≡
Stichwort
Opferrolle
35 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
Magazinrundschau 13.11.2017 […] Milenka Jaksic stellt ein Buch des Soziologen Yannick Barthe vor, in dem es um Mitarbeiter französischer Atomtests geht, die an Krebs erkrankt sind und den Staat verklagen. Das Buch "Les retombées du […] 9punkt 17.03.2017 […] schon erstaunlich."
Ebenfalls in der NZZ macht der Schriftsteller Nedim Gürsel mit dem "Übervater" Erdogan kurzen Prozess: "Gut fünfzehn Jahre ist er an der Macht, und ebenso lange spielt er die Opferrolle. Er gibt den Verfolgten (der 'Mastermind', die EU, die Intellektuellen, die Diplomaten, die er als 'mein lieber Gernegroß' apostrophiert - alle sind hinter ihm her), und dabei ist er längst Alle […] auch nicht mit Samthandschuhen angefasst worden; auch uns ist nichts geschenkt worden, auch wir mussten uns gegen Widerstände durchsetzen ... Wir, die anderen Deutschtürken, haben uns nicht in der Opferrolle eingerichtet."
[…] 9punkt 28.01.2017 […] einem lesenswerten taz-Essay über einen Auschwitz-Traum, der sich seit der Kindheit bei ihr immer wiederholte und verwandelte, auch durch ihre Deutschland-Erfahrung: "Mir wurde klar, dass sich in der Opferrolle zu befinden zwar schmerzhaft und beängstigend war, aber emotional relativ klar zu verarbeiten. Sobald ich mir vorstellte, in der Szenerie meines Traums, Deutsche zu sein, verlor ich schlagartig den […] 9punkt 09.08.2016 […] "Unser Unglück ist nicht der Westen", schlussfolgert Tibi daraus, "sondern die Beerdigung des Averroismus durch die islamische Scharia-Orthodoxie, lange bevor es je einen Kolonialismus gab. Die Opferrolle zu spielen hilft uns nicht. Mehr hilft das Projekt von Al-Jabri, den Geist Averroes' im 21. Jahrhundert neu zu entfachen. Auf dieser Grundlage kann Al-Jabris Projekt zum Aktionsprogramm für die […] 9punkt 15.04.2016 […] Institut für Nationales Gedenken in Warschau auf einen Artikel Joseph Croitorus, der das neue polnische Museum für christliche Polen, die Juden retteten, unter Verdacht stellte, "nur die polnische Opferrolle zementieren" zu sollen (unser Resümee und Link). Familien, wie die Ulmas, die viele Juden vesteckten, seien alles andere als typisch gewesen. Darauf Kaminski: "Die Haltung der Ulmas und Tausender […] 9punkt 06.04.2016 […] Jan Grabowski, bezieht: "Grabowski hält dem polnischen 'Institut für Nationales Gedenken' (IPN) vor, es versuche, immer mehr Polen ausfindig zu machen, die Juden gerettet hätten, um die polnische Opferrolle zu zementieren. Diese Sichtweise könnte sich auch bei der Gestaltung des Ulma-Museums in Markowa durchsetzen, warnte der Historiker." […] Efeu 21.05.2015 […] Fassbinder dann doch. Dieser habe "auf dramatische Ambivalenzen des deutsch-jüdischen Verhältnisses nach dem Holocaust hingewiesen... Im heutigen Deutschland wird den Juden fast ausschließlich die Opferrolle zugeschrieben. Künstlerisch betrachtet gibt es die Rolle des Juden als vollwertige Schauspielrolle, mit allem, was zu den menschlichen Komödien und Tragödien dazugehört, nicht. Sie sind ausgeschlossen […] Efeu 20.05.2015 […] und ausbleibender Anerkennung zeitlebens nicht verbittern ließ: "Als Gegengift waren ihr ein Übermaß an Humor und (Selbst-)Ironie gegeben. So konnte sie ihre Verletzlichkeit bekennen, ohne in der Opferrolle zu versinken. Umgekehrt bewahrte sie ihr Witz, der auch in den Bildtiteln zum Ausdruck kommt, vor pathetischen Selbsterhebungen. Von umwerfender Komik ist ihr Animationsfilm "Kantate" aus dem Jahr […] 9punkt 17.01.2015 […] Muslims aufgenommen haben: "Ihr seid einen Tag lang Charlie, wie sind alle Tage lang Gaza". Schüttes Kommentar: "Das ist, mit Verlaub, ein starkes Stück! Denn mit "Gaza" soll selbstverständlich die "Opferrolle" der Palästinenser im Bombenhagel der israelischen Luftwaffe gemeint sein und keineswegs das drakonische Regiment der Hamas... Wobei quasi naturbedingt die fast gleichzeitige Ermordung der vier […] Efeu 10.03.2014 […] deutlich, dass sie sich von Maxim Biller, der wie ein "lupenreiner Rassist" argumentiere, nicht in die Pflicht nehmen lässt, die Literatur mit eindeutiger Ware zu beliefern: "Biller hat aus seiner Opferrolle ein rassistisches Vergnügen gemacht, und ich möchte nichts damit zu tun haben. Das ist genau, was passiert, wenn man aus diesem Diskurs der Opfer und Täter nicht aussteigt."
Joachim Güntner unterhält […] Feuilletons 08.03.2013 […] Oder Genies?"
Außerdem: Cathrin Kahlweit beobachtet im österreichischen Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus eine zumindest tendenzielle Fokusverlagerung weg von der vermeintlichen eigenen Opferrolle hin zu einer um Aufklärung bemühten Auseinandersetzung. "Was für eine Offenheit! Was für eine Klarheit!", jubelt Laura Weissmüller nach dem Besuch des gründlich entrümpelten Museums für Angewandte […] Magazinrundschau 26.10.2012 […] nach die Polen öfter eine Opferrolle gespielt hatten als andere Gruppen. Bejaht er die Frage und meint, wir seien stets Opfer gewesen, dann ist es fast sicher, dass diese Person auch antisemitisch ist. Und dieser verblüffende Zusammenhang ergab sich auch aus anderen Studien, nämlich dass sich in den Tiefen der Xenophobie und des Rechtsradikalismus dieses Gefühl der Opferrolle verbirgt."
[…] Feuilletons 04.05.2012 […] Der ukrainische Schriftsteller Andrej Kurkow spricht im Interview mit Gerhard Gnauck über Fußball und Julija Timoschenko. Mit ihrer demonstrativ ausgestellten Opferrolle habe die inhaftierte Oppositionspolitikerin an Ansehen verloren, meint Kurkow: "Ich glaube, die Menschen sehen sie nicht mehr als eine Person, die freikommen und wieder zur Führungsfigur werden kann. Indem sie entschieden hat, ihre […] Feuilletons 23.02.2012 […] mit einem handgeschriebenen Brief."
Weiteres: Mit Joachim Gauck bald in Schloss Bellevue und Angela Merkel seit sieben Jahren im Kanzleramt sieht Alexander Cammann die Ossies nicht mehr in der Opferrolle. Die utopische Luft ist dünn geworden in Europa, konstatiert Thomas E. Schmidt und plädiert für einen Abschied von der Konvergenztheorie. Katja Nicodemus resümiert beglückt die Berlinale, wo sie […] Feuilletons 02.12.2010 […] Jörg Lau unterhält sich im Politikteil mit dem islamischen Intellektuellen Tariq Ramadan über Rolle und Status der Muslime in Europa. Ramadan plädiert für mehr Selbstbewusstsein und gegen Opferrolle und Minderheitenmentalität. Aber für Frauen gibt es höchstens mehr islamische Autonomie: "Für gläubige Frauen ist es wichtig zu wissen, dass sie bei der Verteidigung ihrer Rechte nicht die Quellen verraten […]