≡
Stichwort
Trash
50 Artikel - Seite 1 von 4
Im Kino 04.03.2015 […] n Welt ins Verhältnis setzt.
Umso bedauerlicher, dass der Mix aus "RoboCop" und "Nummer 5 lebt" vor südafrikanischer Sozialruinen-Kulisse - die beiden Obergangster werden denn auch von den White-Trash- und Bad-Taste-Spezialisten von Die Antwoord gespielt, die zudem noch den Soundtrack beisteuern - nicht nur von einem an sich wenig interessanten Story-Ungetüm überfrachtet wird: Dass der naive, eigentlich […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2015 […] Cocky Tlholthalemaje auf. Dennoch ist der Film in erster Linie ein faszinierendes zeit- und filmgeschichtliches Dokument, in zweiter Linie ist er ein großartiges Vergnügen für Zuschauer mit Sinn für Trash. Immer wieder wird die holprig inszenierte, weitgehend unplausible Handlung durch unfreiwillige Komik untergraben, etwa wenn sich Joe Bullet mit Nasenprotese, falschem Bart und Fistelstimme als Greis […] Von David Assmann
Im Kino 29.01.2015 […] Gelbtöne. Exquisit sieht das alles aus, wenn man etwas übrig hat für die Verfalls-Ästhetik industrieller Großtier-Kadaver.
Anfangs wirkt "Black Sea" noch ein bisschen wie der übliche britische White-Trash-Social-Film mit klassenkämpferischer Attitüde. Etwas langweilig ist das schon. Sticht man aber endlich in die See, wird es schön mulmig: Die minimalistischen Set- und Spannungs-Pieces wirken; wenn es […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 17.12.2014 […] manifestiert sich später im Film in Gestalt von Chloë Grace Moretz und erweist sich dabei ihrerseits als janusköpfig: Moretz" Starlet Jo-Ann Ellis gibt zwar in Fernsehtalkshows den exhibitionistischen Trash-Promi, erweist sich im majestätsch über den Seen thronenden Silser Hotel Waldhaus jedoch als kulturbeflissener Hipster. Systematisch destabilisiert Assayas auch den Bilderfluss des Films selbst, lässt […] Von Rajko Burchardt, Lukas Foerster
Im Kino 15.10.2014 […] Hermann Vaske den in Köln geborenen Schauspieler Udo Kier auf einem Kunsttrip begleitet. Schon die ersten Einstellungen zeigen einen exzentrischen Darsteller und verweisen auf seine zwischen Arthouse, Trash und Hollywood flirrende Filmografie. Als Kunstsüchtiger triff Kier bekannte oder befreundete Künstler, Kuratoren und Galeristen in Frankfurt, Bonn, Berlin, Köln, Kopenhagen und Paris. Staunend streunt […] egozentrischen Kunstbetrachtungen, seinem apokryphen Anekdotenwissen, seiner Schwatzhaftigkeit. Seine exzessive Zurschaustellungen ist eine Kombination aus Inszenierung und Improvisation, aus Kunst und Trash; lauter schöne Albernheiten, die er sich ausgedacht hat und die wie ironische Zitate aussehen. In der prätentiösen Personalityshow wirkt das allermeiste konstruiert und aufgeplustert.
Selten zeigen […] Von Thomas Groh, Friederike HorstmannRedaktionsblog - Im Ententeich 15.10.2014 […] liegt bei über 60 Jahren.
Vor diesem Hintergrund ist dieses Zitat wirklich unglaublich: "Sollen junge Menschen nur die Wahl haben zwischen Brutalo-Videos und Katzenfilmchen auf YouTube und Billig-Trash bei privaten Fernsehsendern? Soll so die mediale Sozialisation zukünftiger Generationen aussehen? Sicher nicht, das kann die Politik nicht wollen."
Es kommt von Peter Boudgoust, Intendant des SWR […] Von Thierry Chervel
Im Kino 27.08.2014 […] hervorging, ist bekannt. Berüchtigt wurde Kaufman allerdings als Gründer und Produzent der Independent-Firma Troma Studios, die sich erst mit frivolen Komödien, später mit überzeichnetem Horror-Schlock und Trash-Satiren wider jeden guten Geschmack einen Namen unter Filmfreaks machte.
Mit "Toxic Avenger" (1985) feierte Troma seinen größten Erfolg, weshalb der Titelheld bis heute als Firmen-Maskottchen dient […] Medienkonglomerate ätzt und sich dabei selbst als Pleitegeier auf die Schippe nimmt. Eine Art Roger Corman ohne Business-Plan, vor allem aber ohne das Auftreten des distinguierten Elder Statesman of Trash Cinema - eher kommt er rüber wie ein Eichhörnchen auf Ecstasy.
Wie landet nun ein Lloyd Kaufman vom untersten Segment der US-Filmproduktion im obersten? Die Antwort findet man in James Gunn, einem […] Von Thomas Groh, Jochen Werner
Im Kino 03.07.2014 […] the Skin" verrätselt nicht nur sich selbst als Film, sondern zum Gutteil auch unsere heutige Lebenswelt - spätestens, wenn Scarlett Johansson reichlich ungläubig eine TV-Performance des britischen Trash-Illusionskünstlers Tommy Cooper verfolgt, sitzt sie buchstäblich fremd wie eine Außerirdische vor dieser Darbietung - und wir mit ihr.
Als Klang- und Bilderrausch, als sinnlicher Genuss will "Under […] Von Thomas Groh
Im Kino 30.06.2014 […] neuerlich ins bewaldete texanische Hinterland, zu den einfachen, "White Trash" genannten Leuten, die in der freien Natur monotonen Arbeiten nachgehen. Feierte "Prince Avalanche" dabei noch die Ekstase und die Verrätselung, erkundet "Joe" nun im ähnlich poetisierendem Gestus Schmutz, Müll und zwischenmenschliche Hässlichkeit des "White Trash": In den spärlichen Überresten zivilisatorischer Grunderrungenschaften […] Von Thomas Groh
Im Kino 03.04.2014 […] dräuenden Bildern den Geist früherer, sehr roher Filmentwürfe des amerikanischen Kinos - vom White-Trash-Drama bis zum B-Picture der 70er Jahre.
Die Geschichte ist so souverän wie effektiv aus Versatzstücken der amerikanischen Provinzpoesie montiert: Es geht um illegale Fights in alten Fabrikhallen, um White-Trash-Drogenexzesse in Bruchbuden, um die Hinterzimmer wenig ansprechender Kneipen, in denen pomadige […] Von Thomas Groh, Elena Meilicke
Außer Atem: Das Berlinale Blog 06.02.2014 […] Dynamik entwickelt.
"Nuoc" ist ein toller Film, weil er mit wenig (auch: mit wenig Geld) viel evoziert; und zwar ohne, dass man ihm eine besondere Anstrengung anmerken würde, und ohne, dass er sich in Trash-Ästhetiken flüchten müsste. Wie elegant der Film ist, merkt man an Details der Inszenierung: Die militärisch aufgerüstete schwimmende Farm, die zumindest auf den ersten Blick das Hauptquartier der […] Von Lukas Foerster
Im Kino 09.10.2013 […] Welt in Atem" einen immerhin mittelgroßen Erfolg feiern konnte. Schon der umwerfende Vorgänger "Jazzclub" - der freilich bereits wieder geschlagene neun Jahre alt ist - hatte sich von den offensiven Trash-Insignien der früheren Filme weitgehend gelöst, von den Papp-Kulissen zum Beispiel oder von dem absichtsvoll verhauenen Timing jeder einzelnen Szene; "Im Wendekreis der Eidechse", der zweite Film, der […] Von Lukas Foerster, Elena Meilicke
Im Kino 01.05.2013 […] seine Kosten - und im Grunde war De Palma eh immer ein Auteur, bei dem stets kaum Vereinbares verquer montiert zusammentraf: Meta-Genrereflexion und Unterhaltungskino, Virtuosität und wirrer B-Movie-Trash, Hitchcock und Bahnhofskino - ein Kino, das das Hollywood-Zentrum immer wieder mit den Obsessionen des Kinos der Peripherie zu neuen Monstren vernähte. In diesem Fall: Mit der Peripherie der deutsc […] Von Thomas Groh, Jochen Werner
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2013 […] zwischen Mischwäldern, Landstraßen, schmucklosen Funktionsbauten. Und anderen Landbewohner. So unterschiedlich die Menschen sind, die im Film auftauchen, so wenig man sie unter Schlagworten wie white trash subsumieren könnte, so sehr eint sie (mit Ausnahme von Flo vielleicht) die Distanz zum urbanen, glatten Lebensstil. Toll ist der Film nicht zuletzt darin, wie er Menschen und Sprechweisen in Bild und […] Von Lukas Foerster
Im Kino 19.12.2012 […] sprengen und sich ein kleines Stück eigener Identität zurückzuerkämpfen. "Universal Soldier: Day of Reckoning" ist, wenn man so will, ästhetische Schmuggelware: in der Camouflage des DTV-Actioners - von Trash zu sprechen verbietet sich ohnehin - inszeniert John Hyams einen überaus komplexen Kunstfilm und ist fortan im Zirkel der großen transgressiven Auteurs des Welt(-DTV-)Kinos zu verorten.
Jochen Werner […] sich eigentlich erst im Kino wirklich einstellt - schon auch, weil der Film plötzlich in ein aeronautisches Panorama wechselt, wo er zuvor noch höchste Intimität suchte: "Hail" ist im ruppigen White-Trash-Milieu Australiens angesiedelt und handelt von einem Kleinkriminellen mit verstörendem Aggressionspotenzial, der nach langem Knastaufenthalt zu seiner Frau zurückkehrt (angeblich sollen autobiografische […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh, Ekkehard Knörer, Maximilian Linz, Elena Meilicke, Nikolaus Perneczky, Jochen Werner