zuletzt aktualisiert 27.09.2023, 14.13 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Bücher
Artikel
Presseschau-Absätze
Stichwort
Philosophie
9 Artikel
In Paradisum ...
Redaktionsblog - Im Ententeich
04.04.2016
[…]
bleibt in der Schwebe. So kann sich alles, alles wenden - nicht nur im Gedicht. Poesie ist dem Denken am nächsten, hat Hannah Arendt geschrieben, und Lars Gustafsson pflegte diese Nähe von Lyrik und
Philosophie
in seinen zahllosen Werken mit Witz, Ironie und Humor. Viele seiner Gedichte, die aus herrlich genauen Beobachtungen entstanden und sich immer ins Offene hinausschrieben, treffen mitten hinein in
[…]
Von
Marie Luise Knott
Erzählt von der Liebe mit 17: André Techinés 'Quand on a 17 ans'
Außer Atem: Das Berlinale Blog
15.02.2016
[…]
beharrt Isabelle Huppert darauf, dass es sie glücklich macht, ein intellektuell erfülltes Leben zu haben. Begehren ist für sie etwas, über das Rousseau sehr bedenkenswert geschrieben hat. Sie ist
Philosophie
-Lehrerin, nicht mehr ganz jung und selbst von den härtesten Schlägen des Lebens nicht aus ihrer mustergültigen Pariser Intellektuellenexistenz zu werfen. Im zweiten französischen Wettbewerbsbeitrag
[…]
Von
Thekla Dannenberg
Beherrscht die Kunst der Zeitmodulation: Mia Hansen-Løves 'L' avenir' (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
14.02.2016
[…]
und in der bereits Säuglinge mit (hoffentlich wenigstens illustrierten) Platon-Heftchen konfrontiert werden. Wichtig ist allerdings nicht nur Literatur (vor allem deutsche; Hansen-Løve hat selbst
philosophie
allemande studiert), sondern auch Politik, beziehungsweise das Verhältnis zu bestimmten Traditionen politischer Radikalität, von Studentenprotesten bis hin zum Una-Bomber. In dieser Hinsicht ist
[…]
Von
Lukas Foerster
Lust am freien Spiel: Andrew Bujalskis 'Computer Chess' (Forum)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
13.02.2013
[…]
Andrew Bujalski interessiert sich für das Obsolete: Seine Filme sind für gewöhnlich in 16mm gedreht, in seinem "Beeswax" von 2009 (unsere Kritik) steht ein Secondhandladen im Mittelpunkt. Warum er se
[…]
Von
Thomas Groh
Stocken und Scheitern: Zum Werk von Claude Lanzmann
Außer Atem: Das Berlinale Blog
08.02.2013
[…]
"Kompossiblen". In "Der patagonische Hase", seinen von Zeit- und Geistesgeschichte durchsättigten Memoiren, schreibt er: "Darum habe ich mir als Thema für mein
Philosophie
-Diplom 'Die Possibilitäten und Inkompossibilitäten in der
Philosophie
von Leibniz' gewählt: Inkompossibel will besagen, dass es Dinge gibt, die zusammen nicht bestehen können; eine Wahl zu treffen versagt der anderen die Existenz
[…]
Von
Nikolaus Perneczky
Duvall auf Acid: Billy Bob Thorntons 'Jayne Mansfield's Car' (Wettbewerb)
Außer Atem: Das Berlinale Blog
14.02.2012
[…]
Caldwell (Robert Duvall), als Großvater auf amerikanischer Seite, ist auf abgründige Weise von Autounfällen fasziniert. Mit solchen konfrontiert, verfällt er rasch ins Brüten und entwickelt eine
Philosophie
der Banalität des Lebens. Sein Söhne: Jimbo (Robert Patrick) sah den Krieg nur von weit hinter der Front, ein Minderwertigkeitskomplex ist die Folge, den er in besonders markige Sprüche übersetzt
[…]
Von
Thomas Groh
Vergiss es
Redaktionsblog - Im Ententeich
20.07.2011
[…]
In einem Postskriptum zu seinem online abrufbaren Text über eine aktuelle Gedächtnisstudie behauptet Frank Schirrmacher, meine pointierte Zusammenfassung dieser Studie in der Feuilletonrundschau von g
[…]
Von
Ekkehard Knörer
Wunschtraum eines Apokalyptikers
Redaktionsblog - Im Ententeich
27.07.2009
[…]
"Facts are Subversive" verabschiedet (Ort und Teilnehmer der Debatte nennt Garton Ash in seinem Buch nicht). Und kaum hat TGA das getan, steht John Gray auf, der dunkle Prinz der jüngeren britischen
Philosophie
, und macht ihm das zum Vorwurf: "Garton Ash mag zögern, den Begriff des Fundamentalismus der Aufklärung zu verwenden, weil dieser Begriff nahe legt, dass wir in einen unbeherrschbaren Konflikt abdriften
[…]
gegen Gott getötet als in seinem Namen. Und doch wurden der Nationalsozialismus und nach ihm der Kommunismus von demokratischen Regierungen entthront, die ihre Inspiration aus der Aufklärung und der
Philosophie
der Menschenrechte bezogen." Man mag sogar noch einen Schritt weitergehen als Bruckner und fragen, ob sich Lenin und Mao tatsächlich auf "Aufklärungsideologien" bezogen. Eigentlich bezogen haben
[…]
Von
Thierry Chervel
Hört nicht auf die Heidelberger Bocksgesänge
Redaktionsblog - Im Ententeich
05.07.2009
[…]
hätte zur Finanzkrise gern Georg Simmels "
Philosophie
des Geldes" gelesen. Gleich, ohne mir das physische Buch zu besorgen. Die
Philosophie
des Geldes ist eine
Philosophie
der Befreiung. Nur die Lösung von der traditionellen, feudalen, ländlichen Wirtschaft ermöglicht die politische und künstlerische Moderne, an der mir doch irgendwie liegt. Simmels "
Philosophie
des Geldes" steht als elektronische Datei
[…]
Von
Thierry Chervel