≡
Stichwort
Maidan
58 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 4
9punkt 26.09.2015 […] Die taz druckt vorab ein Kapitel aus Karl Schlögels "Entscheidung in Kiew", in dem der Osteuropa-Historiker fragt, warum sich die deutsche Linke so schwer tut mit den revolutionären Umwälzungen in der […] Efeu 09.09.2015 […] der Kulturen der Welt eröffnet.
Besprochen werden Michael Cuestas "Kill the Messenger" (taz), Gamma Baks und Steffen Recks Dokumentarfilm "Engelbecken" (Tagesspiegel), Sergei Loznitsas Essayfilm "Maidan" (Freitag, Perlentaucher), eine Zürcher Filmreihe zu Los Angeles (NZZ) und der zweite Teil der Paukerklamotte "Fack ju Göhte" (Berliner Zeitung, Welt, FAZ, SZ).
[…] Efeu 07.09.2015 […] Eckart von Hirschhausen (Tagesspiegel) und Birgit Walter (Berliner Zeitung) gratulieren Dieter Hallervorden, der am vergangenen Samstag 80 Jahre alt geworden ist.
Besprochen werden Sergej Loznitsas "Maidan" (Tagesspiegel, SZ, unsere Kritik hier), die Netflix-Serie "Narcos" (FAZ), Hannes Langs und Mareike Wegeners Dokumentarfilm "I Want to See the Manager" (Tagesspiegel), Jürgen Müllers Coffee-Table-Book […] Efeu 03.09.2015 […] sich dem französischen Kriminalfilm von den 30er Jahren bis zur Nachkriegszeit. In Artforum porträtiert Tony Pipolo Robert Ryan als Actor"s Actor.
Besprochen werden Sergei Loznitsas Dokumentarfilm "Maidan" (Perlentaucher, Filmgazette, critic.de), Werner Herzogs "Königin der Wüste" (Berliner Zeitung, Tagesspiegel, Welt), Alex Ross Perrys in Großbritannien auf DVD erschienener Film "Listen Up Philip" […] Efeu 29.08.2015 […] 80. Geburtstag. Auch im Alter ist er immer noch Hollywoods zornigster Mann, wie dieser Ausschnitt aus der Sendereihe "Durch die Nacht" belegt:
Besprochen werden Sergei Loznitsas Dokumentarfilm "Maidan" (taz), Max Josephs Debütfilm "We Are Your Friends" mit Zac Efron (Presse), die Netflix-Serie "Narcos" (Tagesspiegel), Matteo Garrones "Das Märchen der Märchen" (Tagesspiegel, Perlentaucher), Mark […] Efeu 14.08.2015 […] normalen Ukrainer: "Während Chruschtschows Herrschaft geboren, während Breschnews aufgewachsen. Brav studiert. Fleißig gearbeitet. Im Laufe der Orangenen Revolution hat er gehofft und während des Maidans erschrocken geschwiegen. Für Krieg ist er zu alt, für Demenz zu jung. Er überlegt vieles, trifft seltsame Menschen, mit denen er letzte Nachrichten von der Front und aus Kiew analysiert, sagt den Jungen […] 9punkt 30.07.2015 […] Die Proteste armenischer Bürger gegen eine drastische Strompreiserhöhung werden bereits als "Strom-Maidan" bezeichnet". Doch zur Protestbewegung in der Ukraine gibt es einen bedeutenden Unterschied, erklärt der Aktivist Stepan Danielyan im Gespräch mit Tigran Petrosyan in der taz: "In der Ukraine ging es um die geopolitische Orientierung, in Armenien - um Korruption. Das heißt nicht, dass die Partnerschaft […] 9punkt 17.07.2015 […] Einerseits machen sich eine antikommunistische und populistische Stimmung breit. Andererseits besteht angesichts der katastrophalen wirtschaftlichen Lage eine Nachfrage nach sozialer Gerechtigkeit. Die Maidan-Rhetorik wurde im Wesentlichen von rechts geprägt. Die linke Idee muss erst noch in Worte gekleidet werden."
Außerdem: In der Welt erinnert Wolf Lepenies an den Status der Kolonien in der frühen EU […] 9punkt 25.06.2015 […] Organisationen haben ebenso wie auch Einzelpersonen Gedenkstätten geschaffen. Bis heute hallen die Worte eines Kiewer Künstlers nach: "Auf dem Maidan haben wir keine Angst. Wir haben Angst, nicht auf dem Maidan zu sein."" […] Die Aktivistin Anna Schor-Tschudnowskaja beschreibt in der NZZ über die Stimmungslage in Kiew und besucht dafür auch den Maidan, den Schauplatz der Ausschreitungen gegen Demonstranten im Februar 2014: "Der Alltag ist zurückgekehrt, die Geschäfte sind wieder geöffnet, die Menschen flanieren, setzen sich nieder und geniessen Eis und Getränke. Und doch bleibt die Trauer nah. Zivilgesellschaftliche Or […] Efeu 07.05.2015 […] Reden in der taz mit dem Dokumentarfilm-Regisseur Sergei Loznitsa über das Verhältnis zur Geschichte, das dieser in seinen Filmen einnimmt: Sehr bewusst verzichtet er etwa in seinem Dokumentarfilm "Maidan" auf zentrale Protagonisten, um übergeordnete Strukturen in den Blick zu bekommen. Ob das im Medium Film nicht sehr schwer sei? "Wir sind es gewohnt, im Kino wie ein Küken der Henne hinterherzulaufen […] 9punkt 04.05.2015 […] versteht Schottland einfach nicht."
In Weißrussland wird die Entwicklung in der benachbarten Ukraine aufmerksam verfolgt, berichtet Barbara Lehmann in der NZZ. Zur Nachahmung fühlt sich durch die Maidan-Revolution jedoch kaum jemand angeregt: "Die abstrakte "Freiheit", die da am anderen Ufer winkt, wird von der konkret begründeten Furcht in Schach gehalten, dass das in jahrelanger Aufbauarbeit mühsam […] Efeu 23.04.2015 […] Szene aus "Polustanok" (The Train Stop, 2000) von Sergej Loznitsa
Im Standard stellt Dominik Kamalzadeh die Filme des ukrainischen Regisseurs Sergej Loznitsa ("Maidan", 2014) vor, dem das Crossing Europe Festival in Linz eine Retrospektive widmet: "Die Achtsamkeit für das, was Bilder an Wirkkraft mit sich bringen, wie für die rigide Komposition derselben kennzeichnet auch seine selbst gedrehten Arbeiten […] 9punkt 17.04.2015 […] durch einige Morde an prorussischen Prominenten wie etwa jüngst an dem Journalisten Oles Busina, berichtet Zeit online mit Agenturhilfe: "Busina galt als Gegner der proeuropäischen Proteste auf dem Maidan. Im vergangenen Jahr kandidierte er ohne Erfolg für die Partei Russischer Block bei der Parlamentswahl. Der 45-Jährige polarisierte seit Jahren mit seinen auflagenstarken Büchern zu Geschichtsthemen […] Efeu 19.03.2015 […] Artikel: Barbara Wurm berichtet in der taz von einer Berliner Veranstaltung der Filmzeitschrift Revolver mit dem ukrainischen Regisseur Sergei Loznitsa, der dort ausführlich über seinen Dokumentarfilm "Maidan" sprach. Die Spex bringt einen Essay von Drehli Robnik über Jacques Tatis "Playtime", der dieser Tage in einer aufwändigen Box wieder auf DVD erscheint: "Noch bevor der Postfordismus die kapitalisierte […] Magazinrundschau 19.03.2015 […] n erfüllt werden können". Zwei Monate später, eine Woche vor dem Mord an Nemzow, veranstaltete eine Motorrad-Gang namens Wölfe der Nacht ein großes Treffen in Moskau, den Anti-Maidan. Motto: In Russland wird es keinen Maidan geben. Die Ukraine hat den Krieg verloren, doch was der Krieg in Russland anrichtet, könnte noch schlimmer sein."
Marina Warner schildert, wie die Privatisierung der britischen […]