≡
Stichwort
Sänger
263 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 18
Efeu 24.03.2014 […]
Im Hamburger Thalia Theater wurde am Wochenende Luk Percevals mehrsprachige, musikalische Produktion "Front" über den Ersten Weltkrieg aufgeführt. Falk Schreiber sah das Stück für die nachtkritik und […] Feuilletons 23.11.2013 […] House" vor, die erste Filmserie von Amazon.
Besprochen werden die Strauss-Oper "Frau ohne Schatten", dirigiert von Kirill Petrenko, inszeniert von Krzysztof Warlikowski in München (tolle Regie, tolle Sänger und in der Musik zeigt sich, dass "dieser Generalmusikdirektor ein Glücksfall ist für München", schwärmt Eleonore Büning), Luc Bessons Film "Malavita" und ein Konzert der Band Phoenix in Berlin.
In […] Feuilletons 17.10.2013 […] Büchners. Alan Posener ruft zum Boykott von Amazon auf, solange dort (auf englisch) rechtsradikale und negationistische Bücher feilgeboten werden. Martin Scholz unterhält sich mit Eddie Vedder, dem Sänger von Pearl Jam. Besprochen wird die Irvine-Welsh-Verfilmung "Drecksau". […] Feuilletons 14.10.2013 […] Die simultan übersetzten Gesprächsrunden konnten das Manko wenigstens teilweise auffangen. Hier schien die Diversität und Komplexität, die Widersprüchlichkeit und Tiefe des Landes auf, von dem der Sänger Tom Jobim einmal sagte, dass es nichts für Anfänger sei."
Weiteres: Bernd Noack erinnert an den Pionier der Sprachimitation Wolfgang von Kempelen, der 1791 einen Apparat baute, der die menschliche […] Feuilletons 26.09.2013 […] tische Ideal der Jungen Frau nach. Kilian Trotiert trifft die Schlagersängerin Helene Fischer, die "Angela Merkel des Showgeschäfts". Jonathan Fischer unterhält sich mit dem Tuareg-Gitarristen und Sänger Omar "Bombino" Moctar. Thomas Groß trifft die drei Schwestern der momentan schwer angesagten kalifornischen Band Haim.
Die Kieler Ausstellung "Old School" über Anachronismus in der zeitgenössischen […] Feuilletons 17.08.2013 […] Jakob Augsteins Kapitalismuskritik auf. Martin Reichert fordert einen Boykott der Olympischen Spiele in Russland als Zeichen gegen die dort grassierende Homophobie. Thomas Winkler trifft sich mit dem Sänger der Britpop-Band Travis, der mittlerweile in Berlin ein neues Zuhause gefunden hat. Martin Kaul unterhält sich ausführlich mit dem Kabarettisten Georg Schramm. Außerdem befasst sich ein ganzer The […] Feuilletons 03.08.2013 […] Die Grenzen zwischen Oper und Theater verwischen zusehends, beobachten die Kritiker: Während das Schauspiel mehr und mehr zur Sprechrolle erstarrt, sehen sich die Sänger nun damit konfrontiert, neben dem Singen auch noch spielen zu müssen. Den modernen Schauspielern attestiert Christopher Schmidt "mimetische Askese". Dafür tritt die Bühne hervor, mit zwiespältiger Wirkung: "Die Dominanz der Bühne ist […] Feuilletons 24.07.2013 […] "Wissen Sie, was die erste Amtshandlung von Mursis Kultusminister war? Er verbot das Ballett, die Oper und den modernen Tanz. Die gefeuerten Tänzer, Sänger und Operndirektoren aber wehrten sich mit einem Sit-in vor dem Eingang des Kultusministeriums. Sie sangen dort, führten auf der Straße Ballett und modernen Tanz auf - zum ersten Mal in ihrem Leben verließen sie ihre Kulturtempel. Und eine große Menschenmenge […] Feuilletons 12.07.2013 […] Hentschel, der nochmal eigens bei Marx und Lacan nachgeblättert hat, was diese von der Liebe wussten. Der Anlass: Der Song "Love Is A Bourgeois Construct", der es Hentschel ganz besonders angetan hat. Sänger Neil Tennant "lässt sein lyrisches Ich in diesem Song alte Uni-Papiere durchwühlen, noch einmal im 'Kommunistischen Manifest' nachlesen, die Londoner Banker und ihre Boni verfluchen - immer auf der […] Feuilletons 05.07.2013 […] Der malische Sänger Kouyaté spricht im Interview über den Krieg in seinem Land, die Islamisten, die Militärs und die Rolle der Griots, die den ganzen Schlamassel in ihrer Musik kommentieren und heftig kritisieren: "Mein Großvater hat das schon so gemacht. Er war das Sprachrohr des Königs - aber auch sein Kritiker. Er hat im malischen Radio Texte gesungen, die so kein Journalist hätte bringen können […] Feuilletons 12.06.2013 […] nicht mehr nötig."
In der Kultur: Der Berliner Berliner Technoproduzent Mark Ernestus erzählt im Interview mit Julian Weber von seiner Arbeit mit Mbalax-Musikern im Senegal: "Die Trommler, Tänzer und Sänger kommen typischerweise aus Griot-Familien. Das ist seit zig Generationen so, sie werden schon als Trommler geboren." Sonja Vogel berichtet über den Baubeginn am Dokumentationszentrum der lange umkämpften […] Feuilletons 24.05.2013 […] intensivere Kräuter-Erkundungen. Peter Kemper besucht ein Clapton-Konzert in London. Nils Minkmar war bei der Geburtstagsfeier der Sozialdemokraten. Tilman Spreckelsen schreibt den Nachruf auf den Sänger und Komponisten Georges Moustaki.
Besprochen werden neue CDs, darunter das neue Album von Deep Purple, der Film "Fünf Jahre Leben", der sich mit Murat Kurnaz befasst, die Ausstellung "Weltenschöpfer" […] Feuilletons 24.05.2013 […] Cannes. Reinhard J. Brembeck hört Alte Musik in Regensburg. "Bei Beyoncé ist alles wirklich wahr", jubelt Jens-Christian Rabe nach einem Konzert der Sängerin in München. Joseph Hanimann betrauert den Sänger Georges Moustaki.
Auf der Medienseite fragen sich Claudia Fromme, Katharina Riehl und Claudia Tieschky nach Durchsicht von Springers Plänen, die eigenen Hausmarken zum multimedialen Pay-Wall-Themenpark […] Feuilletons 10.05.2013 […] Elias Kreuzmair unterhält sich mit Ezra Koenig, Gitarrist und Sänger der New Yorker Indie-Rock-Band Vampire Weekend, über ihr neues Album "Modern Vampires of the City". Koenig definiert im Gespräch auch seine Version von Erwachsensein: Für mich heißt erwachsen zu sein nicht, intelligent zu sein. Es heißt nicht, erfahren zu sein. Es ist eine gespielte Ernsthaftigkeit. Vor allem für Musiker ist das […] Feuilletons 02.05.2013 […] formierenden Protesten (hier und hier) gegen zu niedrige Gagen für Künstler insbesondere im Opernbetrieb. Er selbst wirkt dabei etwas unentschlossen: "Ein starker Staat soll alles richten, etwa den Sänger zum geschützten Beruf erheben. Doch eine freie Gesellschaft kann weder privaten Gesangsunterricht verbieten noch die privatwirtschaftliche Verabredung von Menschen, für fünfzig Euro am Abend öffentlich […]