≡
Stichwort
Gabriel Garcia Marquez
127 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Magazinrundschau 30.09.2018 […]
Caption
"Wie Gabriel García Márquez einmal eben schnell einen Verlag rettete (der gar nicht sein Verlag war)." Der spanische Journalist Juan Cruz rekapituliert die Geschichte des berühmten spanischen Verlags Tusquets Editores, der nächstes Jahr seinen fünfzigsten Geburtstag feiert und sich in seiner Bedeutung für die spanischsprachige Welt mit der des Hanser-Verlages hierzulande vergleichen lässt […] Efeu 15.12.2017 […] Für die Berliner Zeitung stöbert Arno Widmann in Gabriel García Márquez' online veröffentlichtem Teilnachlass und stößt dabei auf Unmengen Briefe, Artikel und Notizen des Nobelpreisträgers, unter anderem auch "aus García Márquez' Tätigkeit an der Filmhochschule von Havanna. Da steht dann 'Filmidee: Ein Film über den perfekten Fußball'. Den hat es nie gegeben. Aber die Idee ist wunderbar. Sie hat diesen […] Efeu 21.08.2017 […] Paul Ingendaay nimmt sich in der FAZ Dagmar Ploetz' Neuübersetzung von Gabriel García Márquez' "Hundert Jahre Einsamkeit" zur Brust und vergleicht sie genau mit Curt Meyer-Clasons Übersetzung. Dessen Deutsch ist zwar "das überschwänglichere, freiere (und damit ungenauere), es ist aber auch das ältere, gelegentlich ambitioniert literarischere Deutsch. Bei Meyer-Clason 'entbehrten' die Dinge des Namens […] Efeu 16.06.2017 […] Üblen" wiederaufleben lassen will.
Besprochen werden Eva Menasses "Tiere für Fortgeschrittene" (taz), Arno Franks "So, und jetzt kommst du" (Tagesspiegel) und Dagmar Ploetz' Neuübersetzung von Gabriel García Márquez' "Hundert Jahre Einsamkeit" (SZ).
Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unserer aktuellen Bücherschau. […] Magazinrundschau 15.06.2017 […] die Menschen übernehmen müssen.'"
Weiteres: Ian Jack arbeitet sich durch die neuestes Bücher der härtesten Brexiteers. Frederic Jameson liest noch einmal "Hundert Jahre Einsamkeit", mit dem Gabriel Garcia Marquez vor fünfzig Jahren die lateinamerikanische Literatur auf die literarische Weltkarte katapultierte. James Wood streift mit Thomas Hardy durch London.
[…] Efeu 06.06.2017 […] Sobottke verabschiedet sich im Tagesspiegel von der Comicserie "Goon", die nach 15 Jahren eingestellt wird.
Besprochen werden Rachel Cusks "Transit" (Tagesspiegel), eine Neuübersetzung von Gabriel García Márquez' vor 50 Jahren erschienenem Klassiker "Hundert Jahre Einsamkeit" (online nachgereicht von der NZZ), Luiz Ruffatos "Teilansicht der Nacht. Vorläufige Hölle, Bd. 3" (online nachgereicht von der […] Efeu 03.06.2017 […] bessere Zeiten hoffen - Ein Leben in Briefen", das übernächste Woche im Aufbau Verlag erscheint (bei Google Books kann man in dem Buch bereits blättern). Marco Schwartz erinnert in der SZ an Gabriel García Márquez' vor 50 Jahren erschienenen Roman "Hundert Jahre Einsamkeit".
Besprochen werden u.a. Amos Oz' und Avraham Shapiras "Man schießt und weint - Gespräche mit israelischen Soldaten nach dem Se […] Efeu 30.05.2017 […] Logbuch Suhrkamp schreibt Friedrich Ani über Cornell Woolrich. Nadine Lange trifft sich für den Tagesspiegel mit dem Schriftsteller Miljenko Jergović. Im Tagesspiegel würdigt Rüdiger Schaper Gabriel Garcia Márquez' vor 50 Jahren erschienenen Roman "Hundert Jahre Einsamkeit". Thomas David spricht für die FAZ mit Graham Swift über dessen neuen Roman "Ein Festtag". Christoph Haas berichtet im Tagesspiegel […] Magazinrundschau 15.06.2015 […] übersetzt und zeigt sie, so Stephen Henighan in einem Essay, als Viriginia Woolf Argentiniens. In Lateinamerika schwand ihr ruhm ab den Sechzigern. Die jungen Wilden wie Julio Cortázar oder Gabriel García Márquez waren zumeist Anhänger Castros und verabscheuten die große bourgeoise Dame, die Ocampo auch war. Auch literarisch bevorzugten die Herren einen muskulöseren Stil. Zu Unrecht, findet Henighan: […] Efeu 23.03.2015 […] Indias, der Fluss der Río Magdalena, der von der Küste des Karibischen Meers tief ins Landesinnere Kolumbiens zieht; bei den Toten handelt es sich um zwei Schriftsteller, Michael Jacobs und Gabriel García Márquez, und natürlich zieht der Fluss nicht ins Landesinnere, sondern fliesst aus der fernen Hochebene in der Nähe von San Agustín mit endlosen Mäandern Richtung Meer."
Große Freude bei FAZ-Kritikerin […] Efeu 31.12.2014 […] lange nicht mehr hinnehmen, erklärt Sarah Murrenhoff auf Zeit online. Das liegt vor allem an den historischen Verwerfungen und Entwicklungen seit den lange zurückliegenden Glanztagen eines Gabriel García Márquez, die mit Magie rein gar nichts zu tun haben: "Mit zunehmend zynischen und nüchternen Tönen steigen sie ein in den globalen Kult des Individualismus. Das Erzählen wird wieder knapper: Es muss […] Efeu 02.12.2014 […] Literatur aus den Afrikas, fragt Aaron Bady in The New Inquiry. Er hat einige Tipps, wenn er auch niemandem die Lektüre von Achebe vermiesen will. Aber: "Wenn man wirklich verstehen will, was Gabriel García Márquez macht, sollte man vielleicht William Faulkner lesen, wie es García Márquez tat. Und Faulkner ist kein schlechter Autor. Aber Faulkner ist keine Voraussetzung für García Márquez. Ebenso ist […] Magazinrundschau 18.05.2014 […] wie auch in ganz Lateinamerika, Brasilien eingeschlossen, nur noch einen einzigen Konkurrenten, die Verlagsgruppe Planeta. Und die Werke von Isabel Allende, Jorge Luis Borges, Julio Cortázar, Gabriel García Márquez, José Saramago, Mario Vargas Llosa, Carlos Ruiz Zafón und hunderter weiterer spanisch- und portugiesischsprachiger Autoren erscheinen künftig bereits im Original allesamt unter ein und demselben […] Spätaffäre 23.05.2014 […] wie auch in ganz Lateinamerika, Brasilien eingeschlossen, nur noch einen einzigen Konkurrenten, die Verlagsgruppe Planeta. Und die Werke von Isabel Allende, Jorge Luis Borges, Julio Cortázar, Gabriel García Márquez, José Saramago, Mario Vargas Llosa, Carlos Ruiz Zafón und hunderter weiterer spanisch- und portugiesischsprachiger Autoren erscheinen künftig bereits im Original allesamt unter ein und demselben […] Efeu 02.05.2014 […] die Schule abzubrechen. Martin Ebel trifft sich für den Tagesanzeiger mit Fritz J. Raddatz in einem Hamburger Fünfsternehotel. In der Jungle World schreibt Viola Nordsieck den Nachruf auf Gabriel García Márquez und dessen magischen Realismus.
Besprochen werden unter anderem Helmut Kraussers "Deutschlandreisen" (SZ), Ludwig Finders "Der Thronfolger" (FAZ) sowie die Ausstellung "O Freunde, nicht diese […]