≡
Stichwort
Politische Gewalt
15 Presseschau-Absätze
9punkt 18.07.2017 […] In bürgerlichen Medien äußern heute viele Stimmen ihr Verständnis für die Gewalt des "Schwarzen Blocks".
Die Publizistin Barbara Sichterermann bekennt ihr Verständnis im Gespräch mit Dinah Riese von […] 9punkt 07.06.2017 […] Salasfismus aufriefen'. Salafisten sind eine Minderheit in der muslimischen Welt, sie gehören extrem unterschiedlichen Strömungen an und sind meist nicht in Politik verwickelt, schon gar nicht in politische Gewalt. Und doch brandmarken Staaten sie als 'radikale Muslime', teils wegen ihrer strikten Religionsausübung, teils weil sich Terroristen in salafistischen Communities verbergen."
Welt-Autor Richard […] 9punkt 24.03.2016 […] Manuel Valls gebraucht hat: "Die Terroristen wollen nicht nur über Krieg sprechen, sie wollen ihn auslösen, innerhalb Europas. Einen Bürgerkrieg. Aber es ist nicht Krieg. Ich ziehe es vor, von 'politischer Gewalt in großem Ausmaß' zu sprechen. Das wichtige an diesem Ansatz ist, dass wir solche Gewalt in unserer Geschichte schon erlebt haben. Wenn wir eine militaristische Sprache gebrauchen, gibt es keinen […] 9punkt 18.02.2015 […] der SZ ärgert sich Till Briegleb zwar, dass der Begriff "Gesindel" am Hamburger Institut für Sozialforschung wie eine soziologische Kategorie benutzt wird, hat ansonsten aber auf der Tagung zu "Politischer Gewalt im urbanen Raum" in Frankreich und Deutschland viel Interessantes erfahren: "Insbesondere die Frage, warum Deutschland so relativ friedlich ist und Frankreich ständig aufgewühlt, erfuhr sehr […] Efeu 26.05.2014 […] der taz empfiehlt Tilman Baumgärtel die ukrainische Gruppen-Ausstellung The Ukrainians, die einen sehr guten Einblick in die Lage und Befindlichkeiten des Landes gibt: "Wann und wie wird rohe politische Gewalt zum Element eines Kunstwerks, das im sicheren Berlin kulinarisch genossen werden kann? In einer Kunstszene, in der allzu direkte Bezüge auf die Wirklichkeit durch Diskurs und Referenz entschärft […] Feuilletons 23.01.2012 […] möglichst weit von der Gesellschaft, vor allem aber von der Hetze der eigenen Meinungsartikel und Kampagnen fortzurücken, sie als pathologische Fälle abzutun. Das Beunruhigende an solcherart politischer Gewalt wird in seiner ganzen Dimension jedoch erst deutlich, wenn man auch jene Teile ins Puzzle fügt, die so gar nicht ins Bild zu passen scheinen: die Bürgerlichkeit, Bildung und Intelligenz; die […] Feuilletons 23.11.2010 […] SZ (hier) gewisse Sympathien fand, ist in Wirklichkeit eigentlich total rechts, meint Johannes Thumfart (mehr hier): "Ausgehend von den Theorien des Nazijuristen Carl Schmitt, wird darin zur politischen Gewalt aufgerufen, gegen Demokratie und Rechtsstaat gewettert... FAZ und SZ rezensierten die Schrift derart positiv, dass sich ein Berliner Buchladen genötigt sah, ironisch per Rundmail zu kommentieren […] Magazinrundschau 09.07.2009 […] jagte: "Emile hatte eine Zigarre und ein Bier bestellt. Nicht ohne seine Rechnung zu bezahlen, beschloss er dann, dass der Moment gekommen sei. Seine Tat ist eine Wegmarke in der Geschichte der politischen Gewalt: Zum ersten Mal entscheidet sich ein Anarchist in Europa, nicht einen Repräsentanten des Staates anzugreifen, sondern eine anonyme, per Zufall zu tötende Masse." […] Feuilletons 02.10.2008 […] te und ihre Nachbardisziplinen" besucht. Frank Nienhuysen berichtet, dass das der oberste Gerichtshof Russlands den letzten Zaren rehabilitiert und festgestellt hat, er sei "Opfer grundloser politischer Gewalt" geworden. Einige Filme des Münchner Underdox-Festivals für den dokumentarischen und experimentellen Film stellt Fritz Göttler vor. tost meldet, dass der Vertrag des Weimarer Generalintendanten […] Feuilletons 10.02.2007 […] schaften und die Unabhängigkeit der institutionalisierten Wissenschaften aus eigenen Gründen anzuerkennen. Das ist ein folgenreicher Schritt. Denn dabei geht es nicht nur um den Verzicht auf politische Gewalt und Gewissenszwang zur Durchsetzung religiöser Wahrheiten, sondern um ein Reflexivwerden des religiösen Bewusstseins angesichts der Notwendigkeit, die eigenen Glaubenswahrheiten sowohl zu kon […] Magazinrundschau 06.11.2006 […] Gegenstand einer Studie, die unter der Aufsicht des ehemaligen Muftis der Türkei verfasst wurde und hier besprochen wird. Zu diesen Verbrechen zählen die Autoren nicht nur Terrorismus und direkte politische Gewalt, sondern interessanterweise auch politische Ungerechtigkeiten im weiteren Sinne. […] Feuilletons 29.03.2004 […] " für ihre Taten. "Ich schlage eine Art konditionierten Straferlass vor: Sowohl die Exilierten als auch diejenigen, die noch im Gefängnis sind, bekämen erneut die Chance, sich öffentlich von politischer Gewalt loszusagen. Einen Strafnachlass wünsche ich mir übrigens auch für die früheren Mitglieder von Action Directe, die heute noch unter erbärmlichen Bedingungen in französischen Gefängnissen sitzen […] Magazinrundschau 29.01.2004 […] Macht in einer Weise über einen anderen aus, wie du es dir selbst verbitten würdest': Diese Regel sollte der Schüler von Jean Nabert und Gabriel Marcel schon früh ins Zentrum seiner Abscheu vor politischer Gewalt stellen."
In Frankreich ist es derzeit offenbar Mode, dass Schauspieler Romane schreiben. Warum nur, fragte der Obs einige der Neuromanciers, darunter Marlene Jobert, Bernard Giraudeau, Anny […] Feuilletons 29.09.2003 […] immer mehr durch, stellt der Soziologe Wolfgang Sofsky (mehr hier) mit Blick auf Bagdad, Tripolis, Saigon, Santiago oder Ramallah fest. "In Zeiten des Schreckens ist alles erlaubt. Die Formen politischer Gewalt gehen ineinander über. Die Grenzen zwischen Krieg und Verbrechen, Kampf und Jagd, Staatsstreich, Tyrannenmord und Terrorismus verschwimmen. Demokratien greifen nun auch offen zu illegaler Gewalt […] Magazinrundschau 20.02.2003 […] erinnert. Vinens Antowrt: "Der französische Staat war großzügiger gegenüber seinen Opponenten. Philosophen wurden nicht eingesperrt, wenn sie sich zu Verteidigern des politischen Extremismus oder politischer Gewalt machten. Tatsächlich kam Frankreichs wichtigster Vordenker der radikalen Linke, Louis Althusser, nicht einmal ins Gefängnis, als er seine Frau erwürgte. Weit davon entfernt, durch äußere Repression […]