zuletzt aktualisiert 22.09.2023, 14.24 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Stichwort
Politisch Korrekte Sprache
8 Presseschau-Absätze
Efeu
17.06.2021
[…]
Achim Hölter bleibt für die FAZ weiterhin wachsam, was die angeblich originalgetreuen Taschenbuch-Wiederveröffentlichungen von Carl Barks' Entencomics in der verehrten Übersetzung von Erika Fuchs betr
[…]
9punkt
15.06.2021
[…]
Jahr. Die ärmsten 20 Prozent der Haushalte würden bei einem solchen Modell im Durchschnitt um gut 100 Euro pro Jahr entlastet werden." In der NZZ warnt Josef Joffe vor einer "woken" oder
politisch korrekten Sprache
, die den Spielraum fürs Denken einschränkt. Gerade sie kann helfen, Ungerechtigkeiten zu verfestigen: "Im umzäunten Taburaum der Sprache verkommt nicht nur die Rede- und Meinungsfreiheit
[…]
9punkt
08.07.2020
[…]
aggressiver kultureller Liberalismus, der Tradition und Gemeinschaft zersetzte, eine technokratische 'Global Governance', die Demokratie und Politik als solche kastrierte." Selbst die neue
politisch korrekte Sprache
, die auf jeder Eliteschule gelehrt werde, diene dazu, sich die Arbeiterklasse vom Hals zu halten. Außerdem: Georg Diez greift ebenfalls in der taz einen Artikel Historikerin Sarah Churchwell
[…]
Magazinrundschau
28.10.2017
[…]
HVG spricht der Schriftsteller Gábor Németh über das Problem der
politisch korrekten Sprache
unter den Bedingungen seines Landes: "In einem Land wie Ungarn ist es gefährlich und problematisch, einfach gegen das politisch korrekte Sprechen zu plädieren. PC ist angreifbar, gewiss, aber nicht die Intention, die die
politisch korrekte Sprache
hervorbrachte. Problematisch wird Political Correctness, wenn sie
[…]
9punkt
20.05.2017
[…]
handelt es sich laut Baberowski um eine Doktrin ohne Autor: "Zöge jemand die Fäden, wäre es einfach, sie ihm auch wieder aus der Hand zu nehmen. Die Wirkung der kulturellen Hegemonie und ihrer
politisch korrekten Sprache
besteht ja gerade darin, dass es keinen Urheber mehr gibt, dass sich die repressiven Strukturen verselbständigt und von benennbaren Personen emanzipiert haben. Niemand verordnet etwas, aber
[…]
9punkt
26.01.2017
[…]
den heutigen Schlammassel geführt, meinen der Politologe Dirk Jörke und der SPDler Nils Heisterhagen im Aufmacher des FAZ-Feuilletons: "Antidiskriminierungspolitik, Vielfaltseuphorie und
politisch korrekte Sprache
wurden zum politischen Fokus einer von Akademikern geprägten Linken, die glaubt, eine zivilisatorische Avantgarde zu bilden. Doch ihre Anliegen vertragen sich wunderbar mit dem Neoliberalismus
[…]
9punkt
29.11.2014
[…]
Der Kampf um eine
politisch korrekte Sprache
lässt in Befürwortern wie Gegnern regelmäßig den inneren Schweinehund hochkommen, schreibt Robin Alexander (mit ein paar sehr einleuchtenden Beispielen aus der deutschen Presse) in der Literarischen Welt, zugleich "ist der Gleichstellungssprech längst die Sprache der Konzerne", für die der Tanz um "Diversity" ein Glückstreffer ist, verhindert er doch jeden
[…]
Magazinrundschau
26.01.2008
[…]
sie niemanden offen. Die beabsichtigte Bedeutung ist kaum nachzuweisen, schließlich kann es mehrere Bedeutungen geben. Man könnte schon fast sagen, 'dog-whistle politics' sei eine besonders
politisch korrekte Sprache
. Am Ende bliebe nur die Frage, ob es einen Unterschied gibt zwischen Höflichkeit und Arglist. Zwar ist auch diese Frage schwer zu beantworten, dennoch kann man behaupten, dass 'dog-whistle
[…]