≡
Stichwort
Telekom
Rubrik: 9punkt - 33 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 24.08.2018 […] Die Telekom verhindert, dass Gemeinden Förderung für den Breitbandausbau bekommen, indem sie bei entsprechenden Anträgen der Gemeinden selbst ihr Netz ausbaut, hat golem.de herausgefunden. Der Glasfaserausbau werde so bewusst um Monate oder sogar Jahre zurückgeworfen, schreibt Achim Sawall: "Wenn in der Zwischenzeit ein Netzbetreiber das geplante Gebiet mit Vectoring oder anderer Technik überbaut, […] ist die gesamte Planung und Finanzrechnung des Landkreises hinfällig... Laut den Quellen von Golem.de ist genau das Ziel des plötzlichen Ausbaus der Telekom."
"Einen Wahlkampf ohne Versuche, ihn digital zu manipulieren, wird es nie wieder geben", schreibt Jannis Brühl in der SZ und fordert zumindest Regulierung der Wahlwerbung im Netz: "Dabei müsste jeder Bürger das Recht haben, jede politische Anzeige […] 9punkt 07.06.2018 […] es nicht fassen: Die Bundesregierung will kein schnelles Internet, sondern lieber der Telekom das Vectoring-Händchen halten: "Die 'beste digitale Infrastruktur der Welt' (Bundesregierung 2016) ist natürlich nur mit Glasfaser bis in die Gebäude zu erreichen, das weiß ausnahmslos jede Person, die nicht von der Telekom bezahlt wird. Trotzdem wird weiter sehr viel Geld in die Hand genommen, um Glasfaser […] 9punkt 08.03.2018 […] Microsoft standardisiert, betreibt Daten-Harakiri."
Außerdem: Unter anderem turi2 meldet, dass die Bundesregierung künftig nur noch den Ausbau von Glasfasernetzen fördert, für die Kupferleitungen der Telekom wird kein Geld mehr ausgegeben.
[…] 9punkt 31.01.2018 […] zu setzen und Deutschlands Infrastruktur zukunftsfähig zu machen, versenkt das BMVI Milliardenbeträge in die kupferbasierte Übergangstechnik 'Vectoring', stärkt dabei die Marktmacht der Deutschen Telekom und sorgt insgesamt dafür, dass die Wirtschaftslokomotive Europas in einschlägigen Ranglisten weiterhin auf den hintersten Plätzen rangieren wird."
[…] 9punkt 15.12.2017 […] ät durch neue Angebote der Telekom und von Vodafone unterminiert. Wie gering die Sensibilität der Öffentlichkeit für das Thema ist, zeigt ein Handytarife-Test der Stiftung Warentest, schreibt Markus Reuter bei Netzpolitik: "Diese Debatte scheint an der Stiftung Warentest vorbei gegangen zu sein, denn jetzt wurden die Zero-Rating-Angebote von Vodafone und Deutsche Telekom in ihrem Heft positiv bewertet […] einen Vorgeschmack auf ein Netz ohne Netzneutralität: "Wer wissen will, wie ein Netz ohne Neutralität funktioniert, sollte mal in Peking surfen. Chinas Internet, das von mit der Partei verbündeten Telekom-Giganten gegliedert wird, ist eine digitale Dystopie, denn es wird von dem riesigen Zensurapparat gefiltert, der als chinesische Mauer bekannt wurde. Einige Websites laden mit peinvoller Langsamkeit […] bewertet. Unter der Überschrift 'Zusatzoptionen zum Mobilfunktarif schonen das Datenvolumen' freuen sich die Autoren über die Angebote von Vodafone und Telekom. Kein Wort verliert die angesehene Verbraucherschutz- und Testorganisation allerdings darüber, dass die Angebote die Netzneutralität verletzen und so einen Eingriff in die Rechte der Verbraucher darstellen."
[…] 9punkt 08.12.2017 […] Alle anderen Anschlussvarianten, inklusive die der Kabelnetzbetreiber, teilten sich wie schon im Vorjahr nur rund ein Viertel des Marktes." Schuld am mangelnden Ausbau mit Glasfaser, so Rudl, ist die Telekom, die überdies von der Regierung protegiert wird.
[…] 9punkt 10.10.2017 […] Die Telekom hat mit einem Angebot, das Dienste wie Netflix nicht auf das Datenvolumen der Kunden anrechnet ("Zero Rating"), die Netzneutralität gesprengt. Nun hat die Bundesnetzagentur diesem Tarif zugestimmt, kritisiert Tomas Rudl in Netzpolitik: "Insgesamt ist die heutige Entscheidung der BNetzA ein schwarzer Tag für die Netzneutralität in Europa - schließlich übt die größte Volkswirtschaft der EU […] 9punkt 08.08.2017 […] und nachdem sie schon circa 1,7 Milliarden Euro gekostet hat, steht sie jetzt politisch vor dem Aus, erklärt Peter Steinlechner in Zeit online. "Die Unternehmen sehen das anders. Der Sprecher der Telekom-Tochter T-Systems, Rainer Knirsch, weist darauf hin, dass die technischen Anforderungen etwa 150 Mal verändert worden seien. Jetzt aber sei die Industrie 'auf der Zielgeraden', heißt es von T-Systems […] 9punkt 30.06.2017 […] Mindestens zwischen 2004 und 2008 lief sie als geheime Kooperation zwischen BND und NSA. Ziel war das Anzapfen von Daten der Deutschen Telekom. Ausgespäht wurde dabei übrigens nicht nur an der Erfassungsstelle in Frankfurt am Main, sondern zusätzlich auch über Leitungen der Telekom Austria. Politisch verantwortlich für 'Eikonal' sind zwei Männer, die auch heute noch Spitzenämter innehaben: Innenminister Thomas […] 9punkt 28.02.2017 […] Trump hat den ergebenen Ajit Pai bei der FCC installiert, die die Medien reguliert. Pai will unter anderem die Netzneutralität abschaffen. Und im Hintergrund werden die Medienkonzerne längst von Telekom-Riesen regiert: "Amazon has bought the Washington Post. Verizon is buying Yahoo and has already purchased AOL, the owner of the Huffington Post. AT&T is buying Time Warner, which owns CNN and HBO among […] 9punkt 02.01.2017 […] Kindle, vor dem Aus, meldet Johannes Haupt im lesen.net. Der japanische E-Commerce-Konzern Rakuten, zu dem auch E-Reading-Spezialist Kobo gehört, scheint die Marke von der Deutschen Telekom zu übernehmen: "Die Deutsche Telekom, die die Tolino-Allianz vor knapp vier Jahren maßgeblich mitinitiierte, zieht sich offenbar komplett aus dem Projekt zurück. Damit sind wohl auch Tolino-Lesegeräte ein Auslaufmodell […] 9punkt 30.08.2016 […] Heute stellen die europäischen Telekom-Regulierer ihre Leitlinien zur Netzneutralität vor, schreibt Tomas Rudl in Netzpolitik. Entscheidende Fragen sollen geklärt werden - "Etwa: Dürfen Netzbetreiber bezahlte Überholspuren einrichten, mit denen sich große Inhalteanbieter Vorteile verschaffen und damit kleinere aufs Abstellgleis abdrängen können? (...) Dürfen sich finanzstarke Video- oder Musik-Plattformen […] 9punkt 01.07.2016 […] 2. Masse: Bisher durfte der BND nur einzelne Leitungen abhören, zum Beispiel eine Glasfaser der Telekom zwischen Luxemburg und Wien - und davon eigentlich nur 20 Prozent der Kapazität. Jetzt fallen beide Grenzen und der BND darf ganze Telekommunikationsnetze abhören, also sämtliche Leitungen von Telekom und DE-CIX. Damit wird das 'Ausmaß der Überwachung erheblich steigen'." […] 9punkt 30.12.2015 […] Im Interview mit Zeit-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo begründet Telekom-Chef Timotheus Höttges, warum er ein Grundeinkommen befürwortet, und warum er es aus Steuern auf Produktivitätsgewinne aus der Digitalisierung finanzieren will: "Die Besteuerung folgt zu einem großen Anteil der Produktivität. Früher und in Teilen auch heute noch haben Menschen durch Mehrarbeit mehr Wertschöpfung produziert, die […] 9punkt 30.10.2015 […] durchgesetzt, wollen die Läden Geld sehen für bestimmte Dienstleistungen, schreibt Fabian Reinbold bei Spiegel online und verweist auf eine Stellungnahme des Telekom-Chefs Timotheus Höttges, dem bereits das Wasser im Munde zusammenläuft: "Aus Sicht der Telekom kommen viele Internetprodukte für die Vorzugsbehandlung infrage. 'Das fängt bei Videokonferenzen und Online-Gaming an und geht über Telemedizin, die […]