≡
Stichwort
Muslimbrüder
13 Artikel
Essay 22.12.2014 […] recht, während in Wirklichkeit eine moderne Koranauslegungen oder der erwähnte Pragmatismus gang und gebe sind.
Gleichzeitig ist die Behauptung von Aiman Mazyek, dem Vorsitzenden des mit den Muslimbrüdern verbandelten "Zentralrats der Muslime in Deutschland" absurd. Mazyek behauptet, ISIS hätte mit dem Islam oder dem Koran nichts zu tun. Er trifft sich hier mit der SPD-Generalsekretärin Yasmin Fahimi […] Von Matthias Küntzel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 11.02.2014 […] des Geschehens rückt; und schließlich den Muslimbruder Magdy Ashour, der sich seinen Mitstreitern vom Tahrir stärker verbunden fühlt als seinen Parteioberen.
Die Kamera ist stets an und auf der Seite dieser vier jungen Leute vom Tahrir-Platz: Wenn sie im Zeltlager kochen oder Strategien entwerfen, wenn sie mit Soldaten diskutieren oder mit den Muslimbrüdern streiten, wenn sie der BBC Interviews geben […] blutige Kämpfe mit der Polizei. Mit ihren Protesten haben die Menschen erst Mubarak in die Knie gezwungen, dann den Armeechef Hussein Tantawi und schließlich auch den von ihnen selbst gewählten Muslimbruder Mohammed Mursi, der sich als Präsident mit uneingeschränkten Vollmachten ausstattete.
Noujaim begleitete über drei Jahre vier junge Aktivisten bei ihrem Kampf für Demokratie und Freiheit: Ahmed […] oder angeschossen. Doch die Zerrissenheit des Landes, die Frustrationen und enttäuschten Hoffnungen scheint ihrem Idealismus nichts anhaben zu können. Dabei setzten auch sie auf das Militär, um die Muslimbrüder zu verjagen. Es sind die Ikonen einer Revolution, die der Film ins Bild setzt. Wunderschöne junge kompromisslose Menschen, deren Musik, Demonstrationen und Wandgemälde einen das Herz aufgehen lassen […] Von Thekla DannenbergRedaktionsblog - Im Ententeich 27.11.2013 […] Nur nicht provozieren, dann passiert mir auch nichts. Gestern, als Hamed Abdel-Samad noch verschwunden war, hieß es im SZ-Bericht: "Seiner Ansicht nach hätten die Muslimbrüder den Zeitgeist nicht verstanden. Provokationen wie diese könnten zur Entführung des deutsch-ägyptischen Schriftsteller Hamed Abdel-Samad geführt haben." Gerd Buurmann schreibt dazu ganz richtig in seinem Blog: "Als Provokation […] Von Thierry Chervel
Mord und Ratschlag 17.01.2012 […] korrumpierten Staatsapparat, der sich damit begnügt, die Fassade zu bewahren. Von einer Presse, die niemanden auf die Füße treten will, weder der politischen Führung noch den Großunternehmern oder den Muslimbrüdern.
Bilal breitet die ägyptische und sudanesische Wirklichkeit in ihrer ganzen gesellschaftlichen Komplexität aus, mitunter liest sich seine nüchterne Prosa wie ein Artikel aus Le Monde diplomatique […] Von Thekla DannenbergRedaktionsblog - Im Ententeich 19.05.2011 […] die Befürchtung, dass der Iran und Kräfte wie die Muslimbrüder zumindest in einer ersten Etappe von dem Aufbruch profitieren könnten, auch wenn die Jugend der arabischen Länder keineswegs von der Agenda der Bärtigen inspiriert war.
Jüngste Entwicklungen wie die Versöhnung zwischen der Fatah und der Hamas, dem palästinensischen Ableger der Muslimbrüder, geben Herzinger recht. Diese Versöhnung heißt ja […] besonders geschickt darin sind, Umbruchsituationen an sich zu reißen?
Jeffrey Herf hat in der New Republic einen sehr interessanten Artikel zu der Frage veröffentlicht: Der Antisemitismus der Muslimbrüder schadet nicht nur Israel, schreibt er, er schadet vor allem den Ägyptern. Er wurde ihnen von ihren religiösen und säkularen Eliten, die sie nun gerade abschütteln wollen, eingeimpft. Sie müssen […] Gemengelage. In seinem Buch "Nazi Propaganda for the Arab World " hat er die intensive Nazipropaganda in Arabien und die frühe Kooperation zwischen Nazis und Islamisten, und zwar besonders den Muslimbrüdern, erforscht.
Hamed Abdel-Samad, Boualem Sansal, Najem Wali gehören zu den Arabern, die den befreienden Schritt aus der verzerrten Optik der Verschwörungstheorien gemacht haben. Oder gelten sie […] Von Thierry Chervel
Essay 22.02.2011 […] che Regierung nach Mubaraks Sturz klarstellte, dass sie die internationalen Verträge und damit den Frieden mit Israel respektieren würde, rief niemand zu den Waffen, niemand nahm Anstoß und die Muslimbrüder murrten nicht. Es gab sogar junge verschleierte Demonstrantinnen, die sich eine "ägyptische Demokratie wie in Israel" wünschen. Für alle ist die Rangordnung umgestürzt, die palästinensische Frage […] zwischen den Generationen auf. Auf ihrem Weg zwingen die Jungen - mit Hilfe von Google, Facebook und Twitter - zum ersten Mal die ganze Gesellschaft bis drei zu zählen. Weder das Militär noch die Muslimbrüder haben sich bis zu diesem Tag die Ritter des Internets einverleibt, die die Öffnung zur Welt, die Freiheit der Kommunikation, die Gleichstellung der Geschlechter verlangen und die immense Armut […] Von Andre GlucksmannEssay 20.02.2011 […] den Weg einer freiheitlichen Demokratie zu bringen.
Angesichts der tatsächlichen Verhältnisse in der ägyptischen Gesellschaft klingen derartige Aufrufe wie hilflose Reflexe. Denn nicht nur die Muslimbrüder, sondern auch die säkularen Parteien Ägyptens sind fast durchgängig äußerst kritisch gegen den Westen oder sogar radikal antiwestlich eingestellt - von ihrer mehr oder weniger feindseligen Haltung […] Straßenproteste vergangene Woche haben die Türken dem iranischen Regime demonstrativ den Rücken gestärkt.
Wie weit auch immer sich Ägypten tatsächlich "demokratisieren" wird, und auch wenn die Muslimbrüder sich vorläufig im Hintergrund halten sollten - sicher scheint bereits, dass das Land eine Verfassung haben wird, die noch mehr von islamischen Prinzipien bestimmt sein wird als bisher. Das belegt […] Von Richard Herzinger
Essay 17.02.2011 […] Iran Khomeinis, weder das Russland Lenins noch das Deutschland der nationalsozialistischen Revolution, Ägypten wird das sein, was seine Jugend, begierig frei zu atmen und zu kommunizieren, seine Muslimbrüder, seine fragwürdige und im Verborgenen agierende Armee, seine Lichtjahre voneinander getrennten Armen und Reichen aus ihm machen werden.
40 Prozent der Ägypter leiden Hunger, 30 Prozent sind An […] Von Andre GlucksmannEssay 04.01.2011 […] bis nach Palästina) - es fällt schwer, diese Religion noch für ihren liberalen Geist zu bewundern.
Daher ist es so wichtig, den Islam zu europäisieren, statt Europa zu islamisieren, wie es die Muslimbrüder und die Salafisten gerne hätten. Ein Islam in Frankreich soll vereinbar sein mit der Demokratie und der Mehrheit seiner Gläubigen freie Religionsausübung gestatten. Die Religion des Propheten gehört […] Von Pascal BrucknerEssay 19.12.2007 […] Aber die Steinigung von Frauen als unislamisch zu verurteilen, soweit geht sein Reformeifer dann doch nicht, er will es sich nicht mit den Ultrakonservativen oder den saudiarabischen Finanziers der Muslimbrüder verderben. Er schreibt in seiner Erwiderung auf Ali "eine Vergewaltigung ist eine Vergewaltigung".
Er schreibt nicht: "Eine Steinigung ist eine Steinigung", auch wenn sie im Namen des Islam geschieht […] Von Necla Kelek
Essay 18.04.2007 […] Antisemitismus. Er war SS-Mitglied und mobilisierte die Araber in den letzten Jahren des Krieges für die Waffen-SS. Sehen Sie sich die Gründer der Baath-Partei an oder die politischen Ursprünge der Muslimbrüder. Der Faschismus dieser Menschen und Bewegungen ist real, nicht nur Metapher.
Sie funktionieren doch völlig anders.
Schon. Aber der Islamismus lässt sich nur in einem doppelten Kontext beschreiben […] Von Thierry ChervelEssay 22.03.2007 […] diktierte Position war die der Labour-Regierung in England - die sie inzwischen in Frage stellt - und die von Innenminister Nicolas Sarkozy, als er die Aufnahme der fundamentalistischen UOIF (die den Muslimbrüdern sehr nahe stehende Union des organisations islamiste de France) in den Conseil Francais du Culte Musulman befürwortete. Auf dem Spiel steht die Chance, dass der Islam sich früher oder später, wie […] Von Pascal BrucknerPost aus Kairo 22.09.2006 […] die Rede des Papstes. Anders als im Falle der Muhammed-Karikaturen im Frühjahr ging diesmal alles sehr schnell. Kaum zwei Tage nach der Regensburger Vorlesung des Papstes riefen die ägyptischen Muslimbrüder auf ihrem Internetportal Ikhwan-Online zum Protest. Neben muslimischen Gelehrten, die ihre Wut über die Äußerungen von Benedikt XVI. zum Ausdruck brachten, kam hier auch ein führender Vertreter […] im Zugzwang, sich mit ihrem regionalen und internationalen Gewicht für die Verteidigung des Islam stark zu machen. An einer Eskalation wie im vergangenen Frühjahr ist ihr aber nicht gelegen. Die Muslimbrüder - bis heute offiziell verboten, aber de facto mit über 80 Sitzen im Parlament - könnten durch ihre Kampagne gegen den Papst noch an Popularität gewinnen. Kein gutes Omen im Vorfeld von richtung […] Islamisten habe lange Zeit "ungewollte Grobheiten zwischen Literaten und Kulturschaffenden auf der einen und Islamisten im Allgemeinen auf der anderen Seite" provoziert, heißt es jetzt von Seiten der Muslimbrüder. Das Treffen mit Mahfus anlässlich seines 93. Geburtstages habe daher "eine wertvolle Gelegenheit geboten, so manchen Schutt beiseite zu schaffen, den säkulare wie religiöse Fanatiker gleichermaßen […] Von Götz Nordbruch