≡
Stichwort
Gaspar Noe
19 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 10.12.2018 […]
"Tret mich in den Magen, Kleines": Gaspar Noés "Climax"
Eher zwiespältig steht SZ-Kritiker Philipp Stadelmaier zu "Climax" (hier unser erstes Resümee), dem neuen Wurf des französischen Skandalfilmers Gaspar Noé: "Noé träufelt einem LSD in die Augen, während er ihm unablässig Tritte in den Magen verabreicht. So steigert sich das Schocklevel des Films in der zweiten Hälfte von 'nervig' zu 'extrem' […] Efeu 07.12.2018 […] en Tendenzen so manches hätte ableiten lassen."
Besprochen werden außerdem Carlos Reygadas beim Berliner Festival "Around the World in 14 Days" gezeigter Film "Nuestro Tiempo" (Perlentaucher), Gaspar Noés "Climax" (FR, mehr dazu hier), Alfonso Cuaróns "Roma" (Standard, mehr dazu hier), Steve McQueens "Widows" (critic.de, FR, Zeit, mehr dazu hier). Pernille Fischer Christensens Biopic "Astrid" über […] Efeu 06.12.2018 […]
Spielen im Dreck: Gaspar Noés "Climax"
Ein Tanzensemble geht in Klausur, feiert, trinkt Unmengen von Sangria, wird dabei unwissentlich auf Droge gesetzt, was den totalen Exzess zur Folge hat - et voilà: "Climax", der neue Skandalfilm von Gaspar Noé. In der taz fällt die Kritik von Dennis Vetter eher verhalten aus. "Nach seinen Ausflügen in die Tiefe und Verbindlichkeit des Qualitätskinos bei 'Love' […] Efeu 15.05.2018 […] Gegenwart parallel zu existieren scheint." Auch Lukas Stern von critic.de. taumelt cinetrunken aus dem Saal und verkündet: "In diesem Film ist Gott erschienen."
Die Macht der Ekstase: Gaspar Noés "Climax"
Gaspar Noé ist auf Skandalfilme abonniert: Auch sein neuer Film "Climax" fühlt sich wieder an wie ein Besuch im schummrigen Sexclub nach Mitternacht, versichert Joachim Kurz auf Kino-Zeit: Es geht […] Efeu 04.01.2016 […] werden Aya Domenigs Hiroshimadoku "Als die Sonne vom Himmel fiel" (NZZ), Brian Helgelands Film über die britischen Kray-Gangster "Legend" (NZZ), Aziz Ansaris Komödie "Master of None" (Presse) und Gaspar Noés Film "Love" (Presse).
[…] Efeu 28.11.2015 […] listischen Ländern wie den US, England und Australien üblich ist, Posener fragt sich dagegen, warum nicht auch Filmproduzenten mal ein unternehmerisches Risiko eingehen sollen. Und der Regisseur Gaspar Noé spricht im Interview über seinen neuen Film "Love" (hier unsere Kritik), den Sex im besonderen und die Liebe im allgemeinen.
Besprochen werden Marcel Gislers Dokumentarfilm "Electroboy" (ZeitOnline) […] Efeu 26.11.2015 […] Rahmen für die Kreativität förderlich sind. Es wird immer wieder offenkundig, dass Vielfalt verhindert wird und gegen den Willen von KünstlerInnen das Niveau abgesenkt wird."
Mit "Love 3D" hat Gaspar Noé, das letzte Enfant Terrible des französischen Autorenkinos, den ersten 3D-Arthaus-Porno vorgelegt. Auch Janis El-Bira stöhnt im Perlentaucher: Eine gescheiterte Beziehung samt ungewünschtem Nachwuchs […] Magazinrundschau 19.08.2015 […] Gaspar Noés Film "Love" ist wegen seiner expliziten Sexszenen in Frankreich erst ab 18 Jahren zugelassen worden. Diese Einstufung hat Debatten ausgelöst. In den Kinos hat sie zu mehr Besuchern geführt, aber in der Auswertung als DVD und im Fernsehen wird der Film leiden. In den Inrockuptibles reflektieren Noé und Virginie Despentes ("Baise-moi") über Sex im Kino und wie er sich verändert hat. Für Despentes […] Efeu 23.05.2015 […] gefahren sind, "nicht um dort (...) nach etwas zu suchen, sondern um dort gefunden zu werden." Mehr auf KeyFrame Daily.
Den bereits gestern ausführlich besprochenen 3D-Hardcore-Kunstporno "Love" von Gaspar Noé hält Jan Schulz-Ojala im Tagesspiegel für "unfreiwillig komisch". Frédéric Jaeger (critic.de) hat in dem Film zuviele Penis und zu wenig Schamlippen gesehen: "Das Leben ist keine Vagina", und auch […] Efeu 22.05.2015 […]
Kein Cannes-Jahrgang ohne Skandalfilm, nach Möglichkeit irgendwas mit Sex, gerne auch Hardcore. Diesmal ist der auf Entrüstungsfilme abonnierte Gaspar Noe dafür zuständig, der in "Love" Hardcore-Pornografie in 3D zeigt, dabei aber, wie wir von Tobias Kniebe in der SZ erfahren, vor allem "echten Amour fou zeigen [will], stürmisch, voller Eifersucht und ein bisschen experimentell, aber vor allem glaubwürdig […] Efeu 14.04.2015 […] aus Menschenhaut, nekrophil anmutende Balzrituale und vor allem die absolute moralische Schrankenlosigkeit, die bisweilen nur einen Schluss zulassen: Offensichtlich, so die Vermutung, haben sich Gaspar Noé, Pedro Almodòvar, François Ozon und andere Kinoextremisten nach gemeinsamen Genuss halluzinogener Drogen eine typische mitteleuropäische TV-Familienserie vorgenommen und sie mit allem angereichert […] Feuilletons 31.08.2010 […] fürchtet um die Villa Tarabya und den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und der Türkei. Besprochen werden das Album "Caruso" des laut Thomas Winkler des lakonisch-großartigen Nils Koppruch und Gaspar Noes Film "Enter the Void".
Und noch Tom.
[…] Feuilletons 27.08.2010 […] erzählt, wie ihr auf einem New Yorker Parkplatz ein Dreiviertelmeter langer Alligator begegnete: "Ich sah weg, hielt mein Iphone hin und drückte ab." Und Harald Peters unterhält sich mit dem Regisseur Gaspar Noe ("Enter the Void") über Drogen und Kino. […] Feuilletons 25.08.2010 […] Michael Althen hat "Enter the Void" (mehr) gesehen, den neuen Film von Gaspar Noe. Er kann nicht sagen, dass er ihn mag. Großartig findet er ihn aber doch: "Aber trotzdem ist Kino eben doch immer mehr als Anstand, Verständnis und Wohlgefallen. Manchmal findet es seine Erfüllung darin, alle Mahnungen über Bord zu werfen, sich dem Rausch hinzugeben und einfach nur die Hölle in ihren schillerndsten Farben […] Feuilletons 11.09.2003 […] Themen: Ulf Poschardt liefert den obligatorschen Adorno-Geburtstagsartikel, der Rest ist Kulturindustrie: "Zerstörerischer und menschenverachtender ist Kino selten gewesen", bemerkt Andreas Busche zu Gaspar Noes Film "Irreversible". Dietmar Kammerer hat Tom Schreibers Spielfilmdebüt "Narren" gesehen. Dietrich Kuhlbrodt bespricht Joel Schumachers Film "Die Journalistin" und Harald Peters zeigt sich entäuscht […]