≡
Stichwort
Philipp Ruch
34 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 06.12.2019 […] Im Tagesspiegel nimmt Rüdiger Schaper dem Zentrum für Politische Schönheit um Philipp Ruch die öffentliche Reue nicht ab: "Das ZPS plant seine Unternehmungen minutiös, da sind ausgezeichnete Logistik-Spezialisten und sicher auch Juristen am Werk. Und da wissen die Aktionisten sehr genau, dass sie die Totenruhe stören und Tabus verletzen. Das tun sie gezielt, darum geht es ihnen. Sonst würden sie andere […] 9punkt 05.12.2019 […] Crowdfunding-Aktion wurde gestoppt und der für Samstag geplante Zapfenstreich abgesagt. Ein Abbau der Stele ist allerdings vorerst nicht geplant.
Der Historiker Götz Aly begrüßt beim MDR indes Philipp Ruchs "Widerstandssäule" (unsere Resümees) - weil sie (neben ihrer "antifaschistischen" Botschaft) auf die Frage der Asche der Ermordeten aufmerksam macht: "Die deutschen Kriegsgräber für unsere Soldaten […] des ZPS mit Kritik an der Aktion: "Einige meiner Bekannten hatten den Post zur Ankündigung der 'Kunstaktion' kommentiert. Der Künstler Leon Kahane etwa fragte auf der Facebook-Seite von ZPS-Leiter Philipp Ruch: 'Könnt ihr zur Abwechslung auch mal Juden fragen, was die so davon halten?' Sein Eintrag wurde innerhalb weniger Stunden gelöscht und die digitale Freundschaft durch Ruch mit einem Klick beendet […] 9punkt 04.12.2019 […] ung der Asche ermordeter Juden in einer "Widerstandssäule" vor dem Bundestag, die in den Medien (mit Ausnahmen, unser Resümee) für viel Begeisterung sorgt, hat sich vor allem für einen gelohnt, Philipp Ruch, den Erfinder des "Zentrums für politische Schönheit", meint Stefan Laurin bei den Ruhrbaronen: "Mit Kunst Geld zu verdienen, das gelingt nicht vielen. Ruch hat es geschafft, indem er politische […] Selbstzweck zu bemächtigen. Nun zeigt sie sich offenbar davon beeindruckt, wie sehr sich dieses Prinzip auf die Spitze treiben lässt."
In der NZZ fragt Claudia Schwartz, was die Provokationen Philipp Ruchs eigentlich noch von denen Alexander Gaulands oder Björn Höckes trennt: "Die Opfer der Shoah, sie werden mittlerweile von den Eskalationsbeauftragten auf beiden Außenseiten des politischen Spektrums […] 9punkt 03.12.2019 […] wachzuhalten."
Für Tagesspiegel-Kritiker Patrick Wildermann hat Philipp Ruch mit der Ausgrabung der Asche gar "einen über 75 Jahre alten Auftrag verwirklicht". Und überhaupt: Es ist Gefahr in Verzug, ist er sich mit Ruch einig. "Der Sorge, dass es zu einer neuen Handreichung zwischen Konservativen und äußersten Rechten kommen könnte, hat Philipp Ruch unlängst schon in seinem Buch 'Schluss mit der Geduld' Ausdruck […] Philipp Ruch und sein "Zentrum für politische Schönheit" stellen eine Stele mit der Asche ermordeter Juden an jene Stelle in Berlin zwischen Kanzleramt und Bundestag, wo einst die Kroll-Oper stand und die "Machtübernahme" der Nazis stattfand. Ziel der Aktion soll es auch seine, die neuen Faschisten in Gestalt der AfD zu bekämpfen. In ihrem Werbevideo zu der Aktion heißt es: "Direkt gegenüber des Bundestags […] 9punkt 02.10.2019 […] n nicht nur den Westdeutschen, sondern sich auch gegenseitig erzählen. Sie müssen lernen, ihre Verschiedenartigkeit gegenseitig wahrzunehmen und diese auch zu respektieren."
Mit Lust malt sich Philipp Ruch in der taz nach einem Wahlerfolg der AfD im Jahr 2025 mit 33 Prozent und der Bildung einer "Rettungskoalition" durch die übriggebliebenen Parteien bürgerkriegsartige Szene aus: "Kommentatoren wie […] Efeu 05.09.2019 […] NZZ-Kritikerin Lilo Weber lässt sich von Catja Loepfe, Leiterin des Tanzhauses Zürich, erzählen, was sie für den Ersatzneubau des Tanzhauses plant. Sophie Diesselhorst bespricht für die nachtkritik Philipp Ruchs Buch "Schluss mit der Geduld". Simon Strauß wirft für die FAZ einen Blick auf die kommende Theatersaison und verspricht eine "facettenreiche Saison..., in der viele literarische Entdeckungen zu […] 9punkt 26.08.2019 […] Osteuropa stammenden Juden auf dem Titelblatt der Spiegel-Ausgabe nur konsequent, aber umso skandalöser im Mechanismus, der in dieser Wahl zum Ausdruck kommt."
Die Welt bringt einen Auszug aus Philipp Ruchs Buch "Schluss mit der Geduld! Eine Anleitung für kompromisslose Demokraten", in dem sich der Aktionskünstler sehr konkret mit dem deutschen Phänomen der Talkshows auseinandersetzt, in denen vor […] 9punkt 11.04.2019 […] 'Jura-Nazi'. Wer hat denn den zum Staatsdienst zugelassen? Jemanden, der nur 50 Prozent so links ist wie der rechts, würde man nie einstellen.'"
Im Interview mit Ijoma Mangold in der Zeit erklärt Philipp Ruch sein "Zentrum für politische Schönheit" zur Konkurrenz von Amnesty International: "Die Politik hat die Menschenrechte vor Jahrzehnten an den zivilgesellschaftlichen Sektor wegdelegiert. Dort sind […] 9punkt 04.04.2019 […] Resümee) Wie erst jetzt auf Anfrage eines Linken-Landtagsabgeordneten bekannt wurde, ermittelt die Staatsanwaltschaft Gera bereits seit 16 Monaten wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung gegen Philipp Ruch, den Gründer des "ZPS". Akteneinsicht wurde der Künstlergruppe verwehrt. Auf Anfrage von Zeit Online nennt Tobias von Laudenthal, Pressesprecher der Gruppe, den Vorgang einen "Frontalangriff auf […] in der Berliner Zeitung hält auch Arno Widmann die ergebnislose, sechzehnmonatige Ermittlung für Taktik: "Damit lässt sich die Bewegungsfreiheit des verdächtigten Bürgers wunderbar einschränken. Philipp Ruch war Anfang März eingeladen gewesen, auf einer Tagung der Bundeszentrale für Politische Bildung zu sprechen. Auf Anweisung des Bundesinnenministeriums, so hieß es, musste er wieder ausgeladen werden […] 9punkt 06.12.2018 […] machten."
Das ZPS hat die Aktion derweil beendet, melden Dlf und Tagesspiegel. Die Aktion sei ein "Honeypot" gewesen, eine Falle, um einen "riesigen Datenschatz" anzulegen, erklärte ZPS-Gründer Philipp Ruch dem epd. 1.500 Beteiligte an den rechten Demonstrationen in Chemnitz seien identifiziert worden: "'Das ist das Relevanteste, was es an Daten in Sachen Rechtsextremismus in Deutschland aktuell gibt' […] 9punkt 05.12.2018 […] interessant. Personen öffentlichen Interesses sind sie nicht. Ihre Denunziation gegenüber dem Arbeitgeber ist keine künstlerisch wertvolle oder ironische Schmähung."
Im Interview mit der FR verteidigt Philipp Ruch vom Zentrum für politische Schönheit seine Aktion: "Denunziation ist ein Begriff, der ohne staatliche Gewalt keinen Sinn ergibt. Die Soko Chemnitz bietet zwar der sächsischen Polizei eine Kooperation […] 9punkt 15.06.2018 […] den deutlich ausgeweiteten Verweildauern von Filmen und Serien im Netz sowie an der Möglichkeit, auch Kaufproduktionen - etwa europäische Filme und Serien - in die Mediatheken einzustellen."
Ob Philipp Ruch vom "Zentrum für politische Schönheit" verlangen kann, dass AfD-Politiker von öffentlich-rechtlichen Talkshows ausgeschlossen werden, da die Öffentlich-Rechtlichen doch zur Ausgewogenheit verpflichtet […] Efeu 22.12.2017 […] Im Interview mit der NZZ erklärt Aktivist Philipp Ruch vom Berliner Zentrum für Politische Schönheit sein Konzept eines "aggressiven Humanismus", der mit links oder rechts nichts zu tun habe: "Wir sind nicht links. Das kann man schon am Furor der Linken gegen das Zentrum für Politische Schönheit erkennen. Wir machen aggressiven Humanismus. Und gerade die Kunst will mit Rechten reden. Sie tut es auf […] 9punkt 05.12.2017 […] deren gesamten Account, hob aber die Sperre nach Berichterstattung kurzfristig wieder auf. Dann belegte Facebook nach Angaben des Zentrums für politische Schönheit dessen künstlerischen Leiter Philipp Ruch kurzfristig mit einer Sperre. Auch diese wurde nach kurzer Zeit wieder aufgehoben. Facebook entschuldigte sich später gegenüber Ruch für die 'versehentliche Löschung' eines Posts. Auch die Vide […] 9punkt 29.11.2017 […] Markus Reuter verteidigt in Netzpolitik die Aktion des Zentrums für politische Schönheit (ZPS) vor dem Haus des Rechtsradikalen Björn Höcke. Und ihm gefällt besonders die Inszenierung der Überwachung […]