≡
Stichwort
Wolfgang Rihm
160 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 11
Efeu 01.10.2020 […] In der Zeit schreibt Volker Hagedorn ganz wunderbar über Wolfgang Rihms Vertonung des Klagehymnus "Stabat Mater", der beim Musikfest von den Berliner Philharmonikern uraufgeführt wurde: "Die gesungene kleine None aufwärts, mit der die Verse über Maria am Kreuz ihres Sohnes beginnen, setzt ein Schmerzenszeichen voller Tradition, der Rihm auch nicht ausweicht, wenn sich Bariton und Bratsche zu Konsonanzen […] Efeu 28.09.2020 […] Allerdings sind von den einst 76 ostdeutschen Orchestern nach der Wende 24 auf der Strecke geblieben.
Besprochen werden unter anderem Tabea Zimmermanns und Christian Gerhahers Aufführung von Wolfgang Rihms neuer Komposition "Stabat Mater" in München (SZ), Thurston Moores "By the Fire" (Standard), das neue Album der Fleet Foxes (ZeitOnline), ein Abend mit Michael Wollny und Christian Brückner (FR) […] Efeu 08.02.2020 […] während FAZ-Kritiker Martin Lhotzky "skurrilste Unterhaltung" erlebt.
Besprochen werden das Stück "Tratsch im Treppenhaus" am Hamburger Ohnsorg Theater (FAZ), Marco Stormans Inszenierung von Wolfgang Rihms "Jakob Lenz" im Bremer Theater (taz), Friederike Hellers Inszenierung von Ingo Schulzes "Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst" am Staatsschauspiel Dresden (nachtkritik) und […] Efeu 04.02.2020 […] Berlins erweist, Tsp, FR, taz) Rossinis "wunderschöne" Oper "La gazzetta" in Frankfurt (FR), Andreas Homokis Inszenierung von Glucks "Iphigénie en Tauride" mit Cecilia Bartoli in Zürich (NZZ), Wolfgang Rihms Kammeroper "Jakob Lenz" in Bremen (NMZ) und die Choreografie "Duels" von Erna Omarsdottir und Damien Jalet in Oslo (FAZ). […] Efeu 23.01.2020 […] In Zürich wurde Wolfgang Rihms neue, der Cellistin Sol Gabetta gewidmete Komposition "Concerto en Sol" uraufgeführt. Vollumfänglich zufrieden war NZZ-Kritiker Thomas Schacher trotz "viel Schönem, Kantablen und Lichtvollem" allerdings nicht: "Eine Charakterzeichnung der Cellistin sollte sich vielleicht nicht nur auf ihr Sonnenscheingesicht und ihr sympathisches Wesen beschränken, sondern auch ein bisschen […] Efeu 21.09.2019 […] Synth-Pop-Musikerin Molly Nilsson. Musiker Thees Uhlmann ist erwachsen geworden, schreibt Oliver Polak in der Welt über seinen Partyfreund aus wilderen Tagen.
Besprochen werden eine Gesamtedition von Wolfgang Rihms Orgelkompositionen (NZZ), der Saisonauftakt des Tonhalle-Orchesters unter David Zinman (NZZ), ein Dvorák-Abend beim Musikfest Berlin mit dem Deutschen Symphonieorchester unter Robin Ticciati ( […] Efeu 25.03.2019 […] in der taz vom Berliner Festival "Find the File", bei dem Künstler und Theoretiker über Digitalisierung und Archivierung von Musik sprachen. Zum 125. Geburtstag der Münchner Philharmoniker hat Wolfgang Rihm dem Orchester mit "Transitus III" ein Geburtstagsstück komponiert, das am vergangenen Freitag unter Valery Gergievs Dirigat erstmals aufgeführt wurde. Es zeigt den Komponisten "ungebrochen in der […] Efeu 13.03.2019 […] didaktisch denkt, sondern die technische Gemachtheit der Künste mit ihrer sozialen abgleichen kann, statt beide im Kopf ineinander kollabieren zu lassen."
Mit so etwas wie "Stilen" braucht man Wolfgang Rihm nicht kommen, erklärt der Komponist im großen SZ-Gespräch: "Es gibt Menschen und es gibt deren Artikulationsweisen. Aber zu sagen: Hier gibt es diesen Stil und den wenden wir jetzt an. Das geht […] Efeu 04.09.2018 […] Humor, wenn sich Pianist und Pianistin mit kleinen Sexten duellieren, bis die Quinte ihr Machtwort spricht."
Weiteres: Für die NZZ hat Marco Frei am Rande des Lucerne Festivals ein Seminar bei Wolfgang Rihm besucht. Alexandra Föderl-Schmid meldet in der SZ, dass ein öffentlich-rechtlicher Sender in Israel erstmals Wagner gespielt hat und sich nach zahlreichen Hörer-Reaktionen dafür entschuldigt hat […] Efeu 27.06.2018 […] sich das Orchester in diesen sechzehn Jahren neu oder vertiefend erschlossen hat, Musik von Helmut Lachenmann genauso wie von Sergej Rachmaninow, wichtige Uraufführungen von Hans Abrahamsen und Wolfgang Rihm, so ist das eine gute, ertragreiche Zeit gewesen. Aber die Sehnsucht nach einem Umgang miteinander, der weniger ein Ringen, mehr ein Verstehen ist, die spürt man nun auch."
Weitere Artikel: Auf […] Efeu 19.01.2018 […] Szene aus Wolfgang Rihms "Das Gehege". Foto: B. Uhlig
Die passen ja hervorragend zusammen, erkennt SZ-Kritiker Reinhard J. Brembeck, der hin und weg ist von Andrea Breths Brüsseler Inszenierung von Luigi Dallapiccolas "Il prigioniero" und Wolfgang Rihms 56 Jahre älterer Kurzoper "Das Gehege": "Breth erzählt über Rihm und Dallapiccola hinweg das Ende einer in Tod und Irrsinn scheiternden Liebesbeziehung […] Efeu 18.01.2018 […] Azdar vor.
Besprochen werden Richard Strauss' "Capriccio" an der Frankfurter Oper (nmz) sowie Andrea Breths Inszenierung der Kurzopern "Il Prigioniero" von Luigi Dallapiccola und "Das Gehege" von Wolfgang Rihm in Brüssel (FAZ, in der Zeit porträtiert Christine Lemke-Matwey den Bariton Georg Nigl, der in Dallapiccolas "Gefangenen" singt).
[…] Efeu 07.09.2017 […] Im Interview mit Volker Hagedorn von der Zeit erzählt Saunders, die aus einer Musikerfamilie kommt, wie sie mit 16 Jahren neue Musik kennenlernte und acht Jahre später nach Karlsruhe zog, um bei Wolfgang Rihm zu studieren: "'Ich konnte kein Wort Deutsch, und er konnte nur wenig Englisch. Er hat einfache Fragen gestellt, über die ich tagelang nachdenken musste. Er hat gefragt, welches Gesicht hat dein […] Efeu 06.09.2017 […] Udo Badelt porträtiert im Tagesspiegel Daniele Gatti, den Leiter des Amsterdamer Concertgebouw-Orchesters, mit dem dieser heute in der Berliner Philharmonie Wolfgang Rihms "In-Schrift" aufführen wird. Für das Musikfest Stuttgart hat Alexander Grychtolik Bachs verschollene Köthener Trauermusik rekonstruiert, berichtet Michael Stallknecht in der SZ. Sarah Pines gibt in der SZ Nachhilfestunden in Sachen […] Efeu 07.07.2017 […] Szene aus "Jakob Lenz". Georg Nigl. Bild: Bernd Uhlig
Verstört, aber doch begeistert berichten die Kritiker von der letzten Staatsopern-Premiere im Berliner Schillertheater, wo Andrea Breth Wolfgang Rihms Oper "Jakob Lenz" noch einmal inszeniert hat. Im Tagesspiegel schwärmt Frederik Hanssen über Georg Nigl, der die Titelrolle singt: "Ob er schreit oder flüstert, vom Singen ins Sprechen kippt oder […]