≡
Stichwort
Martin Luther
106 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 8
9punkt 27.10.2017 […] In der Welt schüttelt die Soziologin Necla Kelek den Kopf über Martin Germer, Pastor der evangelischen Berliner Gedächtniskirche und Johannes Eisenberg, Anwalt und taz-Gründer, die ihr, dem evangelisc […] Efeu 12.10.2017 […] Bild: Szene aus L'Invisible. Bernd Uhlig.
Am Wochenende wurde in der Deutschen Oper Aribert Reimanns neue Oper "L'Invisible" uraufgeführt, die - basierend auf drei kurzen Dramen des belgischen Symbo […] 9punkt 02.10.2017 […] In seiner FAZ-Kolumne schreibt Bülent Mumay über das deutsche Wahlergebnis, die Barzani-Krise, krude AKP-Warnungen vor westlicher Zahnpasta, die Muslime angeblich betäuben solle und eine Ermahnung des […] 9punkt 07.09.2017 […] Protagonist der Zürcher Reformation. Der Renaissancegelehrte und Theologe ist es, welcher zur Hauptsache den Unterschied zwischen der Reformation in Wittenberg und derjenigen in Zürich ausmacht. Martin Luther hat sich von Erasmus und seinem humanistischen Einfluss radikal abgegrenzt. Bekannt ist der Jahrhundertstreit der beiden um den freien Willen des Menschen. Luther war zutiefst enttäuscht, dass sich […] Efeu 02.09.2017 […] ist die große Masse der Linken zu Verfassungspatrioten geworden und hat das gute alte Grundgesetz entdeckt."
Im Logbuch Suhrkamp schwärmt Sibylle Lewitscharoff von den rhetorischen Qualitäten Martin Luthers. Sie schätzt "das Gedrängte der Sprache, die glosenden schwarzen Löcher, die zwischen den oft knapp gehaltenen Sätzen gähnen und damit sofort die Maschinchen der Interpretation in Gang setzen, […] Efeu 20.07.2017 […] Büning (FAZ) gratulieren dem Dirigenten Michael Gielen zum Neunzigsten. Harry Nutt gratuliert Carlos Santana in der Berliner Zeitung zum 70. Geburtstag.
Besprochen werden eine Ausstellung über Martin Luther und Johann Sebastian Bach im Bachhaus in Eisenach (NZZ), das Debüt "Sei ein Faber im Wind" von Faber (Freitag), ein Konzert der Sopranistin Anna Lucia Richter (FR), ein Konzert von Norah Jones […] 9punkt 10.07.2017 […] Das (weitgehend von staatlichen Stellen finanzierte) Luther-Jahr ist bisher ein gewaltiger Flop, Besucherzahlen bleiben weit hinter den Erwartungen zurück, schreibt Ralph Bollmann im Wirtschaftsteil d […] Efeu 05.07.2017 […]
Steve Schapiro: Martin Luther King auf dem Marsch von Selma nach Montgomery. Bild: Camera Work
Die Galerie Camera Work zeigt Bilder des amerikanischen Fotografen Steve Schapiro, dem viele ikonische Bilder der Bürgerrechtsbewegung zu verdanken sind, von James Baldwin oder Martin Luther King. Im Welt-Interview mit Wieland Freund spricht er ausgesprochen uneitel über seine Arbeit: "Als Magazinfotograf […] Magazinrundschau 01.06.2017 […] die im Black Belt nur mit Mühe ihr Wahlrecht durchsetzen konnten: "Um die Beteiligung zu erhöhen, begannen Community Organizer unter der Führung von Albert Turner, einem früheren Mitarbeiter von Martin Luther King, schwarze Wähler zur Briefwahl zu animieren, vor allem Älteren, die Schwierigkeiten hatten, es in das nur für wenige Stunden geöffnete Wahllokal zu schaffen. 1982 gewannen endlich die Kandidaten […] 9punkt 26.05.2017 […] Dass Martin Luther allenthalben als erbaulicher Tröster, als Befreier und Ermächtiger gefeiert wird, geht der Schriftstellerin Thea Dorn gehörig auf die Nerven, wie sie im Gespräch mit Joachim Frank in der FR bekennt: "Schon vor unserer Geburt hat Gott entschieden, ob wir zur Schar der Erlösten oder zur Masse der Verdammten gehören. Ohne irgendeinen einsichtigen Grund sagt Gott zu dem einen Menschen: […] 9punkt 03.05.2017 […] Schon unter den Nazis wurde Martin Luther gefeiert. Ulrich Gutmair erzählt in der taz anlässlich der Ausstellung "Überall Luthers Worte... - Martin Luther im Nationalsozialismus" in der Topografie des Terrors, wie zwiespältig es sich mit der EKD in der Nazizeit verhielt: "Zwar erging es den Anhängern der Bekennenden Kirche, die sich wie Bonhoeffer lautstark kritisch gegenüber dem Regime äußerten, schlecht […] 9punkt 01.04.2017 […] Die Literatur und Kunst in der NZZ widmet sich heute vollständig Martin Luther. Der Theologe Friedrich Wilhelm Graf referiert die Luther-Rezeption seit dem 18. Jahrhundert und betont die Aktualität der reformatorischen Prinzipien: "Glaube wird zum Vollzug personaler Selbstverantwortung. Daran in Zeiten zu erinnern, in denen Angst vor Mündigkeit und Vielfalt verbreitet wird, dürfte nicht falsch sein […] 9punkt 21.03.2017 […] will die Regierung 'Extremismus in all seinen Formen eliminieren'. Verfechter der Meinungsfreiheit halten dagegen, dass durch diese Maßnahmen jede Art demokratischer Debatte erstickt werden könne. Martin Luther King, Mahatma Ghandi, William Wilberforce und viele andere wurden zu ihrer Zeit als Extremisten betrachtet und als Bedrohung für die Mächtigen."
Auch die Grünen-Politikerin Renate Künast hat kürzlich […] 9punkt 02.01.2017 […] Martin Luther war einfach virtuos darin, die neue Druckerpresse für die Verbreitung seiner Thesen zu nutzen. So dominierte er den Diskurs in der Öffentlichkeit, während seine Gegner alt aussahen, erzählt Hendrik Tieke in der FR: "Luthers Gegner unterschätzten die Wirkung der Druckerpresse zunächst völlig. In den ersten Jahren der Reformation verfassten sie nur wenige Flugschriften und Flugblätter. […] Magazinrundschau 14.11.2016 […] Politik in Washington und der Wall Street und stellt fest, dass eine neue Linke sich dagegen wehrt. Alexandra Schwartz liest Zadie Smiths Roman "Swing Time". Peter Schjeldahl schreibt zum 500. von Martin Luther. Anthony Lane sah im Kino Denis Villeneuves "Arrival". Lesen darf man außerdem Mohsin Hamids Erzählung "Of Windows and Doors".
[…]