≡
Stichwort
Sven Regener
Rubrik: Feuilletons - 43 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Feuilletons 17.09.2013 […] Den Datenschutz scheint Sven Regener nicht ganz so wichtig zu nehmen wie das Urheberrecht. Auf die Frage einer Radioreporterin, was er von den NSA-Enthüllungen halte, antwortete er laut Dirk von Gehlen: "Ich würde sagen: Alle sollen sich ein bisschen entspannen. E-Mail schreiben ist wie eine Postkarte schreiben, da kann halt der Briefträger mitlesen. Und man wäre ja auch enttäuscht, wenn die Geheimdienste […] Feuilletons 10.09.2013 […] Note nun veröffentlicht wird und Porters Stellung als derzeit alles überragender Jazzlyriker, Traditionswahrer und Seelentröster festigt."
Hier singt er "When Love was King":
Weitere Artikel: Sven Regener spricht im Interview über die Arbeit an seinem neuen Roman. Marc Reichwein berichtet über eine Marbacher Tagung zum "Nachlassbewusstsein".
Besprochen werden zwei Ausstellungen zur Völkerschlacht […] Feuilletons 07.09.2013 […] Besprochen werden die Ausstellung "Die Wittelsbacher am Rhein" im Museum Zeughaus und Barockschloss Mannheim, ein Gastkonzert von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden in Braunschweig, Sven Regeners "Magical Mystery" und Terezia Moras neuer Roman "Das Ungeheuer" (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages).
In der Frankfurter Anthologie stellt Sandra Kerschbaumer Hans Magnus Enzensbergers […] Feuilletons 05.09.2013 […] für die Kunstrezeption spielt, ob ein Künstler noch am Leben ist oder nicht. Die Krimi-Bestenliste führt, wie im August, Dominique Manottis Roman "Zügellos" an. Besprochen werden Bücher, darunter Sven Regeners neuer Roman "Magical Mystery" (mehr in unserer Bücherschau heute um 14 Uhr). […] Feuilletons 14.03.2013 […] einen Blick in die jüngste Ausgabe des Popmagazins Testcard, in dem es in 27 Texten um das Thema Fleisch geht.
Besprochen werden Judd Apatows neuer Film "Immer Ärger mit 40", Leander Haußmanns und Sven Regeners Komödie "Hai-Alarm am Müggelsee", der Comic "Verbotene Kunst. Eine Moskauer Ausstellung" der russischen Zeichnerin Wiktoria Lomasko und eine als Präzise gelobte Marx-Biografie des US-Historikers […] Feuilletons 19.04.2012 […] designated body for ensuring that all publications, from poems to textbooks, are certified fit for the public at home and abroad to read."
Die Leute wollen im Netz alles umsonst, schimpfte kürzlich Sven Regener. Tim Renner hält das auf Carta für ein Missverständnis: "Diejenigen, die sich gegen die von ihnen festgestellte 'Kostenlos-Kultur' wehren, frönen ihr in der Regel selbst nicht. Darin liegt das zentrale […] Feuilletons 03.04.2012 […] geht soweit zu behaupten, das Strafvollzugssystem der USA werde dazu missbraucht, ein permanentes rassisches Kastensystem aufrechtzuerhalten."
Besprochen werden Milan Peschels Inszenierung von Sven Regeners Roman "Der kleine Bruder" am Berliner Maxim-Gorki-Theater und Peter Berlings Buch "Hazard & Lieblos" (mehr in unserer Bücherschau heute ab 14 Uhr). […] Feuilletons 29.03.2012 […] Breivik "verwandt" fühle und dafür, wie sich Schümer wundert, sogar auf recht viel Verständnis stößt. Melanie Mühl und Stefan Schulz unterhalten sich mit Sebastian Nerz von der Piratenpartei über Sven Regener und manches andere. Stephan Templ inspiziert Mies van der Rohes wiedereröffnete Villa Tugendhat in Brno. Felicitas von Lovenberg wünscht sich eine Website, die es "unkompliziert" gestatte, Urhe […] Feuilletons 27.03.2012 […] Schriftstellers Antonio Tabucchi und erinnert an einige seiner Romane. Joachim Güntner sieht im Erfolg der Piraten im Saarland ein schlechtes Zeichen für das Urheberrecht und empfiehlt ein Interview mit Sven Regener beim Bayerischen Rundfunk. Uwe Justus Wenzel fragt sich, welche Absichten die philosophischen Realisten wohl hegen, die sich derzeit in Bonn versammeln. Marc Zitzmann hat das Centre d'interprétation […] Feuilletons 24.03.2012 […] Der Tagesspiegel hat die inzwischen berühmte Schimpfkanonade Sven Regeners gegen den Medienwandel aus Bayern 2 transkribiert: "Was wir im Augenblick haben, diese Sache mit Youtube, da muss man mal die Fronten klarmachen (...): Wir sehen nicht ein, dass Milliardengeschäfte gemacht werden, auch mit Werbung, und wir kriegen davon nichts ab, wir sind sozusagen die Penner in der letzten Reihe. Das ist eine […] Feuilletons 24.03.2012 […] hier) vor. Die französische Krimiautorin Fred Vargas erklärt im Interview: Wenn etwas anmutig ist, sollte man es nicht ändern. In der Leitglosse verteidigt Edo Reents das Geistige Eigentum im Sinne Sven Regeners.
Im Feuilleton erzählt Titanic-Herausgeber Oliver Maria Schmitt, wie er im Wahlkampf um das Amt des Frankfurter OB zu einem "Ego-Zombie" wurde. Jürgen Kaube lobt die Antrittsrede des neuen Bun […] Feuilletons 23.03.2012 […] sich damit die Terminologie des internationalen 'Antizionismus' zu eigen machte."
Viel zitiert und diskutiert wird die von Bayern 2 aufgezeichnete Schimpfkanonade des Alternativrockers und Autors Sven Regener gegen die "Kostenlosmentalität" im Netz. Unter anderem verteidigt er die Politik der Gema auf Youtube.
[…] Feuilletons 09.04.2011 […] Melancholie Revue passieren. Steffen Grimberg und Sebastian Heiser schildern Reaktionen auf die taz-Recherche zu Schleichwerbung in Sonderbeilagen diverser Zeitungen. Thomas Winkler unterhält sich mit Sven Regener übers Bloggen. In der "Leuchten der Menschheit"-Kolumne wird Nina Apin gar nicht glücklich mit Heike Blümners und Jackie Thomaes Buch "Let's Face It" über das Altern.
Besprochen wird Douglas Couplands […] Feuilletons 14.03.2011 […] Jörg Zipprick, der skandalöse Praktiken in Spitzenrestaurants aufdeckte: "Nepp-Kaviare oder falsche Seezungen werden immer häufiger aufgetischt." Im Berlin-Teil spricht sich der Musiker und Autor Sven Regener gegen übertriebene Erwartungen an das Internet aus.
[…] Feuilletons 22.11.2010 […] aus dieser Kohorte regelmäßig Kaugummi kauen. Das geht nur, wenn man dem Kaugummi eine Aura medizinischer Expertise verschafft. Daran wird mit der Kampagne 'A Gum a Day' zielstrebig gearbeitet."
Sven Regener von der stets noch aktiven Band Element of Crime lässt im Interview mit Michael Pilz keinen Zweifel daran, dass er den Gedanken des geistigen Eigentums ernst nimmt: "Niemand, der unsere Musik auf […]