deimperialisierung sprechen." Außer der schlichten Erkenntnis, dass was aus dem ehemaligen russischen Reich oder der Sowjetunion stammt, nicht automatisch russisch ist, gebe es auch eine interessante mental-geografische Verschiebung. Kiew und Charkiw hätten Moskau und St. Petersburg als Zentren, auf die sich die Ukrainer beziehen, abgelöst. Und die Ukraine werde endlich […] sie just bei Ilja Repin. Die ukrainische Wikipedia führt sie als ukrainisch-französische Malerin. Und jetzt halten Sie sich fest, auch Kasimir Malewitsch, der Schöpfer des Schwarzen Quadrats, war Ukrainer. (…) Beim Verweis auf die Verbrechen Russlands pflichten viele Menschen bei, dass Putin schlimm sei, fügen aber im selben Atemzug hinzu, dass die große russische Kultur nichts für Putin könne." Der […]
Efeu 20.02.2023 […] aufgrund der unerträglichen musikalischen Untermalung und einer forcierenden Dramaturgie abschalten würde."
Vielleicht läuft ja doch im Forum der bessere Ukraine-Film? Dort zu sehen ist jedenfalls Piotr Pawlus' und Tomasz Wolskis "In Ukraine", Dokument einer Reise vom Westen in den Osten des Landes im Jahr 2022. "Am Anfang, ganz im Westen des Landes, ist der Krieg sehr weit weg", schreibt Christiane […] Bromance im Kriegskeller: Sean Penns "Superpower"Es war ein Coup: In der Nacht des russischen Angriffs auf die Ukraine befand sich auch Sean Penn in Kiew, der eigentlich nur gekommen war, um für Vice ein Porträt über Wolodomir Selenski zu drehen. Sein im Lauf des Jahres 2022 ergänzter Film "Superpower" hatte nun Weltpremiere auf der Berlinale. Mit diesem Film finde die "Berlinale am zweiten Tag ihren […] Erkennntisse sind allerdings nicht zu holen: "Der hektische Duktus von 'Superpower' lässt ohnehin niemals zu, dass ein Thema so weit vertieft würde, dass man auch wirklich verstehen könnte, worum in der Ukraine tatsächlich gerade gekämpft wird. Nämlich um mehr als nur territoriale Integrität."
Penn "baut eine echte 'Bromance' zum Porträtierten auf", schreibt Andrey Arnold in der Presse, der sich allerdings […]
Magazinrundschau 13.02.2023 […] Wenn Ukrainer Russisch sprechen, bedeutet es nicht, dass sie sich auch ethnisch als Russen identifizieren, stellt Volodymyr Kulyk in einem etwas komplizierten, aber am Ende doch instruktiven Artikel klar. Und schon gar nicht seit dem russischen Angriff auf die Ukraine. Den sprachlichen Mix erklärt Kulyk so: "In den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg breitete sich die sprachliche Russifizierung […] Bevölkerung ausmachten und Russisch die vorherrschende Sprache sowohl in angesehenen Berufen als auch in der Popkultur war. Während der kontinuierliche Zustrom von Menschen vom Lande die Zahl der Ukrainer in den meisten Städten ansteigen ließ, gingen viele Migranten vom Lande im Laufe der Zeit dazu über, Russisch als Hauptsprache in ihrem Alltag zu verwenden. Der Wechsel der Sprache führte jedoch in […] dass die gemischten Nachkommen eine einzige Nationalität wählten, die oft nicht ihrer eigenen Identität entsprach, wodurch die Grenzen zwischen den verschiedenen Gruppen weiter verwischt wurden. Die Ukraine war eine der Republiken, in denen die Grenzen am stärksten verwischt wurden. Sie erlebte eine massenhafte Zuwanderung aus Russland, wobei sich die Mehrheit der Neuankömmlinge in Städten niederließ […]
9punkt 14.02.2023 […] ch: Deutschlands 'Business as usual'-Haltung gegenüber Russland nach 2014 brachte Putin auf die Idee, dass die Nato nicht gegen seine Invasion in der Ukraine zurückschlagen würde. Deshalb wird jetzt erwartet, dass Deutschland mehr tut, um der Ukraine zum Sieg zu verhelfen."
In Schweden rekrutieren kriminelle Banden immer häufiger jugendliche Helfer aus den von Einwanderung geprägten ärmeren Wohnvierteln […] ruft Henryk M. Broder in der Welt Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht zu (unser Resümee), die in ihrer "Anleitung zur Kapitulation", so Broder, die Ukrainer zu Kompromissen auffordern. Auch die Debatte um die Lieferung von "Angriffswaffen" an die Ukraine hält er für Unsinn, denn sie übersehe zweierlei: "'Vorwärtsverteidigung', ein Begriff aus dem Wörterbuch der Nato in den Tagen des Kalten Krieges, […] Michail Schischkin im SZ-Gespräch mit Moritz Baumstieger, in dem er auch den Boykott russischer Künstler im Westen als "Rassismus" verurteilt. Ein neues Russland könne nur eine Chance haben, wenn die Ukraine gewinnt, meint er: "Deshalb müssen wir sie mit allen Mitteln unterstützen. Meine ukrainischen Freunde sagen: Der kürzeste Weg zum Frieden wäre, wenn für jede Rakete, die auf Kiew und Charkiw fällt […]
9punkt 07.02.2023 […] Korruption in der Ukraine systemisch verankert und nicht an einzelnen Personen festzumachen. Die oft miserablen Gehälter der Regierungsmitarbeiter, fantastische Möglichkeiten der Bereicherung dank feudal anmutender Netzwerke im gesamten Staatsapparat, eine immer noch weithin korrupte Justiz und der fehlende politische Wille - all das sind die Zutaten, welche die Korruption in der Ukraine weiter blühen […] radikal, fast möchte man sagen, mit rationaler deutscher Konsequenz", versucht der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew den irren Krieg Putins zu erklären, der in den Auge des Westens nicht nur die Ukraine, sondern auch Russland zerstört. "Während Gorbatschow sich in Richtung Aufbau eines europäischen Staates mit den entsprechenden Rechtsnormen bewegte, in diesem Sinne nolens volens die sowjetischen […] weitreichend ausgelegt worden ist. Doch wie aktuelle Skandale in Militärverwaltungen, Finanzämtern oder beim Zoll zeigen, gedeiht die Korruption auch in anderen Bereichen weiter. Das widerlegt den von der Ukraine verbreiteten Optimismus, der allein der Sehnsucht nach einem baldigen EU-Beitrittsverfahren geschuldet ist: in einem Staat, der im Krieg steht und ums Überleben kämpft, gebe es keine korrupten Staatsdiener […]
9punkt 01.02.2023 […] westliche Berichterstattung aus der Ukraine. Alle Korrespondenten saßen in Moskau und haben von dort über die Ukraine berichtet - voll mit Bildern der russischen Propaganda", sagt der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch im Gespräch mit Stefan Schacher (Welt), in dem er sich auch über westliche Linke ärgert, die zur Einigung aufrufen: "Die sollen bitte in die Ukraine kommen und sich Städte wie Butscha […] zu bauen. Wir sind zutiefst verletzt. Sehr viele Ukrainer haben das nicht erwartet. Vor allem die, die prorussisch eingestellt waren, nicht. Die kommen zurück zu ihrem Haus, nachdem eine Region befreit worden ist, und sie finden nur Zerstörung und Exkremente, Leichen, vergewaltigte Kinder. Wie kann man da Versöhnung beginnen?"
Einen Sieg der Ukraine hält Christoph B. Schiltz indes ebenfalls in der […] der Welt für äußerst unwahrscheinlich. Den Ukrainern gingen die Soldaten aus, 60 bis 70 Prozent der kritischen Infrastruktur seien zerstört, Russlands Reserven - auch an Panzern - seien hingegen riesig. "Kiew läuft die Zeit davon - und der Westen schaut zu. Aus Angst vor dem Überschreiten 'roter Linien', die Wladimir Putin gesetzt hat, tun Europa und die USA auch nichts dafür, die russische Satellite […]
Efeu 19.01.2023 […] Konflikte auf der Bühne: "Das Hamlet-Syndrom"Elwira Niewieras und Piotr Rosołowskis Dokumentarfilm "Das Hamlet-Syndrom" wirft einen Blick zurück auf den Sommer 2021 in der Ukraine, genauer: auf fünf junge Menschen der Generation "Maidan", die eine Aufführung von "Hamlet" proben, um sich mit der Inszenierung auch ein Stück weit über sich selbst im Klaren zu werden. Es ist der letzte Sommer vor dem […] Einmarsch. "Auf der Theaterbühne stellen die jungen Menschen Fragen, die sonst nicht gestellt werden", schreibt Nicolas Freund in der SZ: "Was ist das, ein Krieg? Ein Körper? Was ist überhaupt die Ukraine? ... . Sie versuchen zu verstehen, was los ist in ihrem Land, das es zu zerreißen droht zwischen Russland und Europa, zwischen der alten Generation, die noch die Sowjetzeit kennt, und den Jüngeren […] LGBTQ-angehörig, aus Donezk und Slavik, der in der Armee gekämpft hat. So unterschiedlich die beiden sind - auf der Bühne werden sie zu Freunden. Oder auch die Schauspielerin Oxana. Sie ist in der Ukraine bekannt für ihr kritisches Theater. Bei ihren Aussagen kam es zu großen Konflikten in der Gruppe. Was sich aber gesellschaftlich schwierig darstellt, ist auf der Bühne möglich: bei allen Unterschieden […]