≡
Stichwort
Requiem
166 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 12
Efeu 13.04.2017 […] Im Tagesspiegel führt Gregor Dotzauer ausführlich durch die Geschichte des Requiems: Es sei kein Zufall, dass viele überzeugende neuere Arbeiten aus Osteuropa kommen. Ein Beispiel ist für ihn Tigran Mansurians dem Gedenken an die Toten des Genozids an den Armeniern gewidmetes "Requiem", das gerade in einer Aufnahme des RIAS Kammerchors und des Münchner Kammerorchesters erschienen ist: "In der prononcierten […] Efeu 03.04.2017 […] Gespräch auf Deutschlandradio Kultur mit Helmut Heimann.
Von Stockholm nach München: Dort hat das BR-Symphonieorchester unter Mariss Jansons im Rahmen der Musica Viva Wolfgang Rihms neue Komposition "Requiem-Strophen" uraufgeführt. FAZ-Kritikerin Eleonore Büning ist hin und weg: "Der Fluss erstarrt. Alle Farben verblassen. Nur feine Paukenschläge trennen die vom Chor tief gesprochenen, geflüsterten Silben: […] Efeu 09.02.2017 […] In der NZZ unterhält sich Lilo Weber mit Martin Schläpfer über dessen Choreografie "Ein deutsches Requiem".
Besprochen werden Verena Billingers und Sebastian Schulz' Choreografie "we dance for you" im Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt (FR), der Tanzabend "New Steps - Bolero" am Mannheimer Nationaltheater (FR),
[…] Efeu 01.02.2017 […] das erzeugt mit ihrem wasserstoffblonden Haar ein effektvolles Reizklima."
Weiteres: In der SZ wird Eva-Elisabeth Fischer nicht glücklich mit dem Pferdespektakel, das Choreograf Bartabas zu Mozarts Requiem in der Salzburger Felsenreitschule veransteltete. Bernd Noack erzählt in der NZZ die Geschichte des Anwalts Hans Litten, der Hitler 1931 vor Gericht gezerrt hatte und dessen Schicksal nur am Nürnberger […] Efeu 31.01.2017 […] Ausdruck und ihrem Temperament restlos."
Weiteres: Voll des Lobes ist Josef Oehrlein in der FAZ für Gabriele Rechs feinsinnige Inszenierung von Mieczysław Weinbergs Oper "Die Passagierin" als szenisches Requiem in Gelsenkirchen. Erstaunlich konservativ findet in der Nachtkritik Falk Schreiber die Theaterpositionen des eigentlich linken Dramaturgen Bernd Stegemann, der in seinem Band "Das Gespenst des Populismus" […] Efeu 30.01.2017 […] und Jenny Erpenbeck zusammenbrachte. Von der ersten Szene an vezaubert zeigt sich Reinhard Kager in der FAZ vom schwerelosen Pferdeballett, das Bartabas in der Spanischen Hofreitschule zu Mozarts "Requiem" aufführte.
Besprochen werden die Uraufführung von Avner Dormans Bayreuth-Oper "Wahnfried" in Karlsruhe (FAZ), Nicolas Stemanns "Kirschgarten"-Inszenierung an den Mücnhner Kammerspielen ("Hammer […] Efeu 05.12.2016 […] in Basel (NZZ) die Uraufführung von "Die Stunde zwischen Frau und Gitarre" nach dem Roman von Clemens J. Setz im Wiener Werk-X (Standard, nachtkritik) und Christian Spucks Choreografie zu Verdis "Requiem" im Zürcher Opernhaus (NZZ, Berliner Zeitung).
[…] Efeu 05.11.2016 […] Sinn online nachgereicht.
Besprochen werden eine Choreografie von Akram Khan für das English National Ballet, der "Giselle" unter bengalischen Textilarbeiterinnen ansiedelt (NZZ), Oliver Frljićs "Requiem für Europa" am Staatsschauspiel Dresden ("erschütternd" billiges Europa-Bashing, findet nachtkritiker Wolfgang Behrens), Alexander Giesches Adaption von Tom McCarthys Roman "8 ½ Millionen" an den Münchner […] Efeu 14.09.2016 […] sind sich trotz aller Differenzen gar nicht mal so unähnlich, stellt Dirk Pilz in der FR fest. In der FAZ berichtet Jan Brachmann vom Ultima-Festival in Oslo, wo Calixto Bieito Benjamin Brittens "War Requiem" auf die Bühne brachte und Bent Sørensens "Vier Jahreszeiten" gezeigt wurden.
Besprochen werden Yael Ronens "Denial" am Maxim Gorki in Berlin (taz, mehr im gestrigen Efeu), ein "Käthchen von Heilbronn" […] Efeu 09.08.2016 […] Schader den in Graz lebenden kongolesischen Autor Fiston Mwanza Mujila vor, der in seinem beißenden Roman "Tram83" den afrikanischen Schriftsteller aufs Korn nimmt. Neben dem ehrlich-skrupellosen Gauner Requiem ist der Autor Lucien Hauptakteur der Geschichte: "Lucien laboriert an einem Drama, dessen Personal - 'in den Hauptrollen Che Guevara, Sékou Touré, Gandhi, Abraham Lincoln, Lumumba, Martin Luther King […] Efeu 03.08.2016 […] In Salzburg hörte Barbara Petsch gerührt einer szenischen Lesung von Friederike Mayröckers "Requiem für Ernst Jandl" zu. Mayröckers Stimme kam vom Band, dazu gab es Musik von Lesch Schmidt: "'Requiem für Ernst Jandl' ist ein Theatererlebnis der etwas anderen Art, bei dem der Zuschauer mit seinen Erinnerungen zum Akteur werden kann, wenn er will", schreibt Petsch in der Presse. "Die liebevoll gestaltete […] Efeu 13.06.2016 […] in der Welt über Stefan Herheims hervorragende Amsterdamer Inszenierung der "Pique Dame", die der norwegische Regisseur zusammen mit Mariss Jansons auch als Geschichte Tschaikowskys erzählt: "Ein Requiem für einen schwulen Komponisten. Opulent, düster und tragisch. Mit allen Konsequenzen."In der SZ bewundert Reinhard J. Brembeck, wie es den beiden gelingt, die verstörenden Tiefenstrukturen der Oper […] Efeu 10.06.2016 […] pointiert, sich alles andere als altmeisterlich ausnimmt: eine Lebenssumme, improvisiert und in Splittern". Und nachtkritiker Andreas Wilink erlebte "ein zärtliches, zartbesaitetes vitales Miniatur-Requiem". Im Tagesspiegel war Peter von Becker bewegt vom Stück, für Regisseure gibt es aber noch viel zu entdecken, meint er.
Mit gemischten Gefühlen blickt Max Nyffeler in der FAZ auf die Musiktheaterbiennale […] Efeu 09.06.2016 […] Musterbeispiel für die Kunst interaktiven Erzählens vor.
Besprochen werden Sergei Loznitsas "Event" (Freitag), Mor Kaplanskys Dokumentarfilm "Café Nagler" (taz), Till Müller-Edenborns Komödie "Rockabilly Requiem" (Tagesspiegel), Burr Steers "Stolz und Vorurteil und Zombies" (Tagesspiegel, SZ), das schwule Liebesdrama "Holding the Man" (SZ), Andreas Grubers Film über Oberösterreich 1967 "Hannas schlafende Hunde" […] Efeu 20.02.2016 […] Tagesspiegel genervt entgegen, "nur verschärft. Niemand erzählt einen brauchbaren Witz." Alles in allem "ein müder Marthaler. ... Trübsinn, Blues, Phantomschmerz. Und wieder spielt die Volksbühne ein Requiem auf sich selbst. Das 'Hallelujah' gilt dem Haus." In der NZZ hat Sieglinde Geisel "eine seltsam apolitische Show" gesehen, "die weder Sinn vermittelt noch Unterhaltung bietet." Und Katrin Bettina Müller […]