≡
Stichwort
Münchner Abkommen
17 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
9punkt 29.09.2018 […] aufgeregte Zuspitzung übernehmen, die sie den Rechtspopulisten empört attestieren." Hm, erinnert das nicht ein bisschen an die überwiegend liberale Journalistenblase?
Welche Lehren sind aus dem Münchner Abkommen zu ziehen, das vor achtzig Jahren Hitlers Einmarsch in das Sudentland besiegelte, fragt Arno Widmann in der FR: "Diktatoren hatten es leicht in den krisengeschüttelten Demokratien der Zwische […] Efeu 03.11.2017 […] seiner Fantasywelt Zamonien veröffentlicht. Außerdem spricht Alexander Menden in der SZ mit Richard Harris über dessen neuen Roman "München", der vom britischen Premier Neville Chamberlain und dem Münchner Abkommen handelt.
Besprochen werden die Brecht/Benjamin-Ausstellung in der Akademie der Künste in Berlin (FAZ), Nina Jäckles "Stillhalten" (SZ), Kurt Steinmanns Neuübersetzung von Homers "Ilias" (NZZ) […] Efeu 26.10.2017 […] Ideologie, die das verdrängen soll."
Weiteres: Literaturkritikerin Susanne Mayer schreibt im ZeitMagazin gegen das Gerücht an, sie sei in Rente gegangen. Mit seinem neuen Roman "München" über das Münchner Abkommen von 1938 stellt Robert Harris Neville Chamberlain in ein positiveres Licht als die gängige Geschichtsschreibung, erklärt Gina Thomas in der FAZ. In der Zeit bemerkt Ursula März einen Boom an […] Magazinrundschau 23.10.2015 […] Der Wort "Mnichov" (München) steht in der tschechischen Sprache immer noch für ein nationales Trauma, nämlich für das Münchner Abkommen von 1938, nach dem die Tschechen sich von den Westmächten im Stich gelassen und Hitlerdeutschland ausgeliefert sahen. Regisseur Petr Zelenka, in seinem Land für schön skurrile Filme bekannt, hat nun dieses Trauma in einem offenbar originellen Film verarbeitet, der […] die Möglichkeit, das Drehbuch zu lesen, das Forman gemeinsam mit Václav Havel vorbereitete. Es war völlig belastet von der tschechischen Vorstellung, die Franzosen müssten sich bei uns für das Münchner Abkommen entschuldigen. Es ist wohl gut, dass sie das nicht gedreht haben. Es wäre historisch unrichtig und ganz dem Mythos der 'Münchner Tragödie' verpflichtet gewesen, den wir in unserem Land gesponnen […] 9punkt 01.09.2014 […] mit dem sich Russen und Deutsche über den Überfall auf Polen einigten, heute interpretiert wird. So hatte Wladimir Putin 2009 den Pakt zwar verurteilt, dann aber erklärt, Stalin habe nach dem Münchner Abkommen 1938 zu Recht befürchtet, dass der Westen bei einem Krieg der Deutschen gegen die Sowjetunion keinen Finger rühren würde. Borodziej findet diese Erklärung immer noch bemerkenswert: "Weil Putin […] Feuilletons 30.09.2013 […] Peter Crane erinnert an das vor 75 Jahren unterzeichnete Münchner Abkommen. Kai Luehrs-Kaiser schreibt zum Tod des Schauspielers Walter Schmidinger. In der Leitglosse laufen Elmar Krekeler die Augen über angesichts der quietschbunten Wände, die sich das Städel Museum für die große Hans-Thoma-Retrospektive verordnet hat.
Besprochen werden Andrea Breths sechsstündige "Hamlet"-Inszenierung am Wiener […] Feuilletons 22.09.2009 […] Haben wir aus dem Hitler-Stalin-Pakt gelernt? Aus dem Münchner Abkommen? Wer das bejaht, muss jetzt Georgien helfen, rufen europäische Intellektuelle, darunter Vaclav Havel, Adam Michnik, Vytautas Landsbergis, Andre Glucksmann und Timothy Garton Ash, in einem Appell an die EU. "20 Jahre nach der Emanzipation des halben Kontinents, wird in Europa eine neue Mauer gebaut - diesmal durch das souveräne […] Magazinrundschau 30.08.2009 […] annektierte. Der Kreml argumentiert jetzt, dass Stalin keine Wahl hatte als im August 1939 einen Pakt mit Hitler zu schmieden. Britannien und Frankreich hätten den Krieg durch die Unterzeichnung des Münchner Abkommens unvermeidlich gemacht. Und dann verpasst der Kreml den Polen einen Tritt mit dem Stiefel: er behauptet, das Land sei ein williger Allierter der Nazis gewesen und ein Komplize bei Hitlers Aufteilung […] Feuilletons 22.08.2009 […] diesen Molotow-Ribbentrop-Pakt mit Deutschland unterzeichnet.' Der jetzige Außenminister Russland Sergej Lawrow sieht eine Mitverantwortung des Westens am Zustandekommen des Paktes: 'Hätte es kein Münchner Abkommen gegeben, hätte es auch keinen Molotow-Ribbentrop-Pakt gegeben.' Und der Parteivorsitzende der Kommunistischen Partei Russland, Gennadij Sjuganow bezeichnet den Pakt als 'geniale, wenn auch schwierige' […] Feuilletons 30.09.2008 […] Vor 70 Jahren wurde das Münchner Abkommen geschlossen, mit dem Deutschland, England, Frankreich und Italien die Zerstückelung der Tschechoslowakei besiegelten - um Hitler zu befrieden. Doch man hatte Hitler falsch eingeschätzt: Mit dem Sudetenland war er noch lange nicht zufrieden. Gustav Seibt blickt auf Georgien und denkt über das ewige Dilemma des Appeasements nach: "Auch hier ist die Einschätzung […] Feuilletons 30.09.2008 […] Auch Ian Buruma überlegt in Project Syndicate mit Blick auf Georgien, was die Lehre aus dem Münchner Abkommen ist: "Als die USA beschlossen, die mörderischen Schergen Saddam Husseins aus Kuwait zu verjagen, skandierten deutsche Demonstranten: 'Kein Blut für Öl!' (...) Nun würden Georgien und die Ukraine gern erwarten, dass Europäer und Amerikaner ihr Blut vergießen würden, um sie gegen Russland zu […] Feuilletons 30.09.2008 […] Christian Semler weiß es auch nicht und zieht auf der Meinungsseite seinerseits Lehren aus dem Münchner Abkommen 1938: "Wann war es den Appeasern möglich, das Wesen der Hitler'schen Außenpolitik zu erkennen? Diese Frage ist unter Historikern umstritten. (...) Ich selbst meine, dass mit dem Münchner Abkommen von 1938, das den einzig demokratisch gebliebenen Staat Mitteleuropas, die Tschechoslowakei, opferte […] Feuilletons 29.09.2008 […] er und Evolutionstheoriegegner Louis Agassiz nun auch öffentlich als der Rassist und Rassentheoretiker dekuvriert wird, der er war. Von einer Münchner Konferenz zum siebzigsten Jahrestag des Münchner Abkommens berichtet Matthias Hannemann. Robert von Lucius hat beim Berliner Literaturfestival afrikanische Dichterinnen und Dichter gehört. Das sächsische Hartmannsdorf, dessen Bewohner ihre alte Bürg […] Feuilletons 20.09.2008 […] Trotz mancher Parallelen will Ian Kershaw im Gespräch mit einem namenlosen Autor zum siebzigsten Jahrestag des Münchner Abkommens keine Appeasementpolitik im Verhalten der EU gegenüber Russland sehen: "2008 haben wir es mit der Frage regionaler Dominanz Russlands zu tun, in einer seiner eigenen Einflusssphären, wie Moskau es sieht, ohne weltweite Bedrohungslage, dafür mit der russischen Perzeption […] Feuilletons 01.11.2003 […] der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung. Die Autorin kommt vor allem bei sudetendeutschen Heimatbüchern ins Gruseln ("Hier ist im Hinblick auf die Annexion der Sudentengebiete nach dem Münchner Abkommen von 'Befreiung' die Rede").
Dieter Bartetzko gratuliert dem Chansonsänger Salvatore Adamo zum sechzigsten Geburtstag. Wiebke Hüster gratuliert der Choreographin Reinhild Hoffmann zum Sechzigsten […]