zuletzt aktualisiert 22.09.2023, 14.24 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Artikel
Stichwort
Alice Schwarzer
5 Artikel
Berühmt und berüchtigt
Im Kino
14.09.2022
[…]
Bundesdeutsche Sexismusrelikte, noch keine 50 Jahre her. Mit Ausschnitten des ziemlich bizarren Duells beginnt "
Alice Schwarzer
". Was eine interessante, möglicherweise angemessen grobe Setzung ist: Der Dokumentarfilm von Sabine Derflinger datiert die Entstehung des Medienphänomens
Alice Schwarzer
ausgerechnet auf den Moment der Konfrontation mit einer anderen Frau. Als öffentlichkeitswirksame Repräsentantin
[…]
"mit einem Schlag berühmt und berüchtigt" gemacht, resümiert Deutschlands vermutlich immer noch populärste Frauenrechtlerin nicht ohne Stolz: "Der kleine Unterschied und seine großen Folgen",
Alice Schwarzers
in mehrere Sprachen übersetzte Sammlung weiblicher Erfahrungsberichte, erschien 1975. Einige Monate zuvor hatte sich die Autorin mit der antifeministischen Schriftstellerin Esther Vilar ("Der
[…]
nsehgeschichte. Regisseurin Derflinger lässt die Titelfigur gewissermaßen in deren eigenes Porträt rumpeln, und schon der zusammengestellten Archivaufnahmen wegen versprüht das einigen Reiz:
Alice Schwarzer
, die im Blitzlichtgewitter Henri Nannens Stern verklagt, vor laufenden Kameras Rudolf Augstein runterputzt oder den breitbeinigen Machismo des Schauspielers Klaus Löwitsch offenlegt: Das macht
[…]
Von
Nicolai Bühnemann, Rajko Burchardt
Entweder Nie wieder oder Nie wieder
Essay
12.05.2022
[…]
"Nie wieder Krieg" und entwickelten dabei - wie sich im selben drastischen Licht der Ereignisse zeigt - eine unangenehme Selbstgefälligkeit. Sie werden unterstützt von Jürgen Habermas und von
Alice Schwarzer
und Alexander Kluge mit ihrem Emma-Brief und einem großen Teil der deutschen Öffentlichkeit. Sie ziehen auch aus dem jüngsten Krieg noch die Lehren aus den fünfziger Jahren: Der Krieg ist ein
[…]
erschossen. Politkowskaja war auch in Deutschland sehr bekannt. Steinmeiers "Ich habe mich geirrt" klingt ein bisschen wie "Wir haben von nichts gewusst". In Texten wie denen von Jürgen Habermas und
Alice Schwarzer
und Co. zeigt sich, dass der Schock des Krieges in uns sehr viel körperlicher nachhallt als die Erkenntnis aus dem Holocaust. Immer noch! Dieser Schmerz pocht in uns und führt zu überschießender
[…]
Von
Thierry Chervel
Nette Pynchon'sche Dödel
Bücherbrief
04.10.2010
[…]
hier ein Interview mit Antje Vollmer in der taz, in der sie sehr harsche Kritik an der offenbar "Unberührbaren" übt.
Alice Schwarzer
Die große Verschleierung Für Integration, gegen Islamismus Kiepenheuer und Witsch Verlag 2010, 9,95 Euro Wie ein Stich ins Wespennest:
Alice Schwarzers
Band "Die große Verschleierung" versammelt verschiedene, zum großen Teil bereits vor einigen Jahren veröffentlichte
[…]
"Getrauert habe ich mächtig"
Essay
31.07.2006
[…]
erstmals 1979 in Andre Müllers Interviewband "Entblößungen" (Goldmann). Sehr empfehlenswert ist eine Internetseite mit bis dahin unveröffentlichten Interviews, die Müller mit Marcel Reich-Ranicki und
Alice Schwarzer
geführt hat. Andre Müller, geboren 1946 in Michendorf/Brandenburg ist freischaffender Journalist und Schriftsteller. Bekannt geworden ist er vor allem mit seinen Interviews mit berühmten Zeitgenossen
[…]
Von
Andre Müller
Leipziger Buchmesse 2002
Link des Tages
19.03.2002
[…]
Uhr, Gohliser Schlösschen (Menckestr. 23): Lesung Bora Cosic: "Die Toten. Das Berlin meiner Gedichte". Samstag, 23. März 11 Uhr, Congress Center, Mehrzweckfläche West B: Talkrunde mit
Alice Schwarzer
und Susan Sontag. 13-17 Uhr, Congress Center, Saal 2: Symposium zum Thema "Krieg und Literatur" mit Kurt Scheel, Thomas E. Schmidt, Ina Hartwig, Antje Ravic Strubel und Alban Nikolai Herbst
[…]