≡
Stichwort
Pädagogik
64 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 5
Feuilletons 08.02.2013 […] Bei Faust Kultur erinnert der Soziologe Detlev Claussen die Schavan-Verteidiger an Hans Mayer, der in den frühen Siebzigern verkündete: "Pädagogik ist doch gar keine Wissenschaft!" und dafür noch kritisiert wurde. Und hatte er nicht Recht? Aber "das dümmste Argument des Schavanismus ist das der Zeit: In den frühen 70er Jahren hätte es nicht so klare Regeln wie heute gegeben. Da lachen nicht nur die […] Feuilletons 18.01.2013 […] rücken? Es geht statt dessen meist nur um den Raum, den schwierige Themen wie häusliche Gewalt, Pornografie oder Tabus in solchen Werken einnehmen sollten - es geht, kurz gesagt, um gute Absichten und Pädagogik, nie um Sprache oder um den Kontext, aus dem sie ihren Sinn zieht."
Außerdem: Anlässlich des Blackout-Days vor einem Jahr, an dem sich zahlreiche Websites als Protest gegen die geplante Urheberr […] Feuilletons 13.09.2012 […] An 36 iranischen Universitäten wurden 77 Fächer für Studentinnen gesperrt, darunter Pädagogik, Anglistik und Chemie, berichtet Bahman Nirumand. Er sieht darin einen verzweifelten Versuch der Mullahs, die zunehmend selbstbewussten Frauen zurück an den Herd zu drängen: "Dass es den Islamisten nach mehr als dreißig Jahren immer noch nicht gelungen ist und wahrscheinlich auch nie gelingen wird, ihre V […] Feuilletons 14.06.2012 […] Philosoph Axel Honneth beklagt in seinem in gekürzter Fassung abgedruckten Eröffnungsvortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, dass sich "politische Philosophie und Pädagogik heute nichts mehr zu sagen" haben. Der Philosoph Christoph Menke denkt anlässlich der Documenta über die Funktion von Kunst nach. Dorion Weickmann nimmt Abschied von der Psychoanalytikerin Margarete […] Feuilletons 27.10.2011 […] schickt Beobachtungen von einer Reise durch das Rumänien. Besprochen werden Steven Spielbergs "Tim-und-Struppi"-Verfilmung (die Simon Spiegel arg steril geraten findet), Marius Holsts norwegisches Pädagogik-Drama "King of Devil's Island" und zwei Lyrikbände des Tessiners Fabio Pusterla. […] Feuilletons 29.09.2011 […] Roman "Die Wohlgesinnten" (die Maximilian Probst nur halb geglückt findet: "Ein halber Littell taugt aber gar nichts.") sowie die Romane des Kenianers Ngugi wa Thiong'o und Bücher über Gewalt in der Pädagogik (mehr ab 14 Uhr in unserer Bücherschau des Tages). […] Magazinrundschau 23.07.2011 […] und ihnen das Basiswissen in der Sprache zu geben, die sie sprechen. Dann können sie Französisch als Fremdsprache lernen. Diese Vision wird von langjährigen Erkenntnissen der Sprachwissenschaft und Pädagogik gestützt, die zeigen, dass Kinder wesentlich leichter lernen, wenn sie zuerst in ihrer Muttersprache schreiben lernen."
"We?re not going to Congress to ask for a penny", sagt Robert Darnton im Gespräch […] Feuilletons 19.03.2011 […] elektronischer Musik brüchig wurden, mischte die amerikanische Musikerin Annette Peacock ganz vorne mit."
Weitere Artikel: In der "Leuchten der Menschheit"-Kolumne porträtiert Nina Apin den dänischen Pädagogik-Klassiker Jesper Juul. Thomas Mauch stellt das für ein Jahr bereits durchfinanzierte Projekt einer Stuttgarter Online-Wochenzeitung des Titels "Kontext" vor. Und taz-Geschäftsführer Karl-Heinz Ruch […] Magazinrundschau 11.02.2011 […] Auftraggeber finden wird, der bereit ist, ein zeitgenössisches Kunstwerk aufzustellen. Und diese Realität wird vor allem der Bankrott der gesamten institutionellen Struktur der Bildenden Kunst und der Pädagogik sein - ausgehend von einer Gegenwart, in der es an den Schulen keinen wirklichen Kunstgeschichte-Unterricht gibt, in der kein öffentlicher Diskurs stattfindet und in der ein Politiker jederzeit unter […] Feuilletons 28.09.2010 […] "Zurück zum Problem Politik plus Medien gegen den einen plus Volk: Verbarrikadieren sich jene hinter einer 'Mauer' und bewerfen scheinbar nur den einen, tatsächlich aber das Volk mit Parolen und Pädagogik? So schaffen sie Duckmäusertum. Oder wollen sie sich ein neues, ihnen genehmes Volk formen? Ihre Mauer wird dauerhaft so wenig halten wie die Chinesische und Berliner Mauer."
Besprochen werden Andreas […] Feuilletons 23.08.2010 […] immer, dann nur Christoph. Über ihn zu sprechen ist, wie über die Super String Theorie zu sprechen, auch Christoph hatte mindestens 11 Dimensionen."
Im Feuilleton sieht Alan Posener die schwarze Pädagogik der DDR wieder aufleben: in Westschulen. Wegen des Lehrerüberhangs im Osten kommen nämlich immer mehr Ost-Pädagogen in den Westen. "'Dabei entdecken Ur-Konservative und Ex-Kommunisten überraschende […] Feuilletons 18.03.2010 […] "Anonymität, Hektik, Nervosität, Reizüberflutung, Konsumorientierung, Dreck und Individualitätsstreben". Christiane Grefe nimmt das System der Regenburger Domspatzen mit seiner "Mischung aus schwarzer Pädagogik und Pädophilie" unter die Lupe.
Weitere Themen: Vorabgedruckt wird ein Essay von Martin Walser über Heinrich Heines Größe und seinen Artikel IX über die "Französischen Zustände" von 1832, dessen […] Feuilletons 17.03.2010 […] Joachim Güntner untersucht, inwieweit Reformpädagogik und ihre Vorstellung von der - auch sexuellen - Emanzipation des Kindes den Missbrauch befördert hat. Er glaubt das nicht, aber bei der Anti-Pädagogik, wie sie etwa Rene Scherer in seinem "Emile Perverti" (oder die antiautoritäre Bewegung) vertreten hat, sieht die Sache für ihn anders aus: "Schulmeister und Pädagogen - eine 'Sekte' nennt der Autor […] Feuilletons 08.03.2010 […] von Jungen in der Schule ist vielleicht das Exempel für das Unverständnis, das Männern entgegenschlägt. Jungs fallen massenhaft als Verlierer aus dem System. Die einzige Erklärung aber, die eine Pädagogik mit teils vulgär-feministischer Schlagseite dafür findet, ist, dass daran eine Art genetischer Defekt schuld sei, der zu großer Lautstärke und übermäßigem Bewegungsdrang führe. Wir brauchen eine […] Feuilletons 15.01.2010 […] als um die Kultur, die Kultur eines freien, tabulosen Denkens und Diskurses. Als alle Welt über sexuellen Kindesmissbrauch sprach, warnte sie, die in einem ihrer ersten Bücher 1977 die 'Schwarze Pädagogik' des 18. und 19. Jahrhunderts untersucht hatte, vor dem gesellschaftlichen Missbrauch des Missbrauchsvorwurfs." […]