≡
Stichwort
Musikverlage
25 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Efeu 04.02.2021 […] Krafeld wirft für VAN einen Blick in die Welt der Musikverlage, bei denen die Coronapandemie wohl ebenfalls eine Finanzierungskrise auslösen wird. Nicht nur das Leihgeschäft hat daran Anteil, sondern auch die perspektivisch ausbleibenden GEMA-Zahlungen: Ein langwieriger Auszahlprozess, weshalb "die Einbußen aus diesem wichtigen Bereich für die Musikverlage zum Teil noch gar nicht absehbar sind. 'Wir rechnen […] Efeu 01.02.2021 […] Merchandising-Blüten, mit denen das eigentliche große Geld gemacht wird, schreibt Uerli Bernays in der NZZ: Jetzt bringen schon gestandene Rapper Duftkerzen heraus. Während der Großteil der Noten- und Musikverlage wegen der coronabedingt weggebrochenen Konzerte in finanzielle Schieflagen gerät, boomt derzeit das Segment der Kammermusik, berichtet Georg Ruder im Tagesspiegel. Jan Feddersen gratuliert in der […] Efeu 22.12.2020 […] Journalisten, ihr Treiben mehr infrage stellen und in der Spiegelung manchmal sich selbst erkennen."
Weitere Artikel: In der FAZ erklärt Jan Wiele nach Bob Dylans Millionendeal, was eigentlich ein Musikverlag macht: Im wesentlichen Rechte an Musikstücken monetarisieren, was derzeit das neue Gold in der Musikindustrie ist - "auch weil man im digitalen Musikzeitalter die Nachfrage nach ihnen genauer bemessen […] Efeu 18.08.2020 […] Volker Hagedorn schreibt für ZeitOnline über die Arbeit des Mainzer Musikverlags Schott, der unter anderem Beethovens Neunte herausbringt und mit Corona in einer erheblichen Krise steckt. Thomas Schacher berichtet in der NZZ vom Lucerne Festival. Peter Uehling wirft für die Berliner Zeitung einen Blick ins kommende Programm der Berliner Philharmoniker. Katja Schwemmers spricht für die Berliner Zeitung […] Efeu 05.08.2020 […] Besprochen werden Sandra Gugićs Roman "Zorn und Stille" (NZZ), Birk Meinhardts Band "Wie ich meine Zeitung verlor (tsp), Raul Zeliks "Wir Untoten des Kapitals" (tsp), Albrecht Dümlings Geschichte des Musikverlags Schott im "Dritten Reich" (tsp), ein von Hanneliese Palm und Christoph Steker zusammengestellte Band über "Künstler, Kunden, Vagabunden" (taz) und Markus Gabriels Band "Fiktionen" (SZ). Mehr in […] Efeu 04.01.2018 […] , wie falsch ich lag. ... Genug ist genug. Wir brauchen Waffenkontrollen. Sofort."
Außerdem beherrscht Spotify die Nachrichtenlage: Die dpa meldet, dass der auf Autorenrechte spezialisierte US-Musikverlag Wixen den Streamingdienst auf 1,6 Milliarden Dollar verklagt. Hintergrund ist der, dass Spotify es versäumt habe, neben der Rechteabklärung mit den Labels auch eine Einigung mit den Autoren und Künstlern […] Efeu 12.10.2017 […] russischen Revolution versteckte der Komponist in seiner zweiten Sinfonie etwa die "Happy Birthday"-Notenfolge: "Das war ein starkes Stück, in einem Auftragswerk der Propaganda-Abteilung des staatlichen Musikverlags ausgerechnet mit dem 'Markenzeichen' des Klassenfeindes zu gratulieren!"
Aufs Neue sehr ergriffen ist SZ-Kritiker Andrian Kreye von Kamasi Washington, dessen Spiritual Jazz vor allem auch ein […] Efeu 20.12.2016 […] Sehr zufrieden berichten Marco Frei (NZZ) und Max Nyffeler (FAZ) von der Musica Viva in München. Die Zeit hat Christoph Dallachs Gespräch mit Michael Stipe und Mike Mills über deren vor fünf Jahren au […] 9punkt 20.12.2016 […] Im Interview mit Dirk Schneider von der taz erklärt der Popkünstler Frank Spilker, wie das mit den Musikverlagen und der Gema im Popbusiness funktioniert (die Verlage bekommen immerhin vierzig Prozent an den Rechten eines Songs, geben Künstlern aber auch Vorschüsse) und warum er die jüngsten Streitigkeiten und Prozesse um die Verwertungsgesellschaften begrüßt - auch gegen die Gema gab es eine Klage: […] 9punkt 03.12.2016 […] von vornherein auszuschließen (aka Zensur zu üben und die Ausübung von Meinungsfreiheit zu beschränken), kann ich mir im Moment nicht vorstellen."
Michael Stallknecht fürchtet in der SZ, dass die Musikverlage zusammenbrechen - Grund: ein Urteil des Berliner Kammergerichts, das Ausschüttungen der Gema an Verlage für unrecht erklärt. "Nun wird die Gema kaum die üblichen Zahlungen an die Verlage ausschütten […] Efeu 10.11.2014 […] Kostenloskultur bietet Dobusch eine interessante Hintergrundinformation. Anders als bei internetradios, gibt es bei Streamingdiensten keinen Weg über die Gema. Sie müssen direkt "von den Labels und Musikverlagen Bewilligungen einholen. Das ist auch der Grund, warum die Major Labels Anteilseigner bei Spotify geworden sind: sie konnten das zur Bedingung für Erteilung von Lizenzen machen. (Ein Nebeneffekt […] Magazinrundschau 24.03.2014 […] Coverstory fragt Jody Rosen, ob es so etwas wie einen typischen Sound der Stadt gibt: "Hier wurde aus Folk Pop und dann wiederum Folk. 1886 starteten die Teenager Isidore, Julius und Jay Witmark ihren Musikverlag aus einer Ladenzeile in der West 40th Street, der Beginn des modernen Popsong-Geschäfts … Der Straßenhändlerstil war charakteristisch für das Geschäft mit Populärmusik damals in New York. Später […] Spätaffäre 28.03.2014 […] Coverstory fragt Jody Rosen, ob es so etwas wie einen typischen Sound der Stadt gibt: "Hier wurde aus Folk Pop und dann wiederum Folk. 1886 starteten die Teenager Isidore, Julius und Jay Witmark ihren Musikverlag aus einer Ladenzeile in der West 40th Street, der Beginn des modernen Popsong-Geschäfts … Der Straßenhändlerstil war charakteristisch für das Geschäft mit Populärmusik damals in New York. Später […] Feuilletons 27.08.2013 […] der Autorin Kerstin Ekman zu ihrem 80. Geburtstag.
Auf der Medienseite finden wir einen ungläubig staunenden Henning Klüver beim Besuch der Archivkeller des zum Bertelsmann gehörenden Mailänder Musikverlags Ricordi. Hier steht er vor "15000 Briefen, 10000 Libretti, 12000 Entwürfen für Bühnenbilder, Kostüme und Requisiten, 6000 Fotografien, Drucken, Plakaten, Zeitschriften, Partituren, die vollständige […] Feuilletons 29.01.2013 […] nun allerdings auf einen ganz besonderen Aspekt hinaus. Sie möchten wissen, ob bei der Aufteilung zwischen Komponisten, Textdichtern und Musikverlagen gerade letzteren ein Anteil von 33 bis 40 Prozent der Urheberrechtstantiemen zusteht. Ihr Ziel ist, die Musikverlage nicht länger an der Nutzung ihrer Werke zu beteiligen."
Mit Kythryn Bigelows Film "Zero Dark Thrity" über die Jagd auf Osama bin Laden […]