≡
Stichwort
Techno
18 Artikel - Seite 1 von 2
Im Kino 20.05.2015 […] Subkultur ein ins Partyjahrzehnt der 90er, dem kurzen Sommer der Post-Histoire. Zu den bizarrsten Artefakten, die "B-Movie" im reichen Angebot hat, zählt ein früher Auftritt des Ex-Punks und späteren Techno-Superstars Westbam an genau dieser subkulturellen Scharnierstelle.
Irgendeine Kamera lief offenbar immer mit, sodass Reeder aus einem reichhaltigen audiovisuellen Archiv schöpfen kann (fiktionale […] Von Lukas Foerster, Thomas GrohBücher der Saison 02.04.2015 […] Primor.
Und natürlich sind auch die Popmusiker längst im memoirenfähigen Alter: Kim Gordon von Yonic Youth hat ihre Erinnerungen als "Girl in a Band" (Leseprobe, bestellen) aufgeschrieben. Und der Techno-DJ Westbam rekapituliert "Die Macht der Nacht" (bestellen). Dazu passen Oskar Roehlers hochgelobten Erinnerungen ans Westberlin der achtziger Jahre "Mein Leben als Affenarsch" (bestellen) inklusive […]
Bücherbrief 10.01.2015 […] ausgenommen - noch sträflich unterschätzt wird, wie Gerrit Bartels im Tagesspiegel hervorhebt. Nur dass das Eschs oral history im Jahr 1986 endet, enttäuscht manche: für Julian Weber (taz) hätten House und Techno noch dazugehört, für Tobias Rapp (SpOn) geht die Popgeschichte Düsseldorfs nahtlos mit den Toten Hosen weiter.
Hazel Rosenstrauch
Congress mit Damen
1814/15: Europa zu Gast in Wien
Czernin Verlag […] Essay 23.12.2014 […] tröpfelnden und blubbernden Soundtracks, die seit ER und CSI traumatische Szenerien in eine meta-physische Distanz rücken; und auch nicht die tanzfähigen Hybridbildungen mit Dub, Triphop, House und Techno. Man nähert sich einem ästhetisch satisfaktionsfähigen Konzept von Ambient Music am ehesten, wenn man die imaginäre Frequenzmischung verschiedener, strenggenommen inkompatibler Momente anpeilt, die […] zwischen asiatischer Meditations- und elektronischer Trancemusik; und schließlich, allerdings mehr der Idee als ihrer gängigen Ausführung nach: die Chillout-Atmosphären, in denen hypertone Raver von ihren Techno-Frenesien wieder "runterkommen".
Von den philanthropischen Echo-Landschaften der "Discreet Music" über das maschinelle Rauschen von "Somnific Flux" (Mik Harris und Bill Laswell) bis zum tosenden […] Von Daniele Dell'Agli
Im Kino 04.06.2014 […] liegen. Die langen Einstellungen zeigen zumeist ältere Männer in wortkargen Gesprächen, rauchend, ausdruckslos in den Raum starrend, schlafend, dösend, durch lange Korridore schlurfend oder zu lauter Techno-Musik tanzend. Alles wirkt auffallend altmodisch, wie aus einer anderen Zeit, die braun-beigen Wollpullover, die Kunstblumen und Rüschengardinen, das Essen aus Emaille-Eimern.
Merkwürdig herausgefallen […] Von Thomas Groh, Friederike HorstmannVorgeblättert 31.03.2014 […] )
Die Scham war sicherlich aufrichtig, aber auch die Euphorie war echt. Der Krieg war eine Orgie - der Gewalt, aber auch spektakulärer Klang- und Lichteffekte, die in einer Welt vor Hollywood und Techno-Party eine magische Wirkung haben konnten, wenn jemand ein Sensorium dafür besaß. Für keinen Dichter galt das mehr als für den Mann, der mit an der Wiege der modernen französischen Lyrik gestanden […]
Im Kino 24.07.2013 […] Mythen vom Mittelmeer: Zeus raubt die Jungfrau Europa vom Strand weg, und Aphrodite wird aus Schaum geboren. Mit "The Legend of Kaspar Hauser" bekommt endlich auch Techno seinen paneuropäischen Gründungsmythos. Eine Legende: wie kam Techno in den Süden? Ein deutsches Findelkind wurde an den Strand gespült! Vincent Gallo hat es gefunden und ihm die Grundlagen des DJing beigebracht. So in etwa geht der […] sich verzückt zum Beat bewegt, ganz bei sich und in sich gekehrt. Autistic Disco, eine fröhliche Psychopathologie der Clubkultur. Wo die Sprache fehlt, bröckelt der Sinn: Es ergibt Sinn, dass Manulis Techno-Saga konsequent elliptisch und löchrig erzählt ist, frei von irgendwelchen narrativen Kohärenzanforderungen. Am Anfang sausen UFOs über den Insel-Himmel, die Vincent Gallo in Saturday-Night-Fever-Pose […] sagte: eins eins eins -
und eins und eins und -
eins eins eins -
und -
geil geil geil geil..." (Goetz: Rave)
Die Musik dazu kommt vom französischen Elektromusiker Vitalic, melodiöser Electroclash-Techno-was-auch-immer in der Tradition des deutschen Labels Gigolo Records, das von DJ Hell a.k.a Helmut Josef Geier betrieben wird - der übrigens bekennender Femen-Finanzierer und zudem ein Bayer wie Hauser […] Von Elena Meilicke, Nikolaus Perneczky
Im Kino 22.05.2013 […] Terroristen und Waffenschiebers Owen Shaw, an dessen Seite auch Dom Torettos seit "Fast & Furious" totgeglaubte Freundin Letty (Michelle Rodriguez) agiert, gilt es den Bau einer hochdestruktiven "Techno-Bombe" (sic!) zu verhindern.
"Fast & Furious 6" leidet an den gleichen Schwächen wie seine beiden direkten Vorgänger - und überzeugt erfreulicherweise auch mit ähnlichen Stärken wie zuletzt "Fast […] Von Elena Meilicke, Jochen Werner
Im Kino 21.12.2011 […] der und auch gegen die Gesellschaft positionieren kann, kommen in einem solchen, weitgehend in Technik augehobenen Leben nur noch als ihre eigene Parodie vor, als Pornografie und totalitärer Kirmes-Techno. Es mag schon etwas dran sein an dieser Diagnose. Nur leider wurde ich das Gefühl nicht los, dass Nikolaus Geyrhalter das alles schon wusste oder zu wissen glaubte, bevor er damit begann, diesen Film […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 09.11.2011 […] aus Cronenbergs Burroughs-Film "Naked Lunch" vor das geistige Auge.
In solchen vorsichtigen Korrespondenzen fügt sich "Eine dunkle Begierde" denn auch in Cronenbergs restliches Werk gut ein, das techno- und media-kulturelle Schübe und deren Auswirkungen auf Körper und Psyche in phantasmagorische Bilder explodieren lässt: Ein trotz seines konzentrierten Charakters eskalierendes Kino, das von der […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2011 […]
In Science-Fiction-Filmen, die etwas auf sich halten (und also nicht nur Fantasy ins Techno-Hokuspokus-Gewand verkleiden), reist der Mensch in eine Umgebung, die nicht für ihn geschaffen ist. Damit dies gelingt, hüllt er sich in einen Kokon, er schafft eine künstliche Zone inmitten einer lebensfeindlichen Umgebung, die dem Zweck dient, sein bedrohtes Leben zu erhalten. Der schönste und konsequenteste […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2010 […] justament dieser Tage in Feuilletons Urstände feiert, in denen authentizitätsfetischistische Blogger von "Echtheit" rhabarbern und wohlbestallte Beamte des Kulturbetriebs den Kitzel von Sex, Drugs & Techno fordern und Literatur mit ihren spießbürgerlichen Vorstellungen traktieren wie Mary-Louise Parker als den "Faust" umgeschrieben habende "Dichterin" im Zeugenstand des Films "Howl".
Eins aber muss […] Von Ekkehard KnörerRedaktionsblog - Im Ententeich 19.01.2010 […] Weise nach Affirmation, die man im Pop zuletzt eher nicht für möglich gehalten hat. Ihr Song In The Red bringt das nicht nur bestechend auf den Punkt - auch das Video, eine wunderbar melancholisch techno-utopische Collage aus alten japanischen Technikwerbefilmen, ist große Klasse:
Wunderschöne Cutout-Animationen hat Jodie Mack für das Musikvideo zu Twilight Star von Judson Claiborne angefertigt: […] Von Thomas Groh
Im Kino 06.01.2010 […] Vergangenheit vor allem des technologischen Aufbruchs mit virtuellen Geschichten und Alternativrealitäten umschreibt. So sieht man hier Kutschen und Techno-Clubs durcheinander, aber stets so, dass kein Zweifel besteht, dass der Film selbst die Kutsche dem Techno-Club vorzieht. Alles Gegenwärtige ist bei Gilliam Alibi und sein Drängen geht sehr konsequent und sehr buchstäblich weg aus dieser Gegenwart durch […] Von Ekkehard Knörer
Bücherbrief 06.05.2009 […] "Idee für die Kuh in künftiger Zeit" gewünscht.
Tobias Rapp
Lost and Sound
Berlin, Techno und der Easyjetset
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2009, 8,50 Euro
Tobias Rapp, einst Autor für Spex und taz, jetzt Spiegel-Redakteur, hat ein Büchlein über die Ausgehkultur in Berlin geschrieben oder genauer: die Techno-Party-Szene in Berlin, zu der inzwischen Menschen aus ganz Euro mit Easyjet anreisen […] anreisen. Die SZ hat sich bei der Lektüre hervorragend unterhalten und auch einiges gelernt, zum Beispiel über die Clubszene als starke Wirtschaftskraft in Berlin und wie ein Techno-Plattenlabel funktioniert. Auch die Zeit hat sich gut unterhalten, hätte sich aber etwas mehr Theorie gewünscht. Die fehlt dem Jura-Studenten Hans überhaupt nicht, er lobt in seinem Blog den politischen Bezug, den Rapp immer wieder […]