≡
Außer Atem: Das Berlinale Blog 06.02.2014 […] rotierende Glücksräder und drehende Papierlampions mit japanischen Schriftzeichen erzeugen einen visuellen Budenzauber mit funkelnden Lichteffekten. Im Vergnügungsviertel Yoshiwaras von Edo, dem heutigen Tokio, wird Rikiya während einer Buhlerei von einem Konkurrenten mit weißer Asche beworfen und geblendet. Weiße Lichtflecken flimmern durchs Bild, treffen als schmerzhafte Berührung auf die Netzhaut und erzeugen […] Von Friederike Horstmann
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2011 […] Art Nebelhorn, wie zur Warnung. Und immer dreht sich alles ungut ums Geld.
Acht Filme aus Shibuya Minorus Werk zeigt das Forum, eine Auswahl aus einer größeren Retrospektive, die im Herbst 2010 in Tokio stattfand, und setzt damit eine mittlerweile fast schon traditionelle Reihe von Spotlights auf bislang unbekannte japanische Regisseure der klassischen Ära - und das heißt: auf Regisseure bei der Shochiku […] Von Thomas GrohRedaktionsblog - Im Ententeich 30.03.2010 […] Dominik Graf über Film und Fernsehen unterhalten. Und von South Park gibt es eine neue Folge.
===
Ein wunderschöner Zeitvertreib, gefunden in Peter Glasers Blog: Die Strecke zwischen Shin-Osaka und Tokio, gefilmt aus dem Hochgeschwindigkeitszug Shinkansen heraus und außerdem in horizontaler Spiegelung.
===
Wenn Filme brennen, ist das für gewöhnlich traurig - ein ästhetischer Mehrwert entsteht dabei […] Von Thomas GrohAußer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2010 […] Wendung zum dann plötzlich völlig ironiefreien Agitprop-Film hinbekommt, das sollte man dann doch gesehen haben.
Sabu: Kanikosen. Mit Ryuhei Matsuda, Hidetoshi Nishijima, Kengo Kora, Hirofumi Arai, Tokio Emoto und anderen. Japan 2009, 109 Minuten (Vorführtermine)
[…] Von Lukas FoersterAußer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2010 […] Lange galt sein Werk als fast komplett verloren. Inzwischen sieht die Archivlage etwas besser aus (wie die NZZ 2005 im Friaul erfuhr). "Nippon Modern: 1930s" heißt das Programm, in dem letztes Jahr in Tokio neben anderen Filmen sieben Arbeiten Yasujiro Shimazus gezeigt wurden. Drei davon sind jetzt in Berlin zu sehen. Im Zentrum von "Nippon Modern" steht der Kamata-Stil, mit dem das Studio Shochiku schon […] Von Lukas Foerster