≡
Stichwort
Parallelgesellschaften
54 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 17.10.2015 […] entgegen, Identitäten seien vielfältig und verschachtelt."
Um vielfältige und verschachtelte Identitäten geht es auch beim Berliner CDU-Abgeordneten Uwe Lehmann-Brauns, der im Tagesspiegel über Parallelgesellschaften nachdenkt: "Zweifelhaft schon, um welche Identität es sich in einer multinationalen Stadtgesellschaft handelt und wie sie sich definiert. Identität ist kein statisches, kollektives Merkmal […] 9punkt 05.10.2015 […] lernen. Sie sollen die Freiheit des Einzelnen und das Recht auf Religion ebenso erfahren wie das Recht anderer billigen, frei von Religion zu leben. Gelingt dies nicht, werden sie sich in eine Parallelgesellschaft zurückziehen, wie die Erfahrung zeigt."
Christian Geyer erwartet in der FAZ von der Kanzlerin "ein klares Signal, dass die Aufnahmekapazitäten nun absehbar erschöpft sind... Es geht nicht gegen […] 9punkt 10.04.2015 […] amerikanisches Englisch, Hong Kong Englisch oder jamaikanisches Englisch, aber wir feiern es nicht dafür."
Weitere Artikel: Eine Gefahr geht für die deutsche Gesellschaft nicht von irgendwelchen Parallelgesellschaften aus, sondern von "abgeschotteten illiberalen Milieus, ob nun islamistischer oder rechts- und linksextremer Prägung", meint Marko Martin in der Welt. Ebenfalls in der Welt sieht Hannes Stein […] 9punkt 28.03.2015 […] Deutschen an die Vorstellung, dass sich der Staat in der Tat in Lebensbereiche einmischen kann, die bis dahin als sakrosankt galten: Ehe, Familie, Erziehung, Religion. Es sollte fortan keine Parallelgesellschaften - wie man sie heute nennen würde - geben, keine Loyalitäten, die über der Treue zum Staat standen. Diese zutiefst illiberale Haltung ist den Deutschen in Fleisch und Blut übergegangen; man […] 9punkt 29.01.2015 […] Resümee): "Eine Kausalität zwischen "Religionsdiffamierung" und mangelnder Bereitschaft zur Integration herzustellen bedeutet eine Aufforderung an die Mehrheitsgesellschaft, sich an die Regeln der Parallelgesellschaften anzupassen."
Weil ihre Arbeit nicht mehr nur von ihrer Zielgruppe, sondern, durch das Internet verbreitet, in aller Welt wahrgenommen wird, müssen satirische Zeichner inzwischen immer damit […] 9punkt 25.08.2014 […] die Naivität, mit der die Briten auf den religiös-politischen Extremismus in ihrer Mitte reagieren. Seit Jahren sehen sie dabei zu, wie in ihren Vierteln und Vorstädten homogene muslimische Parallelgesellschaften entstehen. Kritik daran wird kaum geübt, auch weil die, die es wagen, mit dem Vorwurf der "Islamophobie" leben müssen."
Der Fotograf Christoph Bangert, der gerade einen Band mit Kriegsbildern […] 9punkt 01.02.2014 […] Abendzeitung durch die Basare von Istanbul und wird jedes Mal, wenn er nur halbwegs interessiert blickt, von den Händlern angesprochen. Dabei lernt er auch etwas über Deutschland: "Das Problem von Parallelgesellschaften gibt es nicht. Als deutscher Tourist gehört man automatisch vollintegriert zur türkischen Großfamilie. Gesteht man, aus München zu kommen, kennt die Begeisterung keine Grenzen mehr. Natürlich […] Feuilletons 14.05.2013 […] 'Integration' abzuarbeiten, will man über Emanzipation streiten, die muslimischen Kindern und vor allem Frauen verbaut wird, weil Kulturrelativismus und falsche Toleranz religiöse Bevormundung und Parallelgesellschaften zementieren."
Weitere Artikel: Andreas Kilb berichtet über einen von der FAZ veranstalteten Abend der Reihe "Mein Film", für den sich die Kanzlerin "Die Legende von Paul und Paula" gewünscht […] Feuilletons 19.03.2012 […] ausgeübte Paralleljustiz nach Prinzipien der Scharia einzuwenden: "Dass der Wahrheits- und Sanktionsanspruch des Staates beschränkt ist, grenzt unsere Gesellschaft vom totalitären Regime ab. Parallelgesellschaften mit eigenen Konfliktlösungsmodellen nach eigenen Wertvorstellungen müssen wir gerade dann ertragen, wenn diese uns nicht gefallen." (Sollen die Muslime in ihrer Blase leben, solange sie Herrn […] Feuilletons 10.08.2011 […] In London sind seit dem Zweiten Weltkrieg durch Vernichtung ganzer Arbeiterviertel Parallelgesellschaften entstanden, meint Dominic Johnson in einem Kommentar zu den Ausschreitungen: "Die Menschen zerstören ihre eigene Gemeinschaft, klagen jetzt britische Kommentatoren. Die Frage ist, ob die Zerstörer diese Gemeinschaften überhaupt als ihre eigenen wahrnehmen."
Große Sympathie bringt Dirk Knipphals […] Feuilletons 18.11.2010 […] Stephan Speicher sieht die deutsche Kulturpolitik bei Bernd Neumann in den besten Händen, bei Guido Westerwelle allerdings nicht. Auf der Kinoseite geht Amin Farzanefar der türkischen Blockbuster-Parallelgesellschaft in deutschen Kinos nach. Hans Schifferle lässt sich beim Filmfestival in Winterthur von Mark Morrisroes Film "Nymph-O-Maniac" aus dem Jahr 1984 schockieren. Thomas Steinfeld erlebt Joachim Kaiser […] Feuilletons 06.11.2010 […] tzer The Met (Bild) zum Internationalen Hochhauspreis. Camilo Jimenez gratuliert dem chilenischen Autor Antonio Skarmeta zum Siebzigsten. Auf der Medienseite blickt Christian Fuchs auf die "Parallelgesellschaft" Richtung Ostdeutschland orientierter Zeitschriften.
Im Aufmacher der SZ am Wochenende plädiert Hilmar Klute für "einen neuen Hedonismus". Harald Hordych fällt im Münchner Edelrestaurant Tantris […] Feuilletons 14.09.2010 […] Blamiert haben sich in der Sarrazin-Debatte vor allem die Medien, meint Peter Schneider. "Eine zweite Parallelgesellschaft zeigte sich da, die Parallelgesellschaft der Politiker und Meinungsführer, die ihre Kinder natürlich nicht auf Problemschulen mit 90 Prozent muslimischen Schülern schickt. Zu spät haben sie gemerkt, dass sie Sarrazin mit ihrer hysterischen Reaktion zu einem Volkshelden gemacht […] Feuilletons 06.09.2010 […] großen Integrationserfolgen von Migranten: "Das Straßenbild ganzer Stadtteile hat sich verändert, selbst in der Philharmonie trifft man heute auf Frauen mit Kopftuch. In den bildungsbürgerlichen Parallelgesellschaften der Bundesrepublik, wo man kaum Kontakt zu Migranten pflegt und sich bestenfalls eine polnische Putzfrau hält, sorgt das für Irritationen."
Anlässlich der heute in Berlin beginnenden Musi […] Feuilletons 31.08.2010 […] Abend interessante Feldstudien bei den öffentlich-rechtlichen Sendern: "Der gestrige Montagabend war ein Abend der Rekorde. Wer immer schon mal die Chefredakteure aus der öffentlich-rechtlichen Parallelgesellschaft, und ihre Stellvertreter dazu, zu Gesicht bekommen wollte, hatte seine große Gelegenheit. Darüber hinaus konnte man sich von ihren jeweiligen rhetorischen Fähigkeiten überzeugen, denn die Redekunst […]