≡
Stichwort
Susan Neiman
32 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 3
9punkt 19.02.2021 […] Ronen Steinke und Jörg Häntzschel haben die jüdische Philosophin Susan Neiman, die zu den Mitinitiatoren der "Initiative Weltoffenheit" (unsere Resümees) gehört, und den jüdischen Historiker Michael Brenner, Direktor des Münchner Zentrums für Israelstudien und Gegner der Initiative, zum SZ-Streitgespräch über BDS, die Mbembe-Debatte und die Initiative "Weltoffenheit" geladen. Brenner verweist im Gespräch […] 9punkt 14.12.2020 […] , sondern angegriffen worden, auch wenn Susan Neiman es noch so oft behauptet und die Initiative es suggeriert. Dass er auch durch den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung angegriffen wurde, hatte keine Rechtsfolgen. Mbembes Getue, er sei knapp einem Lynchvorgang entkommen, wirft kein Licht auf die hiesige Lage, sondern auf ihn." Auch Susan Neiman kritisert er, die behauptete, heutzutage […] 9punkt 11.12.2020 […] nicht? Und sollen die Häuser bei jedem recherchieren, was er irgendwann unterschrieben hat?, fragt sich Amelie Deuflhard von Kampnagel. 'Wir sind nicht die Polizei.'" Am Ende zitiert Häntzschel Susan Neiman vom Einstein-Forum, die behauptet, dass heute nicht mal mehr Hannah Arendt zu einem Vortrag eingeladen werden dürfte.
Stefan Reinecke begrüßt das "Plädoyer" in der taz: "Der amtliche Bannfluch […] 9punkt 20.07.2020 […] Von vielen vermeintlichen Alleinstellungsmerkmalen, etwa Werkzeuggebrauch oder Intentionalität, mussten wir uns ohnehin längst verabschieden."
Im Interview mit Zeit online besteht die Philosophin Susan Neiman auf dem Prinzip Hoffnung, auch oder gerade in Zeiten von Corona: "Ich fange mit einem Hinweis auf meinen geliebten Kant an: Er hat auch klar gesagt, dass wir manchmal doch empirische, historische […] 9punkt 08.07.2020 […] Abstraktionsprozess; menschliche Komplexionen bewegen sich in Nuancen verschiedener Beige- und Brauntöne und niemand war je weiß oder schwarz."
Auch die amerikanische, in Berlin arbeitende Philosophin Susan Neiman spricht mit Claudia Schwartz in der NZZ über Rassismus - diesmal in den USA: "Der Süden hat den Bürgerkrieg verloren, aber er hat das Kriegsnarrativ gewonnen. Diese Verherrlichung, diese Elegie […] Magazinrundschau 18.06.2020 […] Sollten sich die Amerikaner an den Deutschen in Sachen Vergangenheitsbewältigung ein Beispiel nehmen? Thomas Laqueur, selbst ein Kind aus der deutsch-jüdischen Diaspora, liest Susan Neimans entsprechenden Aufruf "Von den Deutschen lernen" mit großer Skepsis. Zum einen findet er die deutsche Wiedergutmachung gegenüber Juden und Israelkleinlicher und zögerlicher, als Neiman es darstellt. Aber selbst […] 9punkt 10.06.2020 […] t hin und sagt nicht, ich schaffe sie aus meinem Angesicht und dann fertig."
Im Interview mit Kristian Teetz vom Redaktionsnetzwerk Deutschland äußert sich die in Berlin arbeitende Philosophin Susan Neiman optimistisch über die Proteste nach dem Tod George Floyds, die größer seien als nach der Ermordung Martin Luther Kings: "Es waren damals nicht so viele Leute auf der Straße, und es gab auch keine […] 9punkt 09.05.2020 […] Landes über Sklaverei, Bürgerkrieg und Segregation so einiges in ihrer Geschichte, das eine Vergangenheitsbewältigung nach deutschem Muster gebrauchen könnte, meint die in Berlin lebende Philosophin Susan Neiman in einer Nachbetrachtung zum 8. Mai in der taz: Dabei heißt "von der deutschen Vergangenheitsaufarbeitung zu lernen .. nicht, diese Aufarbeitung zur Erfolgsgeschichte zu erklären. Vor allem können […] 9punkt 04.05.2020 […] mit der israelischen Regierung arbeitet."
Im zweiten Schreiben verteidigen prominente Wissenschaftler, darunter die Assmanns, Micha Brumlik, Wolfgang Benz, wieder Eva Illouz, Andreas Eckert und Susan Neiman Mbembes Apartheid-Vergleiche: "Ohne die vergleichende Betrachtung wäre ein Erkenntnisgewinn in der Geschichtswissenschaft, wie in den meisten anderen Wissenschaftsdisziplinen, grundsätzlich nicht […] 9punkt 05.03.2020 […] würdigt in der Zeit den Philosophen Ernst Tugendhat zum Neunzigsten: "In der Sache war die aristotelische Metaphysik der Leitstern seines Philosophierens - und ist es geblieben." Außerdem denken Susan Neiman und Micha Brumlik in der Zeit über Größe und Triftigkeit deutscher Vergangenheitsbewältigung nach. […] 9punkt 27.10.2016 […] vor allem bei der Lektüre von Emckes Reportagen, das er an Emckes "emphatisch-einfühlsamem Sound des humanitären Journalismus" festmacht.
Nun weiß es jeder, schreibt die Potsdamer Philosophin Susan Neiman in der Zeit: Heidegger war ein dumpfer und fieser Antisemit. Aber sein Antisemitismus speist sich aus Antimodernismus - und der ist nach wie vor aktuell, auch und gerade in der Linken. Daran sind […] Magazinrundschau 23.06.2015 […] Alexis Okeowos Porträt der südafrikanischen Ombudsfrau Thulisile Madonsela, die in öffentlichem Auftrag die Korruption der Regierung Jacob Zumas untersucht. In der Sunday Book Review werden u.a. Susan Neimans Buch "Why Grow Up?", Vivian Gornicks Erinnerungen und Milan Kunderas Roman "Das Fest der Bedeutungslosigkeit" besprochen.
[…] 9punkt 16.10.2014 […] ein Ende setzt, sei oft nicht mehr Herr seiner Sinne. Eben das aber konnte man Udo Reiter schlecht absprechen: dass er genau wusste, was er wollte und was er tat".
Ebenfalls in der Zeit antwortet Susan Neiman auf Maxim Billers Antisemitismusvorwurf gegen alle Israelkritiker: "Der Drang, jede Kritik an Israel als antisemitisch abzuwerten, ist nicht nur ein Mittel, um vernünftige Kritik abzubiegen, sondern […] Feuilletons 04.04.2013 […] ausgab." Tatsächlich ganz und gar nicht alltäglich ist dieser surreal in einer Pop-Art-Wohnung gefesselte Franco Nero in einer Szene aus Petris "Das Verfluchte Haus":
Außerdem: Die Philosophin Susan Neiman und Sigmar Gabriel plädieren für eine neue Aufklärung in Europa, für die ein frei gewähltes, mit "wirklich wirksamen Rechten" ausgestattetes europäisches Parlament stehen soll, das dann mit den […] Feuilletons 22.09.2012 […] geltungssüchtigen Frau ausgehen."
Weiteres: Für eine Reportage besucht Johannes Gernert die amerikanische Stadt Stockton, die nach Geschäften mit den Lehmann Brothers bankrott ist. Die Philosophin Susan Neiman wünscht sich für Obama mehr "Druck von links", verrät sie Ingo Arend im Gespräch. Waltraud Schwab spricht hier und hier mit südafrikanischen, bzw. türkischen Gender-Aktivistinnen über die queer […]