≡
Stichwort
Samba
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 21.03.2018 […] von Samba für die brasilianische Kultur spricht, dess hypnotische Trommelrhythmen aus der religiösen Musik Afrikas stammen: "Es handelt sich um einen tief in der Gesellschaft verankerten Lifestyle, nicht bloß um einen Rhythmus. Und dennoch ist der Rhythmus der Ursprung von allem. Hören Sie genau hin, und Sie werden feststellen, dass jede große Stadt, jede Region ihre eigene Spielart des Sambas pflegt […] Magazinrundschau 06.02.2018 […] und sieben und acht kriegst, dann kannst du nicht spielen. Ohne Technik kommt man einfach nicht sehr weit. Mann, die Leute beschränken sich musikalisch. Kennen sie überhaupt Tango? Macumba? Yoruba? Samba? Bossanova? Salsa? Cha-Cha?" […] Efeu 04.07.2017 […] hauseigenen Sammlung, darunter ein Film von William Kentridge, Dokumentarfotografien von David Goldblatt, aber auch Robin Rhodes Straßen-Performances und Omar Bas Malerei hybrider Wesen. Mit Chéri Sambas politischer Malerei, Barthelemy Toguos Wasserfarben-Zeichnungen und den Masken aus rezyklierten Materialien von Romuald Hazoumé gibt es dann Überschneidungen mit dem zweiten Teil, der den fünfzehn […] Efeu 26.02.2015 […] Sciammas "Girlhood"
Inhaltlich und ästhetisch eher schlicht findet Elena Meilicke im Freitag die französische (unter anderem auch im Tagesspiegel besprochene) Culture-Clash-Komödie "Heute bin ich Samba", mit der Éric Toledano und Olivier Nakache an ihren Erfolgsfilm "Ziemlich beste Freunde" anzuknüpfen versuchen. Da lobt sie sich Céline Sciammas in den Pariser Vororten spielenden Film "Girlhood", […] Efeu 25.02.2015 […] Regisseurin Céline Sciamma über deren Banlieue-Film "Girlhood". Für die Welt plaudert Barbara Möller mit dem Regisseur von "Ziemlich beste Freunde", Éric Toledano, über dessen neuen Film "Heute bin ich Samba", Houellebecq und das Attentat auf Charlie Hebdo. In der Zeit bespricht Thomas Mießgang Peter Kerns neuen Film "Der letzte Sommer der Reichen". In der FAZ staunt Dietmar Dath über das crossmediale […] Feuilletons 29.11.2008 […] 1958, allen voran 'Chega de Saudade' und 'Desafinado'" sind wegen eines Streits mit der Plattenfirma nicht mehr zu haben, klagt Claus Lochbihler in Bilder und Zeiten. "Sein Gitarren-Beat befreite den Samba-Rhythmus von seiner perkussiven Überdrehtheit und verpasste ihm jene betörende, melancholisch gefärbte Leichtigkeit, die das Wesen des Bossa Nova ausmacht. Gilberto kultivierte außerdem eine neue Art […] Feuilletons 04.01.2008 […] Bass. "Nach und nach entwickelten die brasilianischen Produzenten einen eigenen Beat, den Tamborzao. Sie ersetzten die elektrischen Rhythmen der amerikanischen Vorbilder mit den Perkussionsklängen des Samba. Die Kickdrum, ein langgezogenes 'Boooom' der Basstrommel, mit dem schon Galeerensklaven angetrieben wurden, ist im heutigen Baile Funk oft eine mit Soundeffekten bearbeitete Atabaque, die brasilianische […] Feuilletons 14.04.2005 […] veröffentlicht hat.
Besprochen werden Konstanze Lauterbachs Inszenierung von Paul Dukas' einziger Oper "Ariane et Barbe-Bleue" in Bremen, eine Ausstellung mit Bildern des afrikanischen Malers Cheri Samba im Kunstverein Braunschweig, Todd Solondzs Film "Palindrome" und Marcel Schwierins Filmessay über die Ästhetik des Nazifilms "Ewige Schönheit" (den Daniel Kothenschulte fatal und mythenzementierend […] Feuilletons 23.02.2005 […] Pop-Musik keinen originären Stil kennt, der ein Altern zulässt, der Worte und Töne für ein Leben weit jenseits der Jugend findet. Doch welche populäre Musik leistet das überhaupt? Die Liste ist kurz: Samba, Bossa Nova und Chanson, eben jene Stile, die sich neben den angloamerikanischen Vorgaben entwickeln und weltweit etablieren konnten, transzendieren die Jugendfixierung rockistischer Instantfrische […] Feuilletons 18.06.2004 […] und ihr Rhythmusgefühl ein." - in Rio de Janeiro - "Zum ersten Mal habe ich die schwarzen Menschen aus Afrika gesehen und ihre Spielart des Samba gehört. Den Samba gab es natürlich auch bei uns im Urwald. Aber in Rio hatte ich den Eindruck, dass sie den Samba in Stereo spielten." - und in New York - "Erst mit der Bossa Nova wurde der Jazz in den Neunzigern in einem anderen Körper wiedergeboren. Und […] Feuilletons 22.05.2004 […] Liebesgeschichten, für die Wong ein Quartett der bekanntesten chinesischen Schauspielerinnen (Zhang Ziyi, Gong Li, Faye Wong und Maggie Cheung) engagiert hat. Er spielt auch dieselben klassischen Sambas, Rumbas, Weihnachtslieder und Opernarien so oft zu denselben kaum variierten Einstellungen von Fluren, Restauranttischen, Hotelbetten, Männer- und Frauengesichtern ab, bis man sich an beidem endgültig […] Feuilletons 21.04.2004 […] weg!"). Die Philosophin Beate Rössler diskutiert Freiheit und Sicherheit in Zeiten des Terrors. Julian Weber wiegt sich zu Klängen aus Brasilien, wo eine neue Generation an einer Runderneuerung von Samba und Forro bastelt. Zum Beispiel Otto: " Ein ebenso gewaltiges wie elegantes Bum-Bum aus Schellen, Zimbeln und einer kleinen Schnarrtrommel, ein marching rhythm im 2/4 Takt ist das Gestaltungsprinzip […] Feuilletons 11.03.2004 […] nach dem Ende der britischen Kolonialzeit, dem Staat überantwortet und sind heute, so Messmer, stark vom Verfall bedroht.
Besprochen werden eine Ausstellung über den kongolesischen Malers Cheri Samba (mehr hier) in der Pariser Fondation Cartier, eine Reihe neuer CDs, die Olaf Karnik die Kulturwissenschaft beschwören lassen, doch endlich den "virulenten Acoustic Turn" zur Kenntnis zu nehmen, eine […] Feuilletons 04.02.2004 […] der hohe Schulden und geringe Steuern zu weniger Apparat und Sozialprogrammen führen sollen.
Besprochen werden die Paul-Klee-Ausstellung in der Kunsthalle Bremen, Hape Kerkelings neue Komödie "Samba in Mettmann", Len Wisemans Horrorfilm "Underworld", Barbara Beyers "Wozzeck"-Inszenierung in Aachen und Bücher, darunter zwei Bände zu Königin Luise von Preußen und das Tagebuch von Dacia Marainis Mutter […] Feuilletons 30.01.2004 […] Rose-Maria Gropp), Janaceks "Katja Kabanova" in der Frankfurter Oper, Michel Levinas' Oper "Les negres" nach Genet in Lyon, eine Wiener Ausstellung über den Autor Gerhard Roth und der Hape-Kerkeling-Film "Samba in Mettmann". […]