≡
Stichwort
Sampling
35 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Efeu 30.07.2019 […] Deep" der Gravediggaz wieder aus dem Plattenschrank. Im Endlos-Streit zwischen Moses Pelham und Kraftwerk um ein Zwei-Sekunden-Snippet hat nun der Europäische Gerichtshof ein Urteil tendenziell pro Sampling gefällt - alles dazu in unserer Debattenrundschau.
Besprochen werden ein Konzert des María Grand Trios (SZ), der Abschluss des Kremser Weltmusikfestivals mit Auftritten der Sängerin Lucibela und […] 9punkt 30.07.2019 […] einem Kraftwerk-Stück, das Moses Pelham für einen Song der Rapperin Sabrina Setlur gesamplet hatte, hat nach einer Klage von Kraftwerk nun der Europäische Gerichtshof entscheiden - tendenziell pro Sampling, berichtet Frédéric Döhl im Tagesspiegel: "Laut EuGH handelt es sich schon nicht um eine Vervielfältigung der Vorlagentonaufnahme, wenn der Samplingakt klein ausfällt ('Audiofragment') und der Sample […] Sample im neuen Werk nicht mehr zu erkennen ist. Ist der Sample noch in seiner ursprünglichen Gestalt zu erkennen, eröffnet der EuGH eine zweite Exit-Option: über das Zitatrecht, wenn das Sampling erfolgt, um mit der Vorlage zu 'interagieren'. In beiden Fällen braucht der Sampelnde künftig keine Genehmigung mehr." Der Fall wird aber nochmal an den Bundesgereichtshof zurückverwiesen.
"In den letzten […] Musikwirtschaft die Praxis durchgesetzt, dass Samples nur mit Genehmigung benutzt werden", schreibt Christian Rath in der taz. Das könnte sich nun also wieder ändern. Aber wer entscheidet, ob ein Sampling gehaltvoll ist und mit dem Original "interagiert", fragt Jens Balzer bei Zeit online: "Hier könnte ein ganz neues Gutachterwesen entstehen und mithin ein hervorragendes lukratives Betätigungsfeld […] Efeu 07.06.2019 […] einen kurios vernuschelten Trap-Rap-Singsang mit Autotune-Effekt aneignet, wie es im aktuellen afroamerikanischen Pop gerade üblich ist, dann entlarvt sich diese altgediente Methode des kulturellen Samplings als anmaßend und überholt, wenn nicht gar lächerlich."
Was Klarheit angeht und Formulierungskunst, sind Madonnas Botschaften den Journalistentexten allerdings überlegen. Nachdem die New York Times […] Efeu 12.02.2019 […] 2005 hat der Rapper Edan Portnoy mit "Beauty and the Beat" das "Sgt. Pepper's für die Generation Sampling" vorgelegt, schreibt Christian Werthschulte in der taz, und sein neues, mit Homeboy Sandman aufgenommenes Album "Humble Pi" schließt daran gut an: "Gesamplete Synthesizer blubbern über einer alten Soundtrack-Aufnahme, die irgendwann in einen schluffigen Beat münden. Aber immer wenn sich Edan in […] 9punkt 18.10.2018 […] Rechtsgebiets, das von interessierten Aktueren immer komplizierter gemacht wird, sagt Kurator Detlef Diederichsen im Gespräch mit Valie Djordjevic von irights.info. Ein Thema ist bei Musik etwa das Sampling: "Die Grenzen sind willkürlich und nicht mehr nachvollziehbar... Im Prinzip ist ein Sample nichts anderes als ein Zitat. Im Musikbereich ist das aber schwierig. Ich kann nur in dem Sinne zitieren […] Efeu 07.09.2017 […] Tagesspiegel nur bestätigen kann: Bei Can "ging es um den Versuch, die Musik noch einmal von einem Nullpunkt aus neu zu erfinden." Für Max Dax liegt in Czukays Tape-Basteleien nicht nur der Ursprung von Sampling, sondern von der Band selbst, wie er in der SZ erklärt: "Tatsächlich begann die Musik von Can bei Holger Czukays mit zerschnittenen und neu wieder zusammengefügten Tonbändern im Studio für elektronische […] 9punkt 02.06.2017 […] Mai vergangenen Jahres für die Kunstfreiheit votiert und das von Kraftwerk erwirkte Verbot des Setlur-Songs gekippt. In der Hip-Hop-Welt wurde diese Entscheidung mit Erleichterung aufgenommen, denn Sampling gehört zu ihren kreativen Grundpfeilern. Aber die relevanten Urheberrechts-Vorschriften sind in der EU vereinheitlicht, deswegen muss nun eben, vor einer finalen Entscheidung in Karlsruhe, erst Luxemburg […] Efeu 01.06.2016 […] In der taz hält Arno Frank die Karlsruher Entscheidung zum Sampling mit Verweis auf die Popgeschichte für durchaus vernünftig. "Mit dem Sampling wird die Popgeschichte zum einzigen Instrument, auf dem sie selbst weitergeschrieben werden kann. Verständlich, dass dieser Zugang historische Figuren wie Ralf Hütter kränkt und Juristen verwirrt. Immerhin wankt ein Künstlerbild, das noch aus der Renaissance […] 9punkt 01.06.2016 […] begeistert: "Mit seinem heutigen Urteil hat sich das deutsche Bundesverfassungsgericht überraschend deutlich für ein Recht auf Sampling ausgesprochen und damit der bislang praktisch bedeutungslosen 'freien Benutzung' des § 24 UrhG neues Leben eingehaucht. Denn wenn Sampling im Musikbereich in bestimmten Grenzen möglich ist, warum sollte eine freie Benutzung dann nicht auch in anderen Bereichen, in denen […] sgericht mit seiner Entscheidung das Sampling erlaubt und/oder gar eine Zeitenwende eingeleutet hätte..., halte ich für eine verfrühte bis kühne Annahme. Sollte der BGH an den EuGH vorlegen, was ich wie gesagt nicht für zwingend aber für denkbar halte, dann wird er dort erst mal um die Beantwortung der Frage bitten, ob eine nationale Regelung, die das Sampling erlaubt, mit der Urheberrechtsrichtlinie […] Sehr großes Aufsehen erregt die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Sachen Kraftwerk gegen den Produzenten Moses Pelham, dass ein Sampling - in diesem Fall ein zweisekündiges Schlagzeugpattern - möglich sein muss und nicht mal von einer Einwilligung des Rechteinhabers abhängig sein soll - Kraftwerk hatte den Produzenten über zwei Jahrzehnte juristisch verfolgt. Leonhard Dobusch von Netzpolitik […] 9punkt 31.05.2016 […] Moses Pelham für ein Sampling verwendet. Über diese zwei Sekunden werden seit 17 Jahren Prozesse geführt, fünf Prozesse, um genau zu sein. Fünf mal hat Pelham verloren, jetzt liegt die Sache beim Bundesverfassungsbericht. Im Tagesspiegel dröselt Frédéric Döhl den ganzen Fall auf. "Warum fragt man nicht einfach, wenn man samplen will? Anders als bei Coverversionen fehlt bei Sampling ein standardisierter […] er, rechtlich sicherer, jedermann gleich behandelnden und ökonomisch ausgewogener, sprich: realistischer Weg, Sampling-Lizenzen zu erwerben. Was Coldplay gelingt, nämlich von Hütter persönlich eine Antwort zu bekommen, ist für viele unmöglich. Ganz gleich, wie gut oder kulturell relevant ihre Arbeit auf Basis des Samples ausfällt, zu oft bleibt nur die Wahl zwischen Lassen und Illegalität. Auch deshalb […] 9punkt 10.05.2016 […] Essay "Kultur der Digitalität". Als eines ihrer Kennzeichnen definiere Stalder Referenzialität, "also die Nutzung bestehenden kulturellen Materials im Rahmen von Praktiken wie Remix, Appropritation, Sampling, Hommage, Parodie, Zitat, Mashup oder transformativer Nutzung. Allen diesen Praktiken ist 'die Erkennbarkeit der Quellen und der freie Umgang mit diesen' gemein... Referenzialität trägt gleichzeitig […] Efeu 19.03.2016 […] achtzigjährigen Musiker und Produzenten: "Weil Perry zur rhythmischen Akzentuierung auch die Aufnahme eines schreiendes Babys unter den Song gemischt hat, darf Perry sich außerdem als Erfinder des Samplings in der Popmusik bezeichnen. Ob sich Perry, wie mitunter behauptet, gleich hinterher auch noch den Dub ausgedacht hat, ist umstritten... Sicher ist allerdings, dass damals keiner diese Kunst, einen […] 9punkt 26.11.2015 […] ungsgericht befasst sich gerade mit dem Sampling, einer grundlegenden Technik aller modernen Popmusik, die den Nachteil hat, auf Zitaten zu beruhen. Es geht um die Beurteilung eines Urteils des BGH, das kleinste Schnipsel unter Schutz stellte, schreibt Michael Pilz in der Welt: "Der BGH hat mit dem Urteil vor drei Jahren die Musikkultur des freien Samplings und Zitierens soweit eingeschränkt, dass […] Efeu 31.07.2015 […] Für Artechock unterhält sich Sabine Matthes mit Cem Kaya über dessen Dokumentarfilm "Remake, Remix, Rip-Off", an dem der Berliner Filmemacher sieben Jahre gearbeitet hat. Sein Thema ist das klassische […] Magazinrundschau 15.07.2015 […] berühmten Behauptung von I.A. Richard konnte T.S. Eliot in "The Waste Land" mit Hilfe von Allusionen so viel Inhalt wie in einem Epos unterbringen. Kann man "The Cantos" und "The Waste Land" als Epen aus Sampling oder Datenverdichtung bezeichnen? Vielleicht würde man damit ihren Wert unterschätzen. Auf der anderen Seite sind beide kunstvolle Nachahmungen die ihre eigene Fragmentierung ebenso thematisieren […]