≡
Stichwort
Burkhard Müller
Rubrik: Feuilletons - 326 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 22
Feuilletons 09.12.2013 […] Nachdem sich nach Doris Lessing und Thomas Tranströmer nun auch Alice Munro bei ihrer Preisverleihung vertreten lässt, wünscht sich Burkhard Müller endlich mal wieder jüngere Liternaturnobelpreisträger: "Vor einem Jahr hat Munro das Schreiben endgültig aufgegeben. Vielleicht sollte die Akademie sich mal überlegen, das Alter ihrer Laureaten so weit zu senken, dass die Ehrung sie noch dicht bei ihrem […] Feuilletons 18.11.2013 […] des Schwabinger Kunstfunds ungerührt für sich beansprucht und an der Staatsanwalt kein gutes Haar lässt. Elisabeth Fischer trifft sich mit dem israelischen Historiker und Autor Otto Dov Kulka. Burkhard Müller schreibt den Nachruf auf Nobelpreisträgerin Doris Lessing. Online gibt es einen Nachruf von Bernd Graff.
Besprochen werden François Ozons neuer Film "Jung & Schön", René Polleschs "Gasoline Bill" […] Feuilletons 22.10.2013 […] setzt." Hans-Peter Kunisch besucht das tschechische Dorf Osoblaha, dessen deutscher Name "Hotzenplotz" den Kinderbuchautor Otfried Preußler zum Namen seines Räuber Hotzenplotzes inspirierte. Burkhard Müller hält die Kritik des italienischen Wirtschaftswissenschaftlers Vladimiro Giacchés an der deutschen Europolitik, derzufolge die Bundesrepublik sich Europa einverleiben will, zwar für unzutreffend […] Feuilletons 17.10.2013 […] Raben und der neurotische Gymnasiast vertraut sich einem Käfer an."
Außerdem: Lothar Müller würdigt Georg Büchner anlässlich dessen 200. Geburtstags als "Collagierer und Quellenmonteur", während Burkhard Müller die große, dem Dichter gewidmete Ausstellung in der Darmstädter Mathildenhöhe bespricht: "Ja, man kann hier alles vereint und in Tätigkeit sehen, was guter Wille vermag. Umso deutlicher werden […] Feuilletons 01.10.2013 […] Flimmerzauber hinterherweint? 'Das Filmkorn wurde immer bekämpft, solange es Filmmaterial gab - und jetzt soll es plötzlich ein ästhetischer Vorteil sein? Nein, wirklich nicht.'"
Außerdem hat Burkhard Müller eine Konferenz der Deutschen Akademie in Budapest besucht, die dort mit den Intellektuellen vor Ort in Dialog treten wollte. Nochmal deutlich wurde ihm dabei das Dilemma im Umgang mit der nati […] Feuilletons 20.08.2013 […] Neben den bisherigen wird es ab 1. November auch ein unbestimmtes Geschlecht in den deutschen Personalausweisen geben. Für Burkhard Müller ein Anlass, beim Blick in die Gendertheorie poetisch zu werden: Denn gerade beim anscheinend so eindeutigen Sachverhalt der Geschlechtszugehörigkeit "zeigt sich (...), dass, was am Menschen wie Natur aussieht, es immer nur dem Stoff nach ist, während er alle Form […] Feuilletons 12.08.2013 […] Burkhard Müller hat wenig Verständnis für das Wehklagen der Kulturpessimisten, die jedes neue Medium beschuldigen, soziale Bande und Formen der Geselligkeit zu zersetzen, nur um es dann, bei Ankunft eines noch neueren Mediums, rückwirkend nostalgisch zu verklären. "Ein Medium ist bei Kräften, solang es als Schund gilt. Dass heute allgemeine Einigkeit über den Bildungswert des Buchs besteht, bezeugt […] Feuilletons 23.07.2013 […] Artikel: Thomas Urban stellt das unter anderem vom Goethe-Institut angeschobene Projekt participar.de vor, bei dem sich deutsche und spanische Künstler mit den Ursachen der spanischen Krise befassen. Burkhard Müller führt durch die diversen Ausstellungen in Thüringen und Sachsen anlässlich von Henry van de Veldes 150. Geburtstag. Lothar Müller gratuliert der Schriftstellerin Irina Liebmann zum 70. Geburtstag […] Feuilletons 18.07.2013 […] die Hand nehmen. Die Übertragungsgeschwindigkeit beträgt dort, wie in vielen anderen ländlichen Gebieten, ein Viertel von der Guatemalas, informiert eine Infografik. In der Zeit im Osten erklärt Burkhard Müller, weshalb Ostdeutschland als Drehort für Hollywood-Filme Konjunktur hat, und Anne Hähnig listet 50 Mythen auf, die George Clooney ebendort während der Dreharbeiten an seinem Film "The Monument Men" […] Feuilletons 10.07.2013 […] schen Wurzeln des Kapitalismus."
Außerdem: Der "antikapitalistische Zeitgeist" von Occupy ist im aktuellen Kino angekommen, stellt David Steinitz nach Durchsicht aktueller Produktionen fest. Burkhard Müller berichtet von einer Bamberger Tagung, auf der Linguisten mit Entsetzen auf grammatische Defizite im Schulunterricht reagierten. Ira Mazzoni stellt die gerade sanierte Geschwister-Scholl-Gesamtschule […] Feuilletons 26.06.2013 […] fragt Autor Uwe Tellkamp angesichts der bedrohlichen Lage von Suhrkamp Verlag und Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. "Philosophie ist attraktiv", obwohl sie das lange ganz und gar nicht war, stellt Burkhard Müller vor Beginn des lit.Cologne-Ablegers phil.Cologne fest.Wolfgang Schreiber gratuliert Claudio Abbado zum Achtzigsten. Susan Vahabzadeh schreibt den Nachruf auf den Horror- und Sci-Fi-Autor Richard […] Feuilletons 25.05.2013 […] Nährboden der sexuellen Gewalt. Der andere aber war die totale Enttabuisierung der Sexualität."
Einst gescholtene Krähen und Füchse werden zu gern gesehenen Gästen in den Städten, beobachtet Burkhard Müller im Feuilleton. Peter Münch berichtet von den Problemen bei der Bewahrung der Bauhaus-Siedlungen in Tel Aviv. Laura Weissmüller wünscht sich in der Debatte um die Pläne Berlins, 2020 die Internationale […] Feuilletons 21.05.2013 […] eine neue, fast neorealistische Härte und Dringlichkeit." Ebenfalls in Cannes sieht Susan Vahabzadeh "Le dernier des injustes", den neuen Film von Claude Lanzmann. Höchst bedauerlich findet es Burkhard Müller, dass die Kultur gesellig gesungener Lieder hierzulande im Eingehen begriffen ist.
Besprochen werden Bellinis bei den Salzburger Festspielen aufgeführte "Norma" ("Hart, dringlich, fast nicht […] Feuilletons 10.05.2013 […] . Hier spricht er darüber, wie er seine legendäre Skelette auf Sindbad hetzte:
Besprochen werden Bücher, darunter Hartmut Köhlers neue Übersetzung von Dantes "Göttlicher Komödie", vor der Burkhard Müller in die Knie geht (mehr in unserer Bücherschau um 14 Uhr).
[…] Feuilletons 06.05.2013 […] Nach Hartmut Mehdorns Ankündigung, einen eventuell entstehenden Berliner Flughafen "scheibchenweise" in Betrieb nehmen zu wollen schreibt Burkhard Müller-Ullrich auf achgut: "Sicher wäre so manches besser gelaufen, wenn man es nicht übers Knie gebrochen hätte. Die Einführung des Euro beispielsweise: man hätte sich vielleicht vorerst auf Münzwerte beschränken sollen. Oder die Wiedervereinigung: zunächst […]