≡
Stichwort
Tschetschenien
41 Artikel - Seite 1 von 3
Im Kino 24.05.2014 […] Hazanavicious, der all das Geld, dass er mit seiner Oskar- und Palmen-gekrönten 2011-L"art-pour-l"art-Fingerübung "The Artist" verdient hat, in ein Kriegsdrama über den russischen Militäreinsatz in Tschetschenien steckte. "The Search", macht es sich zwar zeitweise etwas leicht, indem Hazanavicious die Geschichte großteils aus den Augen einer EU-Menschenrechtsbeauftragten zeichnet. Der Film brachte aber […] Von Lutz Meier
Bücherbrief 06.05.2014 […] einen veritablen Roman hinkriegen könnten. Offenbar ist es möglich, das zeigt ihr der Amerikaner Anthony Marra, der aus einem bürgerlichem Milieu ohne Besonderheiten kommt und einen Roman über Tschetschenien geschrieben hat, der die Rezensentin aufwühlt. Es ist sozusagen ein anti-autobiografischer Roman. Packend zu lesen erscheint er der Rezensentin dennoch: weil er akribisch recherchiert und literarisch […] raffiniert konstruiert ist. Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise dürfte es überdies besonders empfehlenswert sein, diesen Roman zur Kenntnis zu nehmen: Boris Jelzin und Wladimir Putin nahmen in den Tschetschenien-Kriegen kaltlächelnd Zehntausende Tote in Kauf, um das Selbstbestimmungsrecht der Völker zu unterdrücken, auf das sich Putin jetzt bei der Annexion der Krim beruft. Die deutsche Öffentlichkeit […]
Mord und Ratschlag 17.12.2013 […] und die Macht, gegen ängstliche Vorgesetzte und den herrischen Kreml. Er hat die sowjetischen Apparatschiks unter Breschnew überlebt, die Kämpfe der Mafia unter Jelzin, Putins grausame Kriege in Tschetschenien und alle Arten von nationalbolschewistischen Schlägertrupps. Durch einen Kopfschuss wurde sein Schädel schwer verletzt, das Herz brachen ihm gleich mehrere freiheitsliebende Frauen. Doch zum Zyniker […] Renko den Tod der kritischen Journalistin Tatjana Petrowna, die sich - jede Ähnlichkeit mit der ermordeten Anna Politkowskaja ist beabsichtigt - vor allem mit korrupten Militärs, den Verbrechen in Tschetschenien und mafiösen Strukturen in der Moskauer Politik beschäftigte. Offiziell wird ihr Sturz aus dem Fenster als Selbstmord ("wahrscheinlich aus Gründen der Publicity") verbucht und ihre Leiche für […] Von Thekla Dannenberg
Literarischer Rettungsschirm für Europa 23.09.2012 […] beides zu kombinieren. Also komm ich näher und sag ihr: Du bist so schön wie eine Kalaschnikow ... Und gleich dazu, bevor sie antworten kann: Erkennst du mich etwa nicht wieder? Haben zusammen in Tschetschenien gekämpft. Seite an Seite. Waren beide Scharfschützen. Weiß Gott. - Hat's nicht kapiert. Ist abgehauen. Und ich hinterher: Sei vorsichtig, Schwester! Die Tschetschenen sind uns auf der Spur ... […] Von Anatolij GrinvaldVorgeblättert 13.08.2012 […] 2006 im Treppenhaus ihres Wohnblocks abgeknallt wurde, war der Name dieser couragierten Journalistin und erklärten Gegnerin der Politik Putins nur denjenigen bekannt, die sich mit den Kriegen in Tschetschenien genauer befassten. Von einem Tag auf den anderen jedoch wurde ihr trauriges, entschlossenes Gesicht im Westen zu einer Ikone der Meinungsfreiheit. Ich hatte gerade einen Dokumentarfilm in einer […] eine Woche in den Büros der Nowaja Gaseta, der Zeitung, deren Starreporterin sie gewesen war, aber auch in jenen von Menschenrechtsorganisationen und Verbänden von Soldatenmüttern, deren Söhne in Tschetschenien getötet oder verstümmelt worden waren. Diese Büros waren winzig, schlecht beleuchtet und veralteten Computern ausgestattet. Auch die Aktivisten, die mich dort empfingen, waren oft alt und auf […]
Bücherbrief 08.03.2012 […] einen Politthriller, den sie nicht mehr aus der Hand legen konnten, preisen die Zeitungen dieses Buch über Wladimir Putin, der sich gerade wieder zu Russlands Präsidenten hat wählen lassen (in Tschetschenien mitt 99,7 Prozent!). Die russisch-amerikanische Journalistin Masha Gessen zeichnet das Porträt eines Mannes, der seinen Aufstieg Skrupellosigkeit, Habgier und Täuschung verdankt. Klug und spannend […] Vorgeblättert 28.02.2011 […] nicht? Na also. Oder diese zwei Knaben, die wir neulich an einem Tag hier hatten, die haben sich gemeinsam gestellt: Der eine behauptete aus einem Kinderheim bei Moskau zu kommen und der andere aus Tschetschenien. Acht Tage später hat die Polizei ihre Pässe geschickt, die hatten sie in einer Betonröhre neben den Eisenbahngleisen versteckt, Arbeiter haben sie zufällig gefunden. Beide aus Litauen. Auf Urlaub […] Außer Atem: Das Berlinale Blog 16.02.2010 […] Was haben ein trockener Alkoholiker, ein Knasti und ein Flüchtling aus Tschetschenien gemeinsam? Sie können keine Wiegenlieder singen! Und das bedeutet, dass sie keine schöne Kindheit hatten, zumindest, wenn man dem Film "Wiegenlieder" glaubt.
Zu Beginn des Dokumentarfilms fragt die Regisseurin Tamara Trampe verschiedene Menschen auf der Straße, ob sie ein Wiegenlied kennen und ob sie dies singen […] Von Anna SteinbauerBücher der Saison 17.11.2009 […] che Allegorisierung der Umwelt" einsetzte. Hier eineGut besprochen wurden auch zwei Romane über Tschetschenien: Arkadi Babtschenko erzählt in "Ein guter Ort zum Sterben" aus der Perspektive eines russischen Soldaten. German Sadulajew, 1973 als Sohn einer Russin und eines Tschetschenen in Tschetschenien geboren, sucht in "Ich bin Tschetschene" "eine Art poetischen Ausweg aus einer schmerzenden Erinnerung […]
Vorgeblättert 29.06.2009 […] wirst, nur weil du in Tschetschenien geboren bist, dann weißt du: Auch wenn es schwer ist, Tschetschene zu sein, ist es doch unmöglich, kein Tschetschene zu sein. Sadulajews Roman ist der erste literarische Versuch, die tschetschenische Tragödie aus dem Inneren heraus zu begreifen.
Zum Autor: German Sadulajew, 1973 als Sohn einer Russin und eines Tschetschenen in Tschetschenien geboren, hat u.a. auf […]
Post aus Venedig 08.06.2009 […] nachgebildeten Skulptur der Nike von Samothrake, jener kopflosen Siegesgöttin aus dem alten Griechenland, die heute im Louvre steht. In einer der drei leuchtenden Grazien pulsiert schwarzes Öl aus Tschetschenien, das im Rhythmus einer Maschine aus dem Halse herausquillt und den Körper der Nike für Momente schwarz überläuft. In den beiden anderen pulsiert statt Öl Blut russischer Soldaten. Drei Exemplare […] Von Marie Luise KnottEssay 28.08.2008 […] wäre: Es ist, als hätte man Hitler zum Freund des jüdischen Volks ernannt!
Unter unseren Augen machen sich die Kanzleien Westeuropas die Argumente Putins zu eigen. Die abscheulichen Verbrechen in Tschetschenien, zu denen der Westen schamhaft schwieg, die Gefangenen- und Folterlager, die von der Luftwaffe ausgelöschten Städte, die vergifteten oder abgeknallten Oppositionellen, die Erpressung der baltischen […] Von Pascal BrucknerEssay 17.08.2008 […] ist: das Russland Putins und Medwedjews, dieses famosen und unbekannten "Liberalen", der den Nationalismus des ersten dämpfen soll. Hören wir endlich mit der Druckserei auf: die 200.000 Toten in Tschetschenien "Terroristen", das Schicksal des Nordkaukasus eine "innere Angelegenheit", Anna Politkowskaja eine "Selbstmörderin" und Litwinjenko ein "Alien"... Und gestehen wir endlich ein, dass die putinische […] Von Andre Glucksmann, Bernard-Henri Levy
Bücherbrief 01.02.2008 […] über diesen Thriller mit dem reißerischen Cover. Polizist Arkadi Renko, weltbekannt aus "Gorki Park", ermittelt zum sechsten Mal. Seine Nachforschungen auf den Spuren der wegen Kriegsverbrechen in Tschetschenien berüchtigten Elite-Einheit Omon sind für sie der Schlüsselroman zur Putin-Ära. Stalin als Übervater, der Nationalismus, die Oligarchie, das alles treffsicher recherchiert und packend präsentiert […] Essay 15.01.2008 […] heutigen Russland "der Exzess Teil der neuen sozialen Normalität" ist - wozu die bürokratischen Exzesse der "gelenkten Demokratie" ebenso gehören wie die Exzesse des medial totgeschwiegenen Kriegs in Tschetschenien. "Die Zerstörung der Sphäre der öffentlichen Politik hat ihren Preis", konstatiert Ryklin: "Das gilt für das Italien der 1920er Jahre, für das Deutschland der 1930er Jahre wie für Putins Russland […] Von Felix Philipp Ingold